Gesellschaft

Ein Zerrbild weißer Machtstrukturen? Über „Identitti“ von Mithu Sanayl

Über kaum ein Thema wird derzeit so scharf diskutiert wie über Identitätspolitik. Mit ihrem ebenso bissigen wie lehrreichen Debütroman „Identitti“ über eine indische Star-Professorin, die als Weiße entlarvt wird, führt die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal sämtliche Debatten bravourös ad absurdum.

Ausgerechnet Saraswati! Nivedita ist erschüttert. Schließlich ist die charismatische Star-Professorin für Postcolonial Studies an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf weit mehr als nur ihre Mentorin. Sie ist auch das Rollenvorbild, nach dem sich die Studentin so lange gesehnt hat. Saraswati war es, die Nivedita endlich zeigte, wer sie sein kann – als Tochter eines Inders und einer Deutschen mit polnischen Wurzeln, die sich vorher nirgends wirklich zugehörig fühlte. Ihren scharfsichtigen Lehren verdankt Nivedita auch die Inspiration zu ihrem Blog Identitti, auf dem sie als Mixed-Race Wonder Woman mit der indischen Göttin Kali Gespräche über Sex, Rassismus und Identitätsfragen führt. Und nicht zuletzt war es Saraswati, die durch ihre Seminare, in denen sie prinzipiell keine weißen Studierenden duldet, viele People of Colour der Uni zu einer eingeschworenen Campus-Community zusammenschweißte. Ausgerechnet diese Frau steht nun weltweit als Betrügerin da. Denn in Wahrheit ist Saraswati weiß und wurde als die privilegierte Zahnarzttochter Sarah Vera Thielmann geboren. 

Ein Skandal, der auch Nivedita mit in den Shitstorm reißt: Anstatt sie wie ihre KommilitonInnen in sozialen Medien an den Pranger zu stellen, konfrontiert Nivedita ihre Mentorin – und zieht, als diese ihr klare Antworten schuldig bleibt, kurzerhand bei ihr ein. Schon bald findet sich Nivedita in einer absurden Diskurs-WG wieder. Es stoßen nicht nur ihre Cousine Priti und Saraswatis Lebensgefährtin hinzu, sondern auch derjenige, der die Entlarvung überhaupt erst ins Rollen brachte: Saraswatis Bruder. 

Erst nach und nach kommt ans Licht, was Sarah Vera dazu bewogen hat, zur selbsternannten transracial Saraswati zu werden. Während die halbe Netzwelt über kulturelle Aneignung und die Betrügerin als Zerrbild weißer, postkolonialer Machtstrukturen schimpft, wirft Saraswati die utopische Frage auf, ob race nicht ebenso eine gesellschaftlich konstruierte Zuschreibung ist wie das Geschlecht. Wo fängt Ausgrenzung an, wo hört sie auf? Nivedita treibt dagegen eine ganz andere Frage um: Hat all das identitätsstiftende Empowerment, das sie ihrem Idol verdankt, nun überhaupt noch einen Wert?

Was auf den ersten Blick nach einer fast grotesken Versuchsanordnung anmutet, um die scharfen Debatten über Identitätspolitik ad absurdum zu führen, hat tatsächlich reale Vorbilder. Bekannt geworden ist besonders der Skandal um die weiße US-Professorin Jessica Krug, die sich fälschlicherweise als Schwarze ausgab. Aber auch darüber hinaus gelingt der Autorin Mithu Sanyal in ihrem ersten Roman Identitti ein ebenso witziges wie kluges Spiel mit der Realität – angefangen bei den Parallelen zwischen Niveditas und ihrer eigenen Biografie bis hin zu den Einwürfen aus der Netzwelt, die den Fall Saraswati kommentieren. Immer wieder lässt Sanyal reale ExpertInnen aus der Forschung, AktivistInnen, JournalistInnen oder AutorInnen zu Wort kommen, und bleibt trotz echter Wortmeldungen bekannter Persönlichkeiten wie Ijoma Mangold, Fatma Aydemir oder Berit Glanz innerhalb ihrer Fiktion. An einer Stelle bricht die Realität dann doch mit voller Wucht in die Handlung ein: Die erschreckende Nachricht von den rassistischen Morden in Hanau trifft LeserInnen mit derselben Härte wie Nivedita und ihre FreundInnen.

Nach ihren hochgelobten Sachbüchern ist der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal gleich mit dem ersten Roman ein wahres Kunststück gelungen: Einerseits temporeich und bissig, ist Identitti zugleich ein lehrreiches Buch über die Wichtigkeit, aber auch die Ambivalenz von Identitätspolitik – und das, ohne zu belehren. Wären die Grenzen zwischen Realität und Fiktion tatsächlich so fließend wie in diesem Roman, man würde der Figur Nivedita ein anderes Rollenvorbild wünschen. Mithu Sanyal zum Beispiel.

Mithu Sanyal: Identitti. 432 Seiten, erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde. Diese Besprechung erschien bereits im aktuellen Magazin der Büchergilde.

 

Der Teufel ist im Kommen. Zwei Reportagen über die Zeit, in der wir leben (2/2)

In dieser Woche stelle ich zwei Reportagen vor, die auf den ersten Blick scheinbar nichts miteinander gemein haben: Während Nadine Wojcik dem Exorzismusboom in Polen auf den Grund geht, schreibt David Foster Wallace über seinen Besuch einer Pornomesse im Jahr 1998. Beide Texte berichten über Parallelwelten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und dennoch erschreckend symptomatisch für die Zeit sind, in der wir leben.

2. „Der große rote Sohn“ von David Foster Wallace

9783462316148Was den meisten Menschen zu David Foster Wallace einfällt? Sicher zuerst sein Meisterwerk Unendlicher Spaß, an das sich aufgrund seiner Länge und Komplexität nur die wenigsten herantrauen. Und an zweiter Stelle? Vermutlich das unendliche Leid, das er in vielen seiner Texte verarbeitete und das den schwerdepressiven Wallace 2008 in den Selbstmord trieb. In jedem Fall ist David Foster Wallace als scharfsinniger Beobachter des Zeitgeists und einer der klügsten Autoren seiner Generation bekannt. Was viele nicht wissen: Er war auch einer der lustigsten. Gerade seine nicht-fiktionalen Texte – allen voran die Kreuzfahrt-Reportage Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich – sind deshalb ein idealer Einstieg in sein Werk. Sie sind zugänglicher als seine oft sperrige Kurzprosa und deutlich kürzer als die Romane, zeigen aber alles, was Wallace so besonders machte: seine sprachliche Brillanz und seinen Humor, seine präzise Beobachtungsgabe und seine Neugierde, nicht zuletzt aber auch seine Fähigkeit, vom Kleinen aufs große Ganze zu schließen. Der große rote Sohn, wie die meisten seiner Texte kongenial von Ulrich Blumenbach übersetzt, ist von all seinen Reportagen wahrscheinlich die amüsanteste.

1998 reist Wallace im Auftrag einer Zeitschrift nach Las Vegas, um dort über eine der größten Preisverleihungen der Pornobranche und die damit verbundene Messe zu schreiben – im Schlepptau von zwei Brancheninsidern, die nicht nur mit allerhand Gossip aufwarten können, sondern ihm auch Zugang zu dem inneren Zirkel eines berüchtigten Hardcore-Produzenten verschaffen. Süffisant kommentiert Wallace die skurrilen, teils auch erschreckenden Eigenheiten dieser Parallelwelt und stellt fest: „Vieles an der heutigen Pornoindustrie scheint eine unbeholfene Parodie von Hollywood und der ganzen Nation zu sein.“ In seinen Beobachtungen entlarvt er die ganze Lächerlichkeit eines Geschäfts, das es wirtschaftlich locker mit Hollywood aufnehmen kann; nicht umsonst nennen es Brancheninsider den bösen Zwilling von Hollywood – oder den „großen roten Sohn“ des Mainstreams. Wallace schaut hinter die Fassaden der Branche und die der Menschen, die in ihr arbeiten – sofern hinter den grell überschminkten Gesichtern überhaupt etwas zu finden ist. Aller (unfreiwilligen) Komik zum Trotz interessiert er sich vor allem für das, was Pornografie aus der Gesellschaft und uns Menschen macht: sowohl aus denen, die sie konsumieren, als auch aus denen, die sie schaffen. Auch sich selbst nimmt der Autor aus seinen Beobachtungen nicht heraus: Wie fühlt er sich, wenn er mit Frauen, die er zuvor bloß aus Pornos kannte, plötzlich gemeinsam in einem Hotelzimmer sitzt?

Make Hardcore great again

So witzig sich Der große rote Sohn oft auch liest, Wallace erliegt nie der Versuchung, sich dem Klamauk hinzugeben. Vielmehr bereitet ihm die Entwicklung der Branche ernsthaft Sorgen: Weil sich mit gewöhnlicher Pornografie kaum noch schockieren und Aufmerksamkeit erzeugen lässt – auch aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Internets – werden die Grenzen des guten Geschmacks immer weiter verschoben. Die Erotikindustrie führt, ähnlich wie die Tabaklobby, längst einen PR-Kampf gegen die political correctness. Aufgrund der Zwänge der Aufmerksamkeitsökonomie werden Pornos werden immer härter, immer frauenfeindlicher, immer perverser; in den Augen von Wallace verändert dies nicht nur die Branche, sondern auch unsere Gesellschaft. Und führt uns geradewegs in die heutige Zeit. Denn obwohl David Foster Wallace seine Reportage bereits 1998 schrieb, wirkt sie an manchen Stellen aktueller denn je. Insbesondere seine Begegnung mit dem Pornoproduzenten Max Hardcore liest sich in diesen Tagen wie eine bitterböse Satire auf Donald „Grab them by the Pussy“ Trump; immer wieder fühlt man sich an seine Hybris, seine Vulgarität, seine gefährliche Lächerlichkeit erinnert. Etwa, als der egozentrische Produzent (der sich, weil seine Filme bislang nie einen Preis bekamen, im letzten Jahr einfach eine Trophäe stahl) ein geeignetes Coverfoto für die Reportage von Wallace vorschlägt:

„Max Hardcore mit mehreren AVN-Trophäen in den Armen, die er, sein Ehrenwort, alle ehrlich gewinnen oder halt auf andere Weisen an sich bringen wird, und er sitzt in einem majestätischen und echt hübschen Sessel mitten auf dem palmengesäumten Boulevard des berühmten Las Vegas Strip – damit der Fotograf jede Menge verschwommenes Neon und angemessen phallische Gebäude aufs Bild bekommt -, während sich eine Entourage leicht geschürzter Starlets verzückt über ihn drapiert, ihm zu Füßen liegt oder beides. Hier ist unbedingt anzumerken, dass keinerlei ironische Gänsefüßchen zu hören sind, und Max’ Gesicht zeigt keine Spur von Verlegenheit, Beschämung oder Befangenheit, während er uns die Szene ausmalt; er ist ungefähr so ernst, wie Irving Thalberg immer gewesen sein muss.“

Knapp zwanzig Jahre später ist die Verrohung, die Wallace im Hinblick auf die Pornoindustrie befürchtete, längst zum Teil unserer politischen Kultur geworden. Provokationen und Tabubrüche, die vor einiger Zeit noch das gesellschaftliche und politische Aus bedeutet hätten, sind inzwischen der einzige zuverlässige Garant für Aufmerksamkeit. Früher wurde ein egozentrisches Großmaul wie Max Hardcore nur Pornoproduzent, heute wählt man jemanden wie ihn zum mächtigsten Mann der Welt – noch so ein großer roter Sohn, könnte man meinen. Keine Frage: David Foster Wallace würde unsere Gegenwart kaum ertragen. Aber er hätte umso mehr über sie zu sagen gehabt. Sein Scharfsinn und sein sezierender Humor fehlen in diesen Tagen mehr denn je.


David Foster Wallace: Der große rote Sohn. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Mehr zum Autor auf meinem Blog: Vor einigen Jahren sprach ich mit Ulrich Blumenbach über die Übersetzung von Wallace‘ Romanen. Außerdem habe ich im Mai 2015 seine Kurzgeschichte Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache besprochen.

Welchen Platz hat das Wilde in unserer Gesellschaft? Matthias Hirth im Gespräch über „Lutra Lutra“

 

hirth_matthias_2015_c_privat_portraetLutra Lutra, im Frühjahr 2016 bei Voland & Quist erschienen, ist ein extremer und kompromissloser Roman, der lange nachwirkt. Nach meiner Rezension im September sprach ich für die kommende Ausgabe von ]trash[pool, die zur Frankfurter Buchmesse erscheint, mit Autor Matthias Hirth über die zentralen Themen seines Buches.


Mit 736 Seiten ist Lutra Lutra ein sehr umfangreicher Roman. Wie lange hast du an ihm geschrieben?

Die erste Idee zu diesem Buch hatte ich schon 1996: Alles begann mit dem Gedanken, dass ein Fahrraddiebstahl einen metaphysischen, sogar spirituellen Aspekt haben kann – später eine wichtige Szene im Roman. Mit Unterbrechungen habe ich etwa zehn Jahre an Lutra Lutra gearbeitet. Mir ist es wichtig, einer Sache wirklich auf den Grund zu gehen und in die Tiefe eines Themas einzutauchen; deshalb ist das Buch so lang geworden. Ich habe viel recherchiert und mit einer Menge Leuten gesprochen, auch habe ich mich über Jahre selber beobachtet und dabei meine eigenen dunklen Wünsche, teilweise sogar mein eigenes Sexualverhalten mitprotokolliert.

In der Danksagung zum Roman nennst du viele Texte, die dich inspiriert haben oder die du zur Recherche brauchtest. Ganz besonders hebst du dabei Dostojewskis Verbrechen & Strafe (bzw. Schuld und Sühne) hervor. Was haben Lutra Lutra und dieser Klassiker gemeinsam?

Am Anfang stand die Idee, dass jemand durch Überschreitung, durch das Brechen von Regeln versucht, zu sich selber zu finden. Dass er auf diese Weise versucht, ohne die Gesellschaft auszukommen – auch ohne die Prägungen durch die Gesellschaft, die er in sich trägt. Erst später ist mir aufgefallen, dass ich ja dasselbe vorhatte wie Dostojewski, nur umgekehrt aufgebaut. In Verbrechen und Strafe geschieht die Untat, diese Referenztat, in der ein junger Mann seine Außergewöhnlichkeit zu beweisen versucht, gleich zu Beginn. Der Rest des Romans beschäftigt sich mit seinem Umgang mit der Schuld. Bei mir ist es umgekehrt: Es gibt einen sehr langen Entwicklungsgang, bis meine Hauptfigur Fleck zu dieser „befreienden“ Tat bereit ist. Der Umgang mit der Schuld, die ihn schließlich einholt, rückt erst am Ende des Romans in den Vordergrund.

Was treibt Fleck an?

Im Roman geht es um die Lust, Regeln zu brechen, die Lust an der Provokation, die heimliche Lust, Erwartungen seitens der Gesellschaft zu enttäuschen. Besonders junge Männer haben Lust, aus der Reihe zu tanzen, sich auszuprobieren und über die Stränge zu schlagen. Was mir aufgefallen ist: Im Fernsehen kommen ja fast nur noch Krimis. Ich habe das Gefühl, dass wir uns dabei auch immer ein wenig mit der Untat, die wir selber nicht zu begehen wagen, identifizieren. Mit wohligem Gruseln schauen wir uns an, wie der Verbrecher stellvertretend für uns das Dunkle in uns auslebt. Der Unterhaltungswert von Krimis hat, glaube ich, auch mit unserer eigenen Lust an Überschreitung zu tun. Maxim Biller hat zum Beispiel in einem Interview gesagt, als Jude würde er, wenn er jetzt 15 wäre, Neonazi werden. Warum? Weil er provozieren, sich von den Zwängen der Norm befreien will. Welchen Platz hat das Wilde in unserer Gesellschaft? Aus Angst, überflüssig zu sein und demnächst vielleicht abgeschafft zu werden, müssen wir in der neoliberalen Welt immer funktionieren und uns einordnen. Die Wildheit, die in jedem von uns ist, die Lust, unsere dunkle Seite zu erforschen – dafür bietet die Gesellschaft heutzutage einfach keinen Platz mehr. Und dieser Lust an der dunklen Seite gibt Fleck nach. Er schaut sich die Gesellschaft an und fragt sich: Wo ist sie verkrustet, wo ist sie starr? Und er schaut sich selbst an und überlegt: Wo bin ich selber starr? Und dann versucht er, all dies durch eine krude Befreiungstat zu durchbrechen. Fleck schaut sich die Felder der Überschreitung an, die es in der Gesellschaft gibt: Das sind im Nachtleben der späten Neunziger erst einmal Partys und Drogen. Und natürlich Sex in Form von One-Night-Stands – eine Art erlaubtes Böses. Er lernt eine Künstlergruppe kennen, die Aufmerksamkeit erregen will, indem sie professionell Tabubrüche begeht und die Überschreitung zur Kunst erklärt. Schnell stellt Fleck aber fest, dass diese Menschen auch bloß ihre Position auf dem Kunstmarkt suchen. Also beschließt er, dass er selbst eine Überschreitung wagen muss – und zwar, indem er etwas Böses tut.

Warum glaubt Fleck, eine solche Tat zu brauchen?

Im Buch ist einmal von einem Zeitungsartikel die Rede, in dem ein afrikanisches Ritual für Schamanen beschrieben wird. Sie werden mit einem Toten zusammengebunden – Gesicht an Gesicht, Bauch an Bauch – und in eine Grube versenkt, in der sie es drei Tage aushalten müssen. Erst nach diesen drei Tagen dürfen sie essen, aber nur, wenn sie die Hand des Toten dazu benutzen. Fleck glaubt, dass genau so etwas in unserer Gesellschaft fehlt. Was hat ein junger Mensch heute noch für ein Initiationsritual? Die Führerscheinprüfung, das Abitur. Was fehlt, ist eine wirkliche Extremsituation, die man aushalten muss – ein Referenzerlebnis, ab dem man erwachsen ist. Diese Art von Situation versucht Fleck, sich selbst zu konstruieren.

Warum war es dir so wichtig, die vielen Sexszenen so explizit zu beschreiben? Ich glaube nicht, dass es dir dabei um einen Tabubruch ging.

Es wird oft gesagt, dass es in dem Roman so wahnsinnig viele Sexszenen gebe. Aber wenn man sie sich genau anschaut, zeigt jede von ihnen eine unterschiedliche Facette von menschlichem Begehren, von Machtverhältnissen. In Sexualität steckt so viel mehr als bloß körperliche Befriedigung; sie verrät schließlich auch, wie sich jemand in der Welt begreift, wie er sein Verhältnis zu anderen Menschen sieht. Jede Sexszene in Lutra Lutra drückt einen anderen Konflikt aus: Es gibt diese Folge von etwa 30 Sexszenen im Buch, wo ich versuche, die anderen Personen mit ihren verschiedenen Sehnsüchten und Motiven zu beschreiben. Da will jeder etwas anderes von Fleck. Hinter Flecks eigenem sexuellen Vielverbrauch steht dagegen vor allem ein Ermächtigungsversuch: der Körper als Überschreitungsinstrument, auch in der Quantität. Man kann nicht alle ficken, aber man muss es versuchen, denkt er. Aber da gibt es immer noch den anderen, der sein eigenes Motiv hat, und ich hoffe, dass jede Sexszene eine weitere Facette zeigt; ich wollte es wirklich komplett darstellen.

Das Jahr 1999 ist ja ein bisschen der heimliche Star des Romans. Du beschreibst es wie eine ausschweifende Party, die nach dem Jahrtausendwechsel in einen bösen Kater mündet. Warum hast du dich für diesen Zeitraum entschieden?

cover-ausgabe-7Da gibt es zwei Gründe. Erst einmal war 1999 das letzte Jahr der guten alten Zeit: vor der Nemax-Krise, dem Terrorismus und dem großen Sozialabbau. Bevor der Neoliberalismus sich auf alle Lebensfelder ausgebreitet, bevor die Digitalisierung den ganzen Alltag in den Griff genommen hat. Damals konnte man als junger Mensch noch seinen Job hinschmeißen und sich sicher sein, danach einen neuen zu finden. Weil noch nicht so ein Klima der Angst herrschte, konnte man sich noch Luxusprobleme leisten. Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, dass einem, wenn man heute einen aktuellen Roman schreibt, die Zeit viel zu schnell davonläuft. Entweder gehe ich beim Schreiben in die Vergangenheit oder in die Zukunft; die Gegenwart entwickelt sich – vor allem, wenn man so langsam arbeitet wie ich – ganz schnell von einem weg.

Du arbeitest ja schon seit mehreren Jahrzehnten im Kunstbetrieb, warst unter anderem auch als Schauspieler und Regisseur tätig. Hast du den Eindruck, dass es heutzutage als Künstler schwieriger geworden ist?

Früher war es nicht so anstrengend wie heute, das Lebensminimum zusammenzukratzen. Ich komme immer weniger zum Schreiben, weil es schwieriger geworden ist, all den anderen Verpflichtungen nachzukommen. Auch die Künstlergruppe, mit der sich Fleck auseinandersetzt, diskutiert ständig über die Positionen des Künstlers im aufziehenden Neoliberalismus: Wo verortet man sich zwischen Unternehmer, Schmerzensmann und Revolutionär? Die Kunst – nicht nur die Literatur – wird immer weiter an den Rand gedrängt. Zudem ist die Aufmerksamkeitsspanne inzwischen so kurz, dass wohl nur noch wenige Menschen so ein dickes Buch wie Lutra Lutra lesen. Aber: Nichtsdestotrotz würde ich wieder so einen langen Roman schreiben.

Für unsere Tübinger Leser ist sicher nicht ganz uninteressant, dass du schon einmal hier gelebt hast. Was hast du damals in Tübingen gemacht – und wie sind deine Erinnerungen an diese Zeit?

Ich war ja im vorigen Leben Schauspieler und Mitte der Achtziger ein Jahr lang am LTT beschäftigt. Tübingen war für mich anfangs wie ein großes Heimatmuseum und fast zu provinziell; dann war es aber eine sehr lebendige und interessante Zeit mit netten Leuten. Nach einem Jahr wollte ich gar nicht richtig weg.

Lieber Matthias, ich danke dir für das Gespräch.


Aus: ]trash[pool – Zeitschrift für Literatur & Kunst, Ausgabe 7. Das Magazin erscheint Mitte Oktober zur Frankfurter Buchmesse und ist über redaktion@trashpool.net, beim Verlag duotincta sowie in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich (Print: 5 €, Digitalversion 3 €). ISSN: 2191-7957.

