Der Teufel ist im Kommen. Zwei Reportagen über die Zeit, in der wir leben (2/2)

In dieser Woche stelle ich zwei Reportagen vor, die auf den ersten Blick scheinbar nichts miteinander gemein haben: Während Nadine Wojcik dem Exorzismusboom in Polen auf den Grund geht, schreibt David Foster Wallace über seinen Besuch einer Pornomesse im Jahr 1998. Beide Texte berichten über Parallelwelten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und dennoch erschreckend symptomatisch für die Zeit sind, in der wir leben.

2. „Der große rote Sohn“ von David Foster Wallace

9783462316148Was den meisten Menschen zu David Foster Wallace einfällt? Sicher zuerst sein Meisterwerk Unendlicher Spaß, an das sich aufgrund seiner Länge und Komplexität nur die wenigsten herantrauen. Und an zweiter Stelle? Vermutlich das unendliche Leid, das er in vielen seiner Texte verarbeitete und das den schwerdepressiven Wallace 2008 in den Selbstmord trieb. In jedem Fall ist David Foster Wallace als scharfsinniger Beobachter des Zeitgeists und einer der klügsten Autoren seiner Generation bekannt. Was viele nicht wissen: Er war auch einer der lustigsten. Gerade seine nicht-fiktionalen Texte – allen voran die Kreuzfahrt-Reportage Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich – sind deshalb ein idealer Einstieg in sein Werk. Sie sind zugänglicher als seine oft sperrige Kurzprosa und deutlich kürzer als die Romane, zeigen aber alles, was Wallace so besonders machte: seine sprachliche Brillanz und seinen Humor, seine präzise Beobachtungsgabe und seine Neugierde, nicht zuletzt aber auch seine Fähigkeit, vom Kleinen aufs große Ganze zu schließen. Der große rote Sohn, wie die meisten seiner Texte kongenial von Ulrich Blumenbach übersetzt, ist von all seinen Reportagen wahrscheinlich die amüsanteste.

1998 reist Wallace im Auftrag einer Zeitschrift nach Las Vegas, um dort über eine der größten Preisverleihungen der Pornobranche und die damit verbundene Messe zu schreiben – im Schlepptau von zwei Brancheninsidern, die nicht nur mit allerhand Gossip aufwarten können, sondern ihm auch Zugang zu dem inneren Zirkel eines berüchtigten Hardcore-Produzenten verschaffen. Süffisant kommentiert Wallace die skurrilen, teils auch erschreckenden Eigenheiten dieser Parallelwelt und stellt fest: „Vieles an der heutigen Pornoindustrie scheint eine unbeholfene Parodie von Hollywood und der ganzen Nation zu sein.“ In seinen Beobachtungen entlarvt er die ganze Lächerlichkeit eines Geschäfts, das es wirtschaftlich locker mit Hollywood aufnehmen kann; nicht umsonst nennen es Brancheninsider den bösen Zwilling von Hollywood – oder den „großen roten Sohn“ des Mainstreams. Wallace schaut hinter die Fassaden der Branche und die der Menschen, die in ihr arbeiten – sofern hinter den grell überschminkten Gesichtern überhaupt etwas zu finden ist. Aller (unfreiwilligen) Komik zum Trotz interessiert er sich vor allem für das, was Pornografie aus der Gesellschaft und uns Menschen macht: sowohl aus denen, die sie konsumieren, als auch aus denen, die sie schaffen. Auch sich selbst nimmt der Autor aus seinen Beobachtungen nicht heraus: Wie fühlt er sich, wenn er mit Frauen, die er zuvor bloß aus Pornos kannte, plötzlich gemeinsam in einem Hotelzimmer sitzt?

