Büchergilde

Retten, was zu retten ist. Über „Erschütterung“ von Percival Everett

everett_erschütterungIn den USA, Frankreich und Italien ist Percival Everett längst Kult, hierzulande gilt er noch als Geheimtipp. Zeit, das endlich zu ändern: In seinem wohl spannendsten und bewegendsten Roman Erschütterung erzählt der Autor von einer Verzweiflungstat. Weil er seine Tochter nicht vor ihrer unheilbaren Krankheit bewahren kann, entschließt sich ein Vater stattdessen zu einer wahnwitzigen Rettungsmission nahe der mexikanischen Grenze.

Zach Wells ist niemand, dem man eine Heldentat zutraut. Schließlich ist der Schwarze Paläontologieprofessor nicht gerade ein netter Mensch. Gegenüber Studierenden und KollegInnen ist er zumeist so schonungslos ehrlich und ironisch distanziert, dass es an Schroffheit grenzt. Auch sich selbst betrachtet er bloß mit selbstgerechter, fast spöttischer Abgeklärtheit. Echtes Engagement für andere, gar Herzlichkeit? Fehlanzeige. Mit den Fossilienfunden aus der abgeschiedenen Höhle, für die er als Experte gilt, scheint er sich wohler zu fühlen als in der Gegenwart lebender Menschen.

Mit einer Ausnahme: Zuhause bei seiner zwölfjährigen Tochter Sarah ist Zach nämlich ein anderer. Die Liebe zu ihr macht einen besseren Menschen aus ihm – und er weiß das. Im Gegensatz zur von Alltag und Entfremdung ermatteten Ehe mit seiner Frau Meg ist die Beziehung zwischen Sarah und ihm von spielerischer Leichtigkeit geprägt. Ob während ihrer regelmäßigen Schachpartien, beim Wandern oder am Esstisch, ständig überbieten die beiden einander mit schlagfertigen Kommentaren oder Insiderwitzen, bei denen Sarahs Mutter außen vor bleibt. Zachs Liebe zu ihr ist so bedingungslos wie aufrichtig, allein sie ist es, die ihm das Leben überhaupt lebenswert erscheinen lässt. Daher ist es auch kein Wunder, dass Zach es als Erster bemerkt: Irgendetwas stimmt mit Sarah nicht. Am Anfang steht ein ungewohnt fahrlässiger Fehler beim Schach, am Ende eine Diagnose, die Zach zutiefst erschüttert. Auf der Suche nach der Ursache für Sarahs rätselhafte Sehstörungen wird bei ihr wird das Batten-Syndrom diagnostiziert – eine unheilbare Krankheit, die für die Zwölfjährige nicht nur baldige Demenz, sondern auch einen frühen Tod bedeutet.

Der erste zweier Wendepunkte im Roman

Es ist Sarahs Diagnose, die den ersten zweier Wendepunkte in Percival Everetts Meisterwerk Erschütterung markiert. Was wie ein sarkastischer Campus-Roman beginnt, kippt so jäh ins Tragische, dass es kaum auszuhalten ist. Auf einmal ist man als LeserIn ganz bei Zach, dem Antihelden, den man eben noch scheitern sehen wollte oder dem man wenigstens eine ordentliche Läuterung an den Hals gewünscht hat. Mit schmerzhafter Klarheit, aber ohne Pathos rückt Everett nun die Hilflosigkeit seines Protagonisten in den Fokus: Egal, was er tut, Zach kann Sarah nicht retten. Ihm und Meg bleibt nichts anderes übrig, als tatenlos zuzusehen, wie ihre Tochter Tag für Tag mehr verschwindet.

Aus Verzweiflung kapselt sich Zach immer weiter von seiner Familie ab. Mit der voranschreitenden Demenz seiner Tochter tritt an die Stelle tiefer Trauer jedoch Entschlossenheit: Als er im Kragen eines im Internet gekauften Hemdes einen eingenähten Hilferuf findet, der ihn auf die Spur entführter mexikanischer Frauen führt, trifft Zack nämlich eine riskante Entscheidung. Wenn er Sarah schon nicht retten kann, dann muss er eben jemand anderen retten, ganz gleich, ob aus Altruismus oder bloß für sich selbst. Anstatt seiner Frau Meg zur Seite zu stehen, bricht Zack ins Gebiet nahe der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze auf, um diese Frauen irgendwie zu retten – und plötzlich nimmt Percival Everetts Roman eine weitere überraschende Wendung.

Wozu sich festlegen?

Bei seinen Büchern weiß man nie, was einen erwartet: Vielleicht ist das neben dem trockenen Humor die größte Konstante im Schaffen von Percival Everett. Sein Literaturagent soll – so jedenfalls die Legende – ihn sogar schon einmal angefleht haben, sich als Autor doch bitte, bitte einmal zu wiederholen. Offenbar vergebens: Keiner der mehr als zwanzig Romane, die der 1956 geborene, preisgekrönte US-Autor und Englischprofessor bislang veröffentlicht hat, gleicht dem anderen. Im Falle von Telephone, so der Titel der für den Pulitzer-Preis nominierten Originalversion von Erschütterung, trifft Everetts Unberechenbarkeit sogar auf ein einzelnes Buch zu. Man munkelt, dass drei leicht abweichende Versionen des Romans existieren sollen …

Typisch für Percival Everett: Wozu sich festlegen? Einer wie er lässt sich halt nur ungern einordnen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum der Schwarze Schriftsteller selbst in den USA lange eher als Geheimtipp galt – eine Art Writer’s Writer, der vor allem von anderen AutorInnen geschätzt wird, aber nie den ganz großen Erfolg hatte. Trotzdem wächst seine Fangemeinde stetig, wie auch in Frankreich und Italien, wo Percival Everett längst als Kultautor gilt und bereits seit Jahren übersetzt wird. Anders in Deutschland: Hierzulande ist er fast noch ein Unbekannter; tatsächlich ist Erschütterung erst das vierte Buch, das ins Deutsche übertragen wurde.

Von der Westernparodie zum Neo-Western

Ein bemerkenswertes Beispiel für die literarische Spannbreite Everetts erschien bereits 2014 in der Weltlese-Reihe der Büchergilde: Herausgegeben von Ilija Trojanow, der Everett einmal als „literarischen Quentin Tarantino auf Speed“ bezeichnete, bildet der Roman God’s Country einen starken Kontrast zum bewegenden Erschütterung. God’s Country, ursprünglich im Jahr 1994 veröffentlicht, ist eine derbe Westernparodie, die das Spiel mit Genreklischees mit viel Witz auf die Spitze treibt Es ist alles da, was man aus alten Hollywoodschinken und Groschenromanen kennt: die Saloons und die Pistolenduelle, markige Cowboys und Native Americans, Bankräuber und Sheriffs, die ihnen mit dem Galgen drohen. Everetts Personal ist so überzeichnet wie in einer Kino-Groteske, sein Thema jedoch ein ernstes: Indem er dem moralisch verkommenen Ich-Erzähler Curt Marder den aufrechten und integren Schwarzen Fährtenleser Bubba an die Seite stellt, um gemeinsam Marders entführte Frau zu retten, stellt Everett im Laufe des Romans nicht nur den Rassismus seiner Hauptfigur und der damaligen Zeit bloß – er entlarvt auch den inhärenten Rassismus einer ganzen Gattung: Der klassische Western hat die US-amerikanische Kultur geprägt wie kein anderes Genre. Sein Narrativ ist, wie Everett zeigt, aber durch und durch von rassistischen Klischees geprägt, die bis heute in die Gesellschaft hineinwirken.

Obwohl Everetts trockener Witz auch im ungleich ernsteren Erschütterung durchscheint und beide Romane in eine waghalsige Rettungsmission münden, könnten sie kaum unterschiedlicher sein – dabei kommt Everett dem Western im letzten Drittel Erschütterung tatsächlich so nahe wie seit God Country nicht mehr. Als der trauernde Paläontologe Zach Wells im Grenzgebiet zu Mexiko das Fabrikgebäude entdeckt, in der US-amerikanische Neonazis ein gutes Dutzend entführter mexikanischer Frauen zur Arbeit zwingen, findet man sich als LeserIn plötzlich im Setting eines Neo-Westerns wieder und fühlt sich an die trostlosen Wüstenszenen hinter Albuquerque aus der Serie Breaking Bad oder an den Film No Country for Old Men von den Coen-Brüdern erinnert.

Eine Pointe, auf die nur einer wie Everett kommen kann

Mit diesem Bruch im Plot gelingt Everett ein wahres Kunststück: Ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren, wird der anfangs launige, später tieftraurige Roman auf einmal zu einem fesselnden Pageturner, in dem sich der Protagonist ernsthaft in Gefahr begibt. Zwar ist sich Zach im Klaren darüber, dass sein wahnwitziger Plan den Schmerz darüber, Sarah nicht retten zu können, niemals lindern kann, trotzdem sieht er keine Alternative: Er muss diesen Frauen helfen, um irgendjemanden – vielleicht sogar sich selbst – zu retten. Dass Zachs absurd riskante Mission zur Befreiung der Frauen dann ausgerechnet mithilfe eines Hobby-Dichterkreises gelingen könnte, ist eine Pointe, auf die vermutlich nur ein Autor wie Percival Everett kommen kann.

„Thu es oder thu es nicht, beides wird dich verdrießen“, heißt es in dem Zitat von Kierkegaard, das dem Roman nicht ohne Grund vorangestellt ist. Bei der Frage, ob man Percival Everetts Bücher lesen sollte, gilt allerdings das komplette Gegenteil. Es gibt nämlich zwei Arten von LeserInnen, stellte man in der Jury des US-amerikanischen National Book Critics Circle sehr treffend fest: Diejenigen, die Percival Everett lesen – und diejenigen, die etwas verpassen.

Percival Everett: Erschütterung. 288 Seiten. Erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien auch im Magazin 3/22 der Büchergilde, hier kostenlos als Download erhältlich.

Eine Leerstelle der Geschichte. Über „Dunkelblum“ von Eva Menasse

172879_1-0d4b0975Ein Buch, das zu Recht als Meisterwerk gefeiert wird: In ihrem dritten Roman „Dunkelblum“ entfaltet Eva Menasse das Panorama eines österreichischen Dorfes, das von seinen totgeschwiegenen Kriegsverbrechen eingeholt wird – und schafft es, dabei auch noch blendend zu unterhalten.

Mehr als 40 Jahre blieb das kleine österreichische Städtchen Dunkelblum von der Geschichte weitestgehend unberührt. Das Leben ging eben weiter nach dem großen Krieg, an den inzwischen nur noch die Ruine des abgebrannten Adelsschlosses erinnert. Denn die Kontinuität ist groß, wie sie es nur im Mikrokosmos der Provinz sein kann: Dieselben Familien, die einander teils feindselig gegenüberstanden, prägen noch immer das Dorfgeschehen. So gilt ein ehemaliger Nazi-Karrierist inzwischen längst als angesehener Bürger, und selbst das einst prächtige Hotel Tüffer trägt noch denselben Namen, obwohl deren jüdischen Besitzer damals vertrieben wurden. Man hat sich halt arrangiert – und zwar nicht nur miteinander, sondern auch mit den dunkelsten Kapiteln der Ortsgeschichte, über die niemand mehr zu sprechen wagt.

Doch im Spätsommer 1989 kehrt plötzlich Unruhe ins kleine Städtchen ein. Während an der nahegelegenen ungarischen Grenze hunderte Geflüchtete aus der DDR darauf warten, dass Geschichte geschrieben wird, werden die alteingesessenen Bürger Dunkelblums ungewollt an die klaffende Leerstelle in ihrer eigenen erinnert – und das an gleich mehreren Fronten auf einmal. Ein vermeintlich Fremder zieht im Hotel Tüffer ein und fängt an, unbequeme Frage zu stellen. Studierende kommen aus der Hauptstadt, um den verwahrlosten jüdischen Friedhof zu restaurieren. Ein Außenseiter und die jüngste Tochter einer allseits beneideten Weinbauerfamilie tun sich mit dem Ziel zusammen, eine ungeschönte Dorfchronik für ein Heimatmuseum zu schreiben. Und als wäre all das für die verschwiegenen Dorfbewohner nicht genug, wird auf einem Feld auch noch eine Leiche entdeckt, die die Aufmerksamkeit des ganzen Landes aufs beschauliche Dunkelblum lenkt – und auf die Frage, was wirklich in jener Nacht kurz vor Kriegsende geschah. Damals, als das Schloss der Gräfin nach einem rauschenden Fest in Flammen aufging und hunderte Zwangsarbeiter erschossen wurden, ohne dass ein Großteil der Täter oder je ein Grab gefunden wurden. Spätestens als die ersten anonymen Drohbriefe auftauchen und die Weinbauerstochter spurlos verschwindet, ist es vorbei mit der Ruhe, die die Dunkelblumer jahrzehntelang zusammengeschweißt hat.

Etliche solcher Massaker sind in der Region historisch belegt

Mit ihrem dritten Roman Dunkelblum wagt sich die vielfach preisgekrönte Autorin Eva Menasse an eines der dunkelsten Kapitel Österreichs, das auf einer wahren Begebenheit beruht. Ähnlich wie im fiktiven Ort Dunkelblum wurden während eines Festes im Schloss Rechnitz im Burgenland fast 200 Juden ermordet – und das ist nur ein Massaker von vielen, die in dieser Region allein in der Zeit kurz vor Kriegsende dokumentiert sind. Doch trotz der erdrückenden Schwere ihres Sujets ist Menasse mit Dunkelblum etwas ganz Außergewöhnliches gelungen: Das mit Austriazismen gespickte Panorama aus den wechselnden Perspektiven der Dorfbewohner liest sich dank Menasses mal süffisanten, mal tiefschwarzen Humors und der ambivalenten, lebensnahen Charaktere so unterhaltsam, dass man Dunkelblum als LeserIn am Ende beinahe schweren Herzens verlässt. Die Orte und Figuren sind einem so vertraut geworden, dass man in der Bar des Hotel Tüffers problemlos am Stammtisch Platz nehmen könnte. Man weiß ja inzwischen, welche Themen man dort lieber nicht anspricht und von wem man sich besser fernhalten sollte.

Die gebürtige Österreicherin Eva Menasse selbst lebt inzwischen in Berlin. Nach der Lektüre ihres emphatischen, aber auch unbarmherzigen Blickes auf ihre Heimat in Dunkelblum ahnt man, warum sie sich dort wohler fühlt.

Eva Menasse: Dunkelblum. 528 Seiten, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien bereits als Beitrag im aktuellen Magazin der Büchergilde.

Ein Zerrbild weißer Machtstrukturen? Über „Identitti“ von Mithu Sanayl

Über kaum ein Thema wird derzeit so scharf diskutiert wie über Identitätspolitik. Mit ihrem ebenso bissigen wie lehrreichen Debütroman „Identitti“ über eine indische Star-Professorin, die als Weiße entlarvt wird, führt die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal sämtliche Debatten bravourös ad absurdum.

Ausgerechnet Saraswati! Nivedita ist erschüttert. Schließlich ist die charismatische Star-Professorin für Postcolonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf weit mehr als nur ihre Mentorin. Sie ist auch das Rollenvorbild, nach dem sich die Studentin so lange gesehnt hat. Saraswati war es, die Nivedita endlich zeigte, wer sie sein kann – als Tochter eines Inders und einer Deutschen mit polnischen Wurzeln, die sich vorher nirgends wirklich zugehörig fühlte. Ihren scharfsichtigen Lehren verdankt Nivedita auch die Inspiration zu ihrem Blog Identitti, auf dem sie als Mixed-Race Wonder Woman mit der indischen Göttin Kali Gespräche über Sex, Rassismus und Identitätsfragen führt. Und nicht zuletzt war es Saraswati, die durch ihre Seminare, in denen sie prinzipiell keine weißen Studierenden duldet, viele People of Colour der Uni zu einer eingeschworenen Campus-Community zusammenschweißte. Ausgerechnet diese Frau steht nun weltweit als Betrügerin da. Denn in Wahrheit ist Saraswati weiß und wurde als die privilegierte Zahnarzttochter Sarah Vera Thielmann geboren. 

Ein Skandal, der auch Nivedita mit in den Shitstorm reißt: Anstatt sie wie ihre KommilitonInnen in sozialen Medien an den Pranger zu stellen, konfrontiert Nivedita ihre Mentorin – und zieht, als diese ihr klare Antworten schuldig bleibt, kurzerhand bei ihr ein. Schon bald findet sich Nivedita in einer absurden Diskurs-WG wieder. Es stoßen nicht nur ihre Cousine Priti und Saraswatis Lebensgefährtin hinzu, sondern auch derjenige, der die Entlarvung überhaupt erst ins Rollen brachte: Saraswatis Bruder. 

Erst nach und nach kommt ans Licht, was Sarah Vera dazu bewogen hat, zur selbsternannten transracial Saraswati zu werden. Während die halbe Netzwelt über kulturelle Aneignung und die Betrügerin als Zerrbild weißer, postkolonialer Machtstrukturen schimpft, wirft Saraswati die utopische Frage auf, ob race nicht ebenso eine gesellschaftlich konstruierte Zuschreibung ist wie das Geschlecht. Wo fängt Ausgrenzung an, wo hört sie auf? Nivedita treibt dagegen eine ganz andere Frage um: Hat all das identitätsstiftende Empowerment, das sie ihrem Idol verdankt, nun überhaupt noch einen Wert?

Was auf den ersten Blick nach einer fast grotesken Versuchsanordnung anmutet, um die scharfen Debatten über Identitätspolitik ad absurdum zu führen, hat tatsächlich reale Vorbilder. Bekannt geworden ist besonders der Skandal um die weiße US-Professorin Jessica Krug, die sich fälschlicherweise als Schwarze ausgab. Aber auch darüber hinaus gelingt der Autorin Mithu Sanyal in ihrem ersten Roman Identitti ein ebenso witziges wie kluges Spiel mit der Realität – angefangen bei den Parallelen zwischen Niveditas und ihrer eigenen Biografie bis hin zu den Einwürfen aus der Netzwelt, die den Fall Saraswati kommentieren. Immer wieder lässt Sanyal reale ExpertInnen aus der Forschung, AktivistInnen, JournalistInnen oder AutorInnen zu Wort kommen, und bleibt trotz echter Wortmeldungen bekannter Persönlichkeiten wie Ijoma Mangold, Fatma Aydemir oder Berit Glanz innerhalb ihrer Fiktion. An einer Stelle bricht die Realität dann doch mit voller Wucht in die Handlung ein: Die erschreckende Nachricht von den rassistischen Morden in Hanau trifft LeserInnen mit derselben Härte wie Nivedita und ihre FreundInnen.

Nach ihren hochgelobten Sachbüchern ist der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal gleich mit dem ersten Roman ein wahres Kunststück gelungen: Einerseits temporeich und bissig, ist Identitti zugleich ein lehrreiches Buch über die Wichtigkeit, aber auch die Ambivalenz von Identitätspolitik – und das, ohne zu belehren. Wären die Grenzen zwischen Realität und Fiktion tatsächlich so fließend wie in diesem Roman, man würde der Figur Nivedita ein anderes Rollenvorbild wünschen. Mithu Sanyal zum Beispiel.

Mithu Sanyal: Identitti. 432 Seiten, erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien bereits im aktuellen Magazin der Büchergilde.

 

Ordnung und Zerfall. Über „Winterbienen“ von Norbert Scheuer

winterbienenIn Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“ schmuggelt ein Imker Juden in Bienenkörben über die Grenze – und hält in seinem geheimen Tagebuch den Zerfall aller Ordnung angesichts des Krieges fest.

Bei seinen Bienen ist die Welt noch in Ordnung. In den Stöcken geht alles seinen gewohnten Gang, ganz im Rhythmus der Natur und ungeachtet des Zweiten Weltkriegs, der immer näher an das kleine Städtchen Kall in der Eifel heranrückt – und damit auch ans Leben des Imkers Egidius Arimond. Anders als sein Bruder Alfons und die meisten Männer der Stadt ist Egidius aufgrund einer Krankheit vom Krieg bislang verschont worden. Seine Epilepsie ist Fluch und Segen zugleich: Ihretwegen verlor er seine Anstellung als Lateinlehrer und wurde zwangssterilisiert, ihretwegen muss er aber auch nicht an die Front. So kann Egidius selbst im Januar 1944 noch ein weitestgehend ruhiges Leben führen, festgehalten in einem heimlichen Tagebuch, das er in einem seiner Bienenkörbe versteckt. Sein Alltag besteht aus dem Versorgen seiner Völker, dem Versuch, die historischen lateinischen Schriften seines Vorfahren Ambrosius Arimond zu übersetzen, und aus amourösen Abenteuern mit den zurückgelassenen Frauen in Kall. Selbst vor einer Affäre mit Charlotte, der Frau des NSDAP-Kreisleiters, schreckt der Imker nicht zurück.

Allerdings hat Egidius auch ein gefährliches Geheimnis: Um sich die Medizin gegen seine epileptischen Anfälle leisten zu können, versteckt er jüdische Flüchtlinge in einem stillgelegten unterirdischen Bergstollen und schmuggelt sie dann in Bienenkörben über die belgische Grenze. Er geht damit ein Risiko ein, das wächst, je näher die Front heranrückt: Immer öfter kreisen britische und US-amerikanische Bomber über der Eifel, immer mehr Soldaten werden in der Stadt und zuletzt sogar im Haus von Egidius stationiert. Die Versorgung bricht zusammen, aus dem Tanzlokal wird ein Lazarett, Bomben zerstören Häuser und schleudern Leichen aus ihren Gräbern. Ohne seine Medizin kehren auch die epileptischen Anfälle zurück und werfen Egidius immer weiter aus der Bahn, bis er kaum noch einen klaren Gedanken fassen kann. Und dann steht eines Tages die Gestapo vor seiner Tür.

„Meine Erinnerungen gleichen denen der Winterbienen in ihrem dunklen Stock; ich weiß nicht, ob etwas erst gestern gewesen ist oder schon lange Jahre zurückliegt. Sie erscheinen mir wie ein winziger Punkt in einem unendlichen Raum.“

In der Danksagung von Winterbienen schreibt Norbert Scheuer, ihm seien die in einem alten Bienenstock entdeckten Aufzeichnungen des entfernt mit ihm verwandten Imkers Arimond anvertraut worden, mit Insektenflügeln zwischen den Seiten und einem Geruch von Wachs und Honig. Scheuer arbeitet dabei mit einer Mischung aus Wahrheit und Fiktion: Tatsächlich wurden in der Region Flüchtlinge von Bauern über die belgische Grenze geschmuggelt, auch gab es im Ort jemanden, dessen Tagebuch aus den letzten Kriegsjahren erhalten blieb. Das Spiel mit der vermeintlichen Authentizität erlaubt es dem Leser, in Winterbienen unmittelbar am Erleben und Denken Arimonds teilzuhaben und so auch Zeuge seiner inneren Zerrrüttung zu werden.

Drehten sich die Einträge im Tagebuch des Bienenzüchters lange um den Versuch, die Normalität im Alltag aufrechtzuerhalten, zeugen sie mit dem Einzug des Krieges in Kall plötzlich vom Zerfall aller Ordnung – der inneren wie der äußeren. Immer öfter bricht Egidius ab, bleiben die Einträge undatiert. Die Sprache wird knapper, verzweifelter, nach Anfällen bisweilen gar fahrig und wirr. Frieden findet der Imker nur, wenn er über seine Bienen und die komplexen Strukturen ihrer Völker schreibt. Dieses Spannungsfeld aus summenden Bienen und dröhnenden Bombern am Himmel, aus Frieden und Schrecken, aus Ordnung und Zerfall ist der Kontrast, dem der Roman seine große Wirkung verdankt und der ihn zu einem Meisterwerk macht, für das Scheuer zu Recht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet wurde.


Norbert Scheuer: Winterbienen. 320 Seiten, erschienen bei C.H. Beck und als Lizenz bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien erstmals im Magazin der Büchergilde 2/2020.

Idealistisches Ekel. Über „Serotonin“ von Michel Houellebecq

Serotonin - Michel HouellbeqcDieser Tage liest man sie überall, die Abgesänge auf den „alten weißen Mann“. Den traurigsten hat jedoch einer geschrieben, von dem man das am wenigsten erwartet hätte: In „Serotonin“ lässt Michel Houellebecq einen Mann in seinen vermeintlich besten Jahren angewidert und enttäuscht aus dem eigenen Leben aussteigen.

Keine Frage: Florent-Claude Labrouste ist ein Ekel. Er ist gleichgültig, selbstgerecht und herablassend, ein Alkoholiker, Sexist und SUV-Fahrer. Für seine japanische Freundin hat der wohlhabende Agraringenieur nur noch Verachtung übrig, überhaupt gibt es, seit sich seine Libido verabschiedet hat, nichts in seinem Leben, das noch irgendeine Bedeutung für ihn hätte – außer vielleicht ein Hotelzimmer, in dem er noch rauchen darf. Labrouste hat genug: genug von einem Job, der ihn seit Jahren frustriert, genug von einer Freundin, die ihn bei Gang Bang-Partys mit hohen und manchmal auch weniger hohen Tieren betrügt, genug von einem Leben, das nichts mehr für ihn bereitzuhalten scheint als alt zu werden und zu sterben. Dabei ist er noch keine fünfzig, hat 700.000 Euro auf seinem Konto – und praktisch nichts zu verlieren. Andere Autoren hätten einer Figur wie Labrouste vermutlich eine Läuterung, einen Neuanfang geschenkt. Houellebecq aber lässt seinen depressiven Protagonisten einfach aus seinem Leben aussteigen und sich dem Niedergang hingeben. Er kündigt Job und Wohnung und verschwindet, ohne sich zu verabschieden, nur um dann in einsamen Hotelzimmern vor sich hinzuvegetieren, Antidepressiva zu schlucken und in Rückschau die Fehler seines Lebens zu bedauern. Als er seinen Studienfreund Aymeric besucht, einen Bauern, der ebenfalls vor dem Scherbenhaufen seines Lebens steht, bekommt der allgegenwärtige Niedergang im Roman auch eine politische Dimension. Aymeric wird zur Galionsfigur eines bewaffneten Bauernwiderstands gegen die ruinös sinkenenden Milchpreise durch die EU. Der Kampf ist jedoch am Ende wie alles in Serotonin: aussichtslos.

Zwei alte weiße Männer

Auf Michel Houellebecq ist Verlass: Jeder neue Roman von ihm ist zunächst einmal ein Ereignis. Er wird in sämtlichen Feuilletons besprochen, landet zuverlässig an der Spitze der Bestsellerlisten – und löst stets einen Skandal aus. Das ist durchaus kalkuliert und, berücksichtigt man Houellebecqs zuweilen fragwürdigen politischen Äußerungen, auch ein Stück weit berechtigt. Tatsächlich ist Serotonin jedoch ein weitaus stillerer, melancholischerer Roman, als die reflexartige Aufregung um Houellebecqs Provokationen vermuten lässt.

Denn trotz seiner Verachtung gegenüber der Gesellschaft, der Politik und den Menschen ist dessen Figur Labrouste nämlich vor allem enttäuscht von sich selbst und davon, seinen eigenen Ansprüchen im Leben nicht gerecht geworden zu sein. Noch immer trauert er der Liebe seines Lebens nach, die er nach einem Seitensprung verloren hat, noch immer bewundert er die bedingungslose Liebe seiner Eltern als Ideal, weil sie nach einer Krebsdiagnose des Vaters gemeinsam Selbstmord begingen. Zyniker, heißt es, seien im Kern meist bloß enttäuschte Idealisten. Vermutlich trifft das auf Michel Houellebecq ebenso zu wie auf seinen Protagonisten. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen den beiden weißen alten Männern: Der eine ist ein Auslaufmodell, das nicht mehr in unsere Zeit passt. Der andere dagegen ist noch immer auf der Höhe seiner Kunst. Nur sympathisch, das sind sie alle beide nicht.


Michel Houellebecq: Serotonin. 330 Seiten, übersetzt von Stephan Kleiner. Erschienen bei Dumont und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Rezension erschien zuerst im Magazin der Büchergilde 3/19, das es hier als PDF zum kostenlosen Download gibt.

Heimat der Toten. Über „Das Feld“ von Robert Seethaler

Robert Seethaler - Das FeldGleich 29 Verstorbene lässt Robert Seethaler in seinem Roman „Das Feld“ zurück auf ihr Leben blicken und verknüpft ihre Geschichten zu einem bewegenden Kleinstadtporträt. Ein Roman so vielfältig, traurig und schön wie das Leben selbst.

Die letzten Worte eines Menschen: Da denkt man an Pathos und Reue, an finalen Erkenntnisgewinn und überhöhte Einsichten in das, was im Leben wirklich zählt. Man denkt an moralische Belehrungen, an Kitsch. Und an Autoren, die aus diesem Stoff einen esoterischen Roman voller spontan mit Weisheit gesegneter Besserwisser gemacht hätten. Nicht so Robert Seethaler. Die toten Paulstädter, die er in Das Feld zu Wort kommen lässt, wissen es nicht besser. Anstatt von einer höheren Warte aus zu erzählen, bleiben sie auch zwei Meter unter der Erde noch immer, wer sie zu Lebzeiten waren. Die alltäglichen Kämpfe haben sie zwar hinter sich gelassen, auch scheinen alle ihren Frieden mit dem Tod gemacht zu haben, weiser ist allerdings keiner von ihnen geworden. Weder hat der korrupte Bürgermeister aus seinen Fehlern gelernt, noch bereut der Bauer mit dem schlechten Boden die lebenslange Vergeblichkeit seines Tuns. Ein Vater gibt seinem Sohn Ratschläge aus dem Jenseits, die kaum über Renovierungstipps hinausgehen, eine alte Frau blickt auf ihre 67 Liebhaber zurück, während eine andere für ihre Mitbürger bloß noch ein einziges Wort übrig hat: „Idioten“.

Selbstgespräche auf dem Friedhof

29 zumeist einfache Menschen, darunter Alte wie Kinder, Einfältige wie Kluge, Zufriedene wie Ruhelose lässt Robert Seethaler in Das Feld nach ihrem Tod sprechen. Doch die wenigsten wenden sich an die Lebenden. Vielmehr führen sie Selbstgespräche, sie klammern sich zwar nicht an ihr Leben, sehr wohl aber an das, was es einmal ausmachte. Manche erinnern sich ans Sterben, andere ziehen Bilanz, die meisten aber bleiben wenigen Augenblicken verhaftet, die sie in besonders intensiver Erinnerung behielten – und sei es bloß ein unbeschwerter Tag in ihrer Kindheit. Jeder erzählt von dem, was er in seinem Leben als besonders wichtig oder prägend empfand. Von einem Gefühl, einem Moment, einer Person.

„Ein Sonntag ohne dich war nicht vollständig. Dich lieben, dann neben dir liegen, im Bett, im Gras, im Schnee. Das war alles.“

Die kurzen Episoden sind nur lose miteinander verknüpft und auch nicht chronologisch geordnet, und doch vermitteln sie, je mehr Menschen man aus Paulstadt kennenlernt, ein immer präziseres Bild vom Leben in diesem Ort. Irgendwann glaubt man sie zu kennen, die Paulstädter, man nimmt Teil an ihrem Alltag und kennt die Gerüchte und Geschichten, die sie sich erzählen, die kleinen und großen Katastrophen, die Beziehungen untereinander. Man nickt wissend, wenn von Pfarrer Hoberg und seiner brennenden Kirche oder dem eingestürzten Einkaufszentrum die Rede ist, von den Verlierern abends am Tresen im Goldenen Mond oder dem Kind im Sumpf. Indem Robert Seethaler aus den Leben dieser Menschen erzählt, erzählt er zugleich vom Leben in ihrer Stadt. Das Feld ist kein Porträt von 29 Verstorbenen. Es ist das Porträt einer ganzen Gemeinde, ein Heimatroman – umso wehmütiger stimmt dann auch der Abschied aus Paulstadt nach der letzten Seite. Schließlich hatte man sich hier gerade erst eingelebt.


Robert Seethaler: Das Feld. Erschienen bei Hanser Berlin und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde, 240 Seiten. Diese Rezension erschien zuerst im Magazin der Büchergilde 1/2019 – erhältlich auch als kostenloses PDF zum Download.

Die Möglichkeit einer Flucht. Über „Die kommenden Jahre“ von Norbert Gstrein

Norbert Gstrein - Die kommenden JahreAls Natascha und Richard eine syrische Flüchtlingsfamilie bei sich aufnehmen, steuert ihre Ehe auf eine Katastrophe zu. In Die kommenden Jahre lässt Norbert Gstrein Empathie und Pragmatismus aufeinandertreffen – und widersteht dabei der Versuchung, einfache Antworten zu geben.

Halb im Scherz, halb im Ernst reden sie alle von Flucht. Noch will niemand auf der Tagung daran glauben, dass der Ernstfall tatsächlich eintreten könnte, ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl sagen die meisten aber klar, wohin es sie im Falle eines Wahlsiegs Donald Trumps ziehen würde: nach Kanada. Das ist auch Sehnsuchtsort des österreichischen Gletscherforschers Richard, des Protagonisten in Norbert Gstreins Roman Die kommenden Jahre, der auf Einladung seines alten Freundes Tim nach New York geflogen ist – und die Tagung selbst als kleine Flucht begreift. Der Abstand zu seinem Alltag in Hamburg, zu seiner Frau Natascha tut ihm gut. Aber auch in der Ferne kann Richard der Situation, in die sie ihn gebracht hat, nicht entkommen. Längst haben alle Kollegen den Fernsehbeitrag gesehen, der Artikel in der Illustrierten hat vermutlich bereits die Runde gemacht. Für Tim und Richards ehemalige Studentin Idea, die er kurz darauf in Kanada trifft, ist die Sache klar: Mit ihrem zur Schau gestellten Engagement für die Flüchtlingsfamilie Fahri hat die Schriftstellerin Natascha ihren Mann lächerlich gemacht.

Dabei war es nicht einmal Nataschas Idee, im ungenutzten Sommerhaus am See eine syrische Flüchtlingsfamilie einziehen zu lassen, sondern die ihrer verstorbenen Zwillingsschwester Katja. Aber es ist Natascha, die sich die Hilfe für Herrn und Frau Fahri und ihre Kinder plötzlich zur Lebensaufgabe macht und dafür in Kauf nimmt, dass die Distanz zwischen ihr und Richard größer wird. Er nämlich glaubt, sie wolle den Syrern weniger aus Nächstenliebe denn aus Geltungsdrang helfen, sie dagegen wirft ihm emotionale Kälte vor. Und natürlich ist in Norbert Gstreins Die kommenden Jahre nichts so einfach, wie es zunächst scheint. Nach Richards Heimkehr spitzt sich nicht nur die Ehekrise, sondern auch die Situation am See zu. Immer öfter tauchen Jugendliche am Haus auf, die die ungebetenen Gäste einschüchtern wollen, und auch die Motive der Nachbarn werden zunehmend unklarer. Während Natascha nervöser wird, sich schließlich sogar ein Hotelzimmer in der Nähe des Sees nimmt, um gemeinsam mit Herrn Fahri an einem Text über Flucht zu arbeiten, machen Gerüchte über dessen Vergangenheit die Runde. Richards Zweifel werden umso größer, als sich auf ihrer ersten gemeinsamen Lesung herausstellt, dass Katja und Herr Fahri in ihrem Text nicht seine tatsächliche, sondern bloß eine mögliche Flucht beschrieben haben – ein kleiner Eklat.

Die kommenden Jahre ist mehr als ein Roman über eine Ehe- oder die Flüchtlingskrise. So einfach, bloß satirisch mit Nataschas moralisch-hysterischem Gutmenschentum oder Richards rationalem, kühlem Pragmatismus abzurechnen, macht es sich Norbert Gstrein nicht. Vieles bleibt in der Schwebe, sicher geglaubte Gewissheiten schwinden den Figuren wie die schmelzenden Gletscher, an denen Richard forscht. In früheren Texten Norbert Gstreins spielte oft Heimat eine große Rolle, hier ist es die Sehnsucht nach einem anderen, einem besseren Leben, die sich für Richard an Orten genauso festmacht wie an Menschen: die Sehnsucht nach Kanada, ein Land, das ihn an seine Kindheit erinnert, zugleich aber fern genug ist, um Utopie zu bleiben. Die nach Katja, die vielleicht die passendere Wahl zwischen den Zwillingen gewesen wäre. Und nicht zuletzt die nach Idea, die das verkörpert, was Richard am meisten zu brauchen glaubt – die Möglichkeit einer Flucht. „Natascha, du weißt nicht, wie viele Optionen ich habe“, sagt er einmal im Streit zu seiner Frau. Und irrt sich dabei gewaltig: Am Ende – und das gilt für alle Figuren des Romans – sind es weitaus weniger, als er denkt.


Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre. Erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde, 288 Seiten. Diese Rezension erschien erstmals im Magazin der Büchergilde 4/2018 – auch erhältlich zum kostenlosen Download.

Durst. Über Maja Lundes „Die Geschichte des Wassers“

Maja Lunde - Die Geschichte des WassersDie Welt am Abgrund: Im Jahr 2041 flieht ein Vater mit seiner Tochter vor der großen Dürre, während überall neue Grenzen entstehen. Ihre letzte Rettung könnte das Vermächtnis einer Umweltschützerin sein, die einst gegen Wasserverschwendung protestierte. In Die Geschichte des Wassers widmet sich Maja Lunde wieder den großen Themen unserer Zeit.

Es brauchte nur wenig, bis alles auseinanderfiel. Fünf Jahre ohne Regen genügten, um ganz Europa kollabieren zu lassen und neue Grenzen, neue Kriege, neue Regeln zu schaffen. Die reichen Wasserländer im Norden schotten sich ab, während die Menschen aus dem Süden vor der Dürre fliehen. Es sind Franzosen, Spanier oder Italiener, die mitten in Europa in Flüchtlingslagern unterkommen müssen, Menschen, die vor Kurzem noch einen Beruf, ein Zuhause, ein Leben hatten. Auch David und seine Tochter Lou haben alles verloren, geblieben ist ihnen nur die Hoffnung, dass es Lous Mutter Anna vielleicht doch mit dem Baby aus dem Feuer geschafft hat, das die Familie bei der Flucht trennte – doch diese schwindet mit jedem weiteren Tag, an dem sie ohne Meldung die Rotkreuz-Station wieder verlassen müssen. David gibt sein Bestes, um der kleinen Lou ein guter Vater zu sein, gleichwohl erkennt er die Zeichen, dass ihr Überleben im Flüchtlingslager nicht mehr lange gesichert ist. Immer mehr Menschen stehen vor der Tür, in den Hallen wird es enger und in den Vorratskammern leerer. Bald wird das streng rationierte Wasser hier nicht mehr reichen, spätestens dann drohen wieder Feuer und Unruhen. Irgendwann wird David klar: Das ausrangierte Boot, das er und Lou bei einem Haus in der Nähe gefunden haben, ist vielleicht mehr als nur ein Abenteuerspielplatz, um sich Ablenkung zu verschaffen. Es könnte ihre letzte Hoffnung sein.

Es ist dieses Boot, das die beiden Handlungsstränge in Lundes Die Geschichte des Wassers miteinander verknüpft. Vor 24 Jahren gehörte das Boot noch Signe, die zu Beginn des Romans erstmals seit vielen Jahren in den Hafen ihrer norwegischen Heimatstadt einläuft. Für die fast siebzigjährige Umweltschützerin schließt sich mit der Rückkehr ein Kreis. Hier begann einst ihr Engagement gegen den Raubbau an der Natur, ein lebenslanger Kampf, für den Signe einen hohen Preis zahlen musste: Die Beziehung zu ihrer Jugendliebe Magnus zerbrach damals an ihrem Idealismus – und an seinem Verrat. Ein halbes Leben später will Signe Magnus mit seiner größten Sünde konfrontieren. Er war es nämlich, der hinter der Idee steckte, das Gletschereis ihrer gemeinsamen Heimat abzubauen und in großem Stil als Luxuseiswürfel für die Cocktails von Reichen zu verkaufen – ein dekadentes Beispiel für den Raubbau an der Natur, der die Menschheit wenige Jahrzehnte danach in die Katastrophe führte.

Wie schon im Vorgänger Die Geschichte der Bienen setzt Maja Lunde mehrere Handlungsstränge auf verschiedenen Zeitebenen in Verbindung zu großen Umweltthemen und verdeutlicht dabei, wie sehr alles miteinander zusammenhängt – und dass der Eingriff in das fragile Gleichgewicht der Natur unumkehrbare Konsequenzen zur Folge hat. Erschreckend am zweiten Teil des großen „Klima-Quartetts“ der Norwegerin ist vor allem, wie schnell er bereits von der Realität eingeholt wurde. Die auf den ersten Blick geradezu abstruse Idee, Gletschereis in Cocktailbars zu verkaufen, ist als realer Plan inzwischen zum Gegenstand eines Rechtsstreits geworden. In Europa hat man sich derweil längst von der Solidarität gegenüber Flüchtlingen verabschiedet und schottet sich immer strenger nach außen ab. Deshalb ist Die Geschichte des Wassers weit mehr als nur ein Roman über den Klimawandel. Es ist ebenso ein hochaktueller Roman über die Frage, wie schwer es ist, im Angesicht der Not die Menschlichkeit zu bewahren und an Idealen festzuhalten – eine Frage, an deren Antwort sich unsere Gesellschaft auch in der Gegenwart immer wieder aufs Neue messen lassen muss.


Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers. Erschienen bei btb und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde, 480 Seiten. Diese Rezension erschien erstmals im Magazin der Büchergilde 4/2018 – auch erhältlich zum kostenlosen Download.

Annäherungen an die Vergangenheit

Julia Hoße - In meiner Erinnerung war mehr StreichorchesterZeit ist relativ – und unsere Erinnerung erst recht. In ihrem so persönlichen wie poetischen Graphic Novel In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester verbindet Julia Hoße Momentaufnahmen aus drei Generationen ihrer Familie zu einer visuell beeindruckenden Meditation über Zeit und Vergänglichkeit.

Alles beginnt mit einer Kindheitserinnerung. Julia und ihre Schwester turnen zwischen Nachbildungen von Dinosauriern herum, festgehalten auf einem alten, verrauschten Familienvideo. Doch die ernüchternde Wirklichkeit deckt sich nicht mit den Bildern in Julias Kopf. Die Abenteuerwelt ihrer kindlichen Wahrnehmung sprengt plötzlich den Rahmen der tristen Panels, füllt mit intensiven Farben und starken Kontrasten gleich mehrere Doppelseiten: „In meiner Erinnerung ist mehr Pathos. Und mehr Sättigung. Mehr Streichorchester.“ Dass Julia Hoßes Bildessay über Erinnerung und Vergänglichkeit ausgerechnet in einem Dinosaurierpark beginnt, ist ein mehr als stimmiger Auftakt: Was wir über das Aussehen von Dinosauriern wissen, ist schließlich nichts weiter als eine Annäherung an die Wirklichkeit, der Versuch einer Rekonstruktion auf Basis nackter Knochen. Mit Erinnerungen verhält es sich ganz ähnlich. Trotz ihres wahren Kerns sind sie höchst subjektiv und immer in Bewegung, stets abhängig von unseren Deutungen, Empfindungen und Selbsttäuschungen.

In beinahe hundert Illustrationen, verteilt auf sechs Kapitel, wagt Julia Hoße eine visuelle Annäherung an die Vergangenheit ihrer Familie. In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester erzählt keine zusammenhängende Geschichte, sondern bleibt in seinen Episoden meist bruchstückhaft, schwebend. Momentaufnahmen aus der eigenen Kindheit stehen neben Erinnerungen ihrer Mutter – und beide wiederum in starkem Kontrast zu den erschütternden Fluchterfahrungen der Großmutter im Zweiten Weltkrieg. Der Stilmix ist so abwechslungsreich wie kunstvoll: Zeichnungen und gemalte Bilder wechseln einander ab oder fügen sich Collagen gleich zusammen, auf einfache Skizzen und Panels wie im klassischen Comic folgen ganz selbstverständlich eindringliche, großformatige Bilder mit emotionaler Wucht. Die Farbgebung spiegelt dabei stets die Stimmung des Gezeigten wider. Während leichte Szenen oft in hellen Pastelltönen gehalten sind, taucht Hoße die bitteren Momente in kräftige, düstere Farben. Besonders die Flucht ihrer Großmutter wirkt dank ausdrucksstarker Bilder lange nach. Seitenlang sieht man bloß Schemen von Tod und Zerstörung vor düsterem Orange: das Leuchten einer brennenden Stadt in der Nacht.

Nach einer stillen Episode über den Kreislauf von Vergänglichkeit und Neubeginn am Beispiel einer Landschaft wird es zum Abschluss nicht nur philosophisch, sondern auch wissenschaftlich. Mit poetischen Bildern visualisiert Julia Hoße Einsteins Theorie über die Relativität von Zeit. Wie in einer Reprise werden Erinnerungen aus den vorangegangen Kapiteln noch einmal aufgegriffen und miteinander in Verbindung gesetzt: „Das heißt, die Zukunft existiert bereits und unsere Vergangenheit ist noch da. Nichts verschwindet.“ Ein melancholisches, zugleich aber auch tröstliches Ende für diesen kunstvollen und berührenden Bildessay.


Julia Hoße: In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester. Erschienen bei der Büchergilde, 176 Seiten. Das Beitragsbild ist der Verlagsseite entnommen. Viele weitere Eindrücke aus dem Buch findet ihr auf dem Blog von Julie Hoße. Dieser Text wurde erstmals im Magazin 2/18 der Büchergilde veröffentlicht.

Europäisches Wimmelbild. Über „Die Hauptstadt“ von Robert Menasse

Menasse - Die HauptstadtEin Schwein versetzt ganz Brüssel in Aufregung, ein Mord wird vertuscht – und in Europa sägt man sich gegenseitig an den Stühlen. Die Hauptstadt von Robert Menasse ist eine kluge wie unterhaltsame Abrechnung mit Geschichtsvergessenheit und überbordender EU-Bürokratie, zugleich aber auch eine Liebeserklärung an die europäische Idee.

So wichtig Europapolitik auch sein mag: Besonders sexy ist sie nicht. Zu unnahbar, zu kompliziert ist alles, was da in Brüssel und Straßburg passiert. Das wissen sie auch in der EU-Kommission, deren Beliebtheitswerte schon seit Jahren im Sinkflug sind. Eine Imagekampagne muss her, eine große Feier, die endlich wieder das Positive Europas in den Mittelpunkt stellt und eine historische Leistung würdigt, die dank etlicher Skandale und nicht zuletzt des Brexits beinahe in Vergessenheit geriet. Weil die Nationalisten überall wieder auf dem Vormarsch sind, sollen die Lehren aus Auschwitz als entscheidender Funke präsentiert werden, der die europäische Idee einst zum Leuchten brachte. Zum Beispiel durch einen Festakt im ehemaligen Konzentrationslager, bei dem dessen letzte Überlebenden die Überwindung der Nationalstaaten fordern – das zumindest ist der Plan von Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur, und ihrem Team rund um den Referenten Martin Susmann.

Ihrem zweifelhaften Ruf wird die EU jedoch allzu bald gerecht. Ränkespiele anderer Funktionäre und um Souveränität ringende Mitgliedsstaaten drohen die Idee im Keim zu ersticken. Auch die Suche nach Überlebenden gestaltet sich schwieriger als erwartet, dabei wohnt einer von ihnen mitten in Brüssel: David de Vriend ist gerade erst ins Altersheim gezogen und bereitet sich bei täglichen Friedhofsspaziergängen auf seinen Tod vor – eine weitere von vielen Figuren, die Brüssel in Die Hauptstadt mit Leben füllen. Der emeritierte Professor Alois Erhart etwa muss ebenfalls Abschied nehmen. Nicht nur seine Wissenschaftskarriere ist vorbei, auch den Think Tank, den er mit seinen Visionen für Europa zu bereichern hoffte, will er mit einem Knall verlassen, um ein Zeichen gegen die Kurzsichtigkeit und den Opportunismus seiner aufstrebenden Kollegen zu setzen. Kommissar Brunfaut fällt es dagegen weitaus schwerer loszulassen. Als ein Mord von oberster Stelle vertuscht werden soll, ermittelt er trotz gesundheitlicher Probleme heimlich weiter. Dabei ist der polnische Mörder Matek längst auf der Flucht – und zwar nicht vor der Polizei, sondern vor seinen eigenen Auftraggebern.

Die Stadt Brüssel versetzt allerdings etwas ganz anderes in Aufregung: Immer wieder wird ein freilaufendes Schwein gesichtet, das allerorten Unruhe stiftet und die Geschichten der Romanfiguren miteinander verbindet. Doch obwohl sich deren Wege mehrfach kreuzen, bleiben sie bloß Teil des großen europäischen Wimmelbilds, das Robert Menasse in seinem preisgekrönten Brüssel-Roman entwirft. Die Hauptstadt ist Politsatire, Gesellschaftsroman und Kriminalgeschichte in einem, ein so kluges wie unterhaltsames Mosaik über das Ende der Nachkriegszeit und das drohende Vergessen. Trotz Menasses Abrechnung mit der überbordenden EU-Bürokratie bleibt sein Roman im Kern jedoch vor allem eines: eine Liebeserklärung an die europäische Idee, mit der er im vergangenen Jahr zu Recht den Deutschen Buchpreis gewann.


Robert Menasse: Die Hauptstadt. Erschienen bei Suhrkamp, 459 Seiten, sowie bei der Büchergilde, 464 Seiten. Dieser Text erschien erstmals im Magazin der Büchergilde.