Gier. Über „Lutra Lutra“ von Matthias Hirth

lutralutra1999 ist nicht nur das Jahr des Fischotters (Lutra) und das letzte des Jahrtausends. Es ist auch das Jahr, in dem Fleck sein bürgerliches Leben hinter sich lässt und Freiheit im Exzess, in der Maßlosigkeit sucht. Noch vor Kurzem führte Fleck ein normales, geradezu langweiliges Leben. Er hatte einen verhassten Job in der Werbebranche und eine Freundin, die er zwar liebte, aber ständig betrog. Als er nach ihrer Trennung in eine schwere Depression verfällt, bekommt er dank einer Erbschaft jedoch die Chance, sich neu zu erfinden. Es ist ein radikaler Schnitt: Fortan bestimmen Streif- und Beutezüge durch die Nacht seinen Alltag, lebt Fleck seine neu entdeckte Homosexualität in Schwulenbars, SM-Kellern sowie auf Techno- und Fetischpartys aus. Anfangs noch zögerlich und von spielerischer Neugierde angetrieben, wird Fleck mit der Zeit immer gieriger, rücksichtsloser, extremer. Irgendwann sind die vielen Bekanntschaften aus der Szene nur noch Mittel zum Zweck, degradiert zu Variablen in Flecks radikalem Persönlichkeitsexperiment. Er will um jeden Preis ein anderer werden und ist bereit, dafür notfalls über Leichen zu gehen.

Ein Psychopath?

Ganze 736 Seiten lang begleitet Autor Matthias Hirth seinen Protagonisten auf dessen Selbstfindungstrip und diskutiert die Lügen und Brüche einer oberflächlichen Gesellschaft in etlichen Monologen, die er Fleck selbst, aber auch den vielen, mitunter skurrilen Figuren aus dem Nachtleben in den Mund legt. In diesen Passagen weckt Lutra Lutra manchmal Assoziationen an Chuck Palahniuks Tyler Durden aus Fight Club („Erst wenn du alles verloren hast, hast du die Freiheit, alles zu tun“), in seiner Anlage erinnert der Roman aber vor allem an American Psycho von Bret Easton Ellis. Parellelen gibt es viele: das Sezieren einer gesellschaftlichen Szene als Folie für einen bestimmten Zeitgeist. Die immer krasseren Versuche der Protagonisten, ihrer inneren Leere durch Exzess zu entrinnen. Die expliziten, fast nüchternen Beschreibungen von Sex und Gewalt, die sowohl die Figuren als auch den Leser mit der Zeit abstumpfen lassen. Der repetitive Plot und ein Ausbruch aus der Monotonie in einer finalen Eskalation. Dennoch ist Lutra Lutra ein sehr viel geerdeterer Roman. Fleck ist nicht Patrick Bateman. Er schwankt zwischen Gleichgültigkeit, Euphorie und Depression, ist egozentrisch, manipulativ und zu keiner Empathie imstande – die tragische Nebenfigur Meinhard nennt Fleck einen Psychopathen und liegt damit sicher nicht ganz falsch. Trotzdem ist Fleck keine Karikatur, bleibt sein Leiden an sich und der Welt glaubhaft. Denn was Fleck antreibt, ist vor allem eine tief empfundene Schuld gegenüber seiner Exfreundin, die seinetwegen ihr gemeinsames Kind abtreiben ließ.

Die Schuld nach außen tragen

Fleck will frei sein, frei von Schuld und frei von gesellschaftlichen, moralischen Grenzen. Dabei bleibt er stets ambivalent: Will er sich ihrer bloß entledigen, weil ein Gewissen zu lästig und einengend ist? Oder bestraft er sich, weil er glaubt, es nicht verdient zu haben, weiter Mensch zu sein? Als Leser ist man hin und hergerissen zwischen Mitleid, Faszination und Verachtung. Dabei ist Fleck durchaus zu Gefühlen fähig. Nach einer amour fou mit dem Stricher Jenia, der bloß Spielchen mit ihm treibt, erreicht er jedoch seinen point of no return: Fleck will dieselbe Macht über andere, die Jenia über ihn hatte. Erst spät wird ihm klar, dass er diese Macht schon längst besitzt: über seinen braven Exfreund Felix, den er immer wieder ins Leere laufen lässt. Und über den einsamen Verlierer Meinhard, der an seiner unerwiderten Liebe zu beiden zu zerbrechen droht. Doch diese Spielchen reichen Fleck inzwischen nicht mehr aus. Um wirklich frei zu sein, glaubt er, etwas Böses tun zu müssen: einen sinnlosen Akt der Gewalt als Demonstration von wahrer Macht über jemand anderen. Indem er es absichtlich zur Katastrophe kommen lässt, trägt Fleck seine tiefe, aber unsichtbare Schuld nach außen – und setzt damit Ereignisse in Gang, die am Ende des Romans in eine gemeine, fast schadenfreudige Pointe münden. Fleck muss begreifen, dass er seinen Seelenfrieden nur auf eine einzige Weise finden kann: indem er sein Schicksal in die Hände eines anderen legt, ganz gleich, wie dessen Urteil über ihn ausfällt.

Das Platzen der Blase

Lutra Lutra ist ein Roman über Sex und über Macht, im Kern setzt sich Matthias Hirth in ihm aber vor allem mit Schuld in in all ihren Facetten auseinander; nicht umsonst hebt er in seiner Danksagung Dostojewskis Verbrechen und Strafe (bzw. Schuld und Sühne) als zentrale Inspirationsquelle hervor. Im Mittelpunkt steht aber auch der Zeitgeist des ausgehenden Jahrtausends: 1999 war die Welt noch eine andere. Handys waren noch eine Seltenheit und das Internet ein Versprechen. Einen 11. September hätte sich niemand vorstellen können, vielmehr gab man sich nach der Wende noch immer der Hoffnung vom vermeintlichen Ende der Geschichte hin. Hirth beschreibt das Jahr 1999 wie das Ende einer langen und zügellosen Party, über die bereits der Schatten eines bösen Erwachens schwebt. Manchen seiner Figuren legt er pessimistische Vorahnungen über die Welt, in der wir heute leben, in den Mund. Am Schluss herrscht Katerstimmung: Nicht zufällig endet der Roman, als im Frühjahr 2000 die Dotcom-Blase platzt. Flecks ungezügelter Hedonismus, seine Gier nach Sex als Machtinstrument und das Leben von einer Erbschaft, die eines Tages aufgebraucht sein wird: Das alles setzt Matthias Hirth geschickt in Beziehung zu den realen Ereignissen des Handlungsrahmens.

Lutra Lutra ist ein extremer Roman. Die vielen expliziten Schilderungen von Flecks sexuellen Ausschweifungen und die finale Entladung in Gewalt sind nichts für Zartbesaitete. Auch führen die ständigen Eskapaden beim Lesen bisweilen zur Ermüdung. Aber das muss so sein: Nur so ist man imstande, die Monotonie und Leere in Flecks Leben nachzuempfinden, nur so kann sich das Finale des Romans mit voller Wucht entfalten. Diese Kompromisslosigkeit macht Lutra Lutra zu einer manchmal anstrengenden Lektüre. Aber eben auch zu einem außergewöhnlichen und großen Roman, der lange nachwirkt.

[Nachtrag 3.10.2016: Für die siebte Ausgabe von ]trash[pool habe ich ein ausführliches Interview mit Matthias Hirth geführt.]


Lutra Lutra von Matthias Hirth. Erschienen bei Voland & Quist, 736 Seiten, ISBN: 3863911369. Eine weitere, sehr schöne Besprechung des Romans gibt es auch bei Sounds & Books zu lesen.

Haltung zeigen: Warum angesichts Pegida, „Lügenpresse“ & Co. ein guter Witz manchmal entwaffnender ist als ein Argument

pegida

Manchmal weiß man schon vorher, wie eine Sache ausgeht. Man ahnt, dass der Pfannenwender zu klein ist, sieht seine Pizza dann aber trotzdem zwei Sekunden später kopfüber auf der Backofentür brutzeln. Oder lässt sich nach monatelanger