Identitti

Ein Zerrbild weißer Machtstrukturen? Über „Identitti“ von Mithu Sanayl

Über kaum ein Thema wird derzeit so scharf diskutiert wie über Identitätspolitik. Mit ihrem ebenso bissigen wie lehrreichen Debütroman „Identitti“ über eine indische Star-Professorin, die als Weiße entlarvt wird, führt die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal sämtliche Debatten bravourös ad absurdum.

Ausgerechnet Saraswati! Nivedita ist erschüttert. Schließlich ist die charismatische Star-Professorin für Postcolonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf weit mehr als nur ihre Mentorin. Sie ist auch das Rollenvorbild, nach dem sich die Studentin so lange gesehnt hat. Saraswati war es, die Nivedita endlich zeigte, wer sie sein kann – als Tochter eines Inders und einer Deutschen mit polnischen Wurzeln, die sich vorher nirgends wirklich zugehörig fühlte. Ihren scharfsichtigen Lehren verdankt Nivedita auch die Inspiration zu ihrem Blog Identitti, auf dem sie als Mixed-Race Wonder Woman mit der indischen Göttin Kali Gespräche über Sex, Rassismus und Identitätsfragen führt. Und nicht zuletzt war es Saraswati, die durch ihre Seminare, in denen sie prinzipiell keine weißen Studierenden duldet, viele People of Colour der Uni zu einer eingeschworenen Campus-Community zusammenschweißte. Ausgerechnet diese Frau steht nun weltweit als Betrügerin da. Denn in Wahrheit ist Saraswati weiß und wurde als die privilegierte Zahnarzttochter Sarah Vera Thielmann geboren. 

Ein Skandal, der auch Nivedita mit in den Shitstorm reißt: Anstatt sie wie ihre KommilitonInnen in sozialen Medien an den Pranger zu stellen, konfrontiert Nivedita ihre Mentorin – und zieht, als diese ihr klare Antworten schuldig bleibt, kurzerhand bei ihr ein. Schon bald findet sich Nivedita in einer absurden Diskurs-WG wieder. Es stoßen nicht nur ihre Cousine Priti und Saraswatis Lebensgefährtin hinzu, sondern auch derjenige, der die Entlarvung überhaupt erst ins Rollen brachte: Saraswatis Bruder. 

Erst nach und nach kommt ans Licht, was Sarah Vera dazu bewogen hat, zur selbsternannten transracial Saraswati zu werden. Während die halbe Netzwelt über kulturelle Aneignung und die Betrügerin als Zerrbild weißer, postkolonialer Machtstrukturen schimpft, wirft Saraswati die utopische Frage auf, ob race nicht ebenso eine gesellschaftlich konstruierte Zuschreibung ist wie das Geschlecht. Wo fängt Ausgrenzung an, wo hört sie auf? Nivedita treibt dagegen eine ganz andere Frage um: Hat all das identitätsstiftende Empowerment, das sie ihrem Idol verdankt, nun überhaupt noch einen Wert?

Was auf den ersten Blick nach einer fast grotesken Versuchsanordnung anmutet, um die scharfen Debatten über Identitätspolitik ad absurdum zu führen, hat tatsächlich reale Vorbilder. Bekannt geworden ist besonders der Skandal um die weiße US-Professorin Jessica Krug, die sich fälschlicherweise als Schwarze ausgab. Aber auch darüber hinaus gelingt der Autorin Mithu Sanyal in ihrem ersten Roman Identitti ein ebenso witziges wie kluges Spiel mit der Realität – angefangen bei den Parallelen zwischen Niveditas und ihrer eigenen Biografie bis hin zu den Einwürfen aus der Netzwelt, die den Fall Saraswati kommentieren. Immer wieder lässt Sanyal reale ExpertInnen aus der Forschung, AktivistInnen, JournalistInnen oder AutorInnen zu Wort kommen, und bleibt trotz echter Wortmeldungen bekannter Persönlichkeiten wie Ijoma Mangold, Fatma Aydemir oder Berit Glanz innerhalb ihrer Fiktion. An einer Stelle bricht die Realität dann doch mit voller Wucht in die Handlung ein: Die erschreckende Nachricht von den rassistischen Morden in Hanau trifft LeserInnen mit derselben Härte wie Nivedita und ihre FreundInnen.

Nach ihren hochgelobten Sachbüchern ist der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal gleich mit dem ersten Roman ein wahres Kunststück gelungen: Einerseits temporeich und bissig, ist Identitti zugleich ein lehrreiches Buch über die Wichtigkeit, aber auch die Ambivalenz von Identitätspolitik – und das, ohne zu belehren. Wären die Grenzen zwischen Realität und Fiktion tatsächlich so fließend wie in diesem Roman, man würde der Figur Nivedita ein anderes Rollenvorbild wünschen. Mithu Sanyal zum Beispiel.

Mithu Sanyal: Identitti. 432 Seiten, erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien bereits im aktuellen Magazin der Büchergilde.