Zeit ist relativ – und unsere Erinnerung erst recht. In ihrem so persönlichen wie poetischen Graphic Novel In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester verbindet Julia Hoße Momentaufnahmen aus drei Generationen ihrer Familie zu einer visuell beeindruckenden Meditation über Zeit und Vergänglichkeit.
Alles beginnt mit einer Kindheitserinnerung. Julia und ihre Schwester turnen zwischen Nachbildungen von Dinosauriern herum, festgehalten auf einem alten, verrauschten Familienvideo. Doch die ernüchternde Wirklichkeit deckt sich nicht mit den Bildern in Julias Kopf. Die Abenteuerwelt ihrer kindlichen Wahrnehmung sprengt plötzlich den Rahmen der tristen Panels, füllt mit intensiven Farben und starken Kontrasten gleich mehrere Doppelseiten: „In meiner Erinnerung ist mehr Pathos. Und mehr Sättigung. Mehr Streichorchester.“ Dass Julia Hoßes Bildessay über Erinnerung und Vergänglichkeit ausgerechnet in einem Dinosaurierpark beginnt, ist ein mehr als stimmiger Auftakt: Was wir über das Aussehen von Dinosauriern wissen, ist schließlich nichts weiter als eine Annäherung an die Wirklichkeit, der Versuch einer Rekonstruktion auf Basis nackter Knochen. Mit Erinnerungen verhält es sich ganz ähnlich. Trotz ihres wahren Kerns sind sie höchst subjektiv und immer in Bewegung, stets abhängig von unseren Deutungen, Empfindungen und Selbsttäuschungen.
In beinahe hundert Illustrationen, verteilt auf sechs Kapitel, wagt Julia Hoße eine visuelle Annäherung an die Vergangenheit ihrer Familie. In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester erzählt keine zusammenhängende Geschichte, sondern bleibt in seinen Episoden meist bruchstückhaft, schwebend. Momentaufnahmen aus der eigenen Kindheit stehen neben Erinnerungen ihrer Mutter – und beide wiederum in starkem Kontrast zu den erschütternden Fluchterfahrungen der Großmutter im Zweiten Weltkrieg. Der Stilmix ist so abwechslungsreich wie kunstvoll: Zeichnungen und gemalte Bilder wechseln einander ab oder fügen sich Collagen gleich zusammen, auf einfache Skizzen und Panels wie im klassischen Comic folgen ganz selbstverständlich eindringliche, großformatige Bilder mit emotionaler Wucht. Die Farbgebung spiegelt dabei stets die Stimmung des Gezeigten wider. Während leichte Szenen oft in hellen Pastelltönen gehalten sind, taucht Hoße die bitteren Momente in kräftige, düstere Farben. Besonders die Flucht ihrer Großmutter wirkt dank ausdrucksstarker Bilder lange nach. Seitenlang sieht man bloß Schemen von Tod und Zerstörung vor düsterem Orange: das Leuchten einer brennenden Stadt in der Nacht.
Nach einer stillen Episode über den Kreislauf von Vergänglichkeit und Neubeginn am Beispiel einer Landschaft wird es zum Abschluss nicht nur philosophisch, sondern auch wissenschaftlich. Mit poetischen Bildern visualisiert Julia Hoße Einsteins Theorie über die Relativität von Zeit. Wie in einer Reprise werden Erinnerungen aus den vorangegangen Kapiteln noch einmal aufgegriffen und miteinander in Verbindung gesetzt: „Das heißt, die Zukunft existiert bereits und unsere Vergangenheit ist noch da. Nichts verschwindet.“ Ein melancholisches, zugleich aber auch tröstliches Ende für diesen kunstvollen und berührenden Bildessay.
Julia Hoße: In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester. Erschienen bei der Büchergilde, 176 Seiten. Das Beitragsbild ist der Verlagsseite entnommen. Viele weitere Eindrücke aus dem Buch findet ihr auf dem Blog von Julie Hoße. Dieser Text wurde erstmals im Magazin 2/18 der Büchergilde veröffentlicht.