Make Hardcore great again

So witzig sich Der große rote Sohn oft auch liest, Wallace erliegt nie der Versuchung, sich dem Klamauk hinzugeben. Vielmehr bereitet ihm die Entwicklung der Branche ernsthaft Sorgen: Weil sich mit gewöhnlicher Pornografie kaum noch schockieren und Aufmerksamkeit erzeugen lässt – auch aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Internets – werden die Grenzen des guten Geschmacks immer weiter verschoben. Die Erotikindustrie führt, ähnlich wie die Tabaklobby, längst einen PR-Kampf gegen die political correctness. Aufgrund der Zwänge der Aufmerksamkeitsökonomie werden Pornos werden immer härter, immer frauenfeindlicher, immer perverser; in den Augen von Wallace verändert dies nicht nur die Branche, sondern auch unsere Gesellschaft. Und führt uns geradewegs in die heutige Zeit. Denn obwohl David Foster Wallace seine Reportage bereits 1998 schrieb, wirkt sie an manchen Stellen aktueller denn je. Insbesondere seine Begegnung mit dem Pornoproduzenten Max Hardcore liest sich in diesen Tagen wie eine bitterböse Satire auf Donald „Grab them by the Pussy“ Trump; immer wieder fühlt man sich an seine Hybris, seine Vulgarität, seine gefährliche Lächerlichkeit erinnert. Etwa, als der egozentrische Produzent (der sich, weil seine Filme bislang nie einen Preis bekamen, im letzten Jahr einfach eine Trophäe stahl) ein geeignetes Coverfoto für die Reportage von Wallace vorschlägt:

„Max Hardcore mit mehreren AVN-Trophäen in den Armen, die er, sein Ehrenwort, alle ehrlich gewinnen oder halt auf andere Weisen an sich bringen wird, und er sitzt in einem majestätischen und echt hübschen Sessel mitten auf dem palmengesäumten Boulevard des berühmten Las Vegas Strip – damit der Fotograf jede Menge verschwommenes Neon und angemessen phallische Gebäude aufs Bild bekommt -, während sich eine Entourage leicht geschürzter Starlets verzückt über ihn drapiert, ihm zu Füßen liegt oder beides. Hier ist unbedingt anzumerken, dass keinerlei ironische Gänsefüßchen zu hören sind, und Max’ Gesicht zeigt keine Spur von Verlegenheit, Beschämung oder Befangenheit, während er uns die Szene ausmalt; er ist ungefähr so ernst, wie Irving Thalberg immer gewesen sein muss.“

Knapp zwanzig Jahre später ist die Verrohung, die Wallace im Hinblick auf die Pornoindustrie befürchtete, längst zum Teil unserer politischen Kultur geworden. Provokationen und Tabubrüche, die vor einiger Zeit noch das gesellschaftliche und politische Aus bedeutet hätten, sind inzwischen der einzige zuverlässige Garant für Aufmerksamkeit. Früher wurde ein egozentrisches Großmaul wie Max Hardcore nur Pornoproduzent, heute wählt man jemanden wie ihn zum mächtigsten Mann der Welt – noch so ein großer roter Sohn, könnte man meinen. Keine Frage: David Foster Wallace würde unsere Gegenwart kaum ertragen. Aber er hätte umso mehr über sie zu sagen gehabt. Sein Scharfsinn und sein sezierender Humor fehlen in diesen Tagen mehr denn je.


David Foster Wallace: Der große rote Sohn. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Mehr zum Autor auf meinem Blog: Vor einigen Jahren sprach ich mit Ulrich Blumenbach über die Übersetzung von Wallace‘ Romanen. Außerdem habe ich im Mai 2015 seine Kurzgeschichte Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache besprochen.

4 Kommentare

  1. Lieber Frank,

    ich habe bislang noch keinen Zugang zu Wallace gefunden. Klar – „Unendlicher Spaß“ kennt man, hat man unzählige Male in der Buchhandlung in der Hand gehalten und dann doch dort gelassen. Zu sperrig, zu groß, zu viel Durchhaltewillen erfordernd. „Ulysses“ lässt grüßen…

    Mit Deiner Besprechung hast Du mir eine andere Seite von Wallace gezeigt – und mich neugierig gemacht. Klingt ein wenig nach Hunter Thompson, ein wenig nach Bret Easton Ellis. Keine schlechte Mischung und kommt daher auf meine Shoppingliste.

    Danke dafür!

    Stefan

    Gefällt 1 Person

    1. Danke für dein Feedback!
      Es freut mich, dass ich dir Wallace ein wenig schmackhaft machen konnte. Vielleicht findest du ja über die etwas leichteren Sachen einen Einstieg in sein Werk, es lohnt sich – auch und ganz besonders sogar „Unendlicher Spaß“!

      Beste Grüße
      Frank

      Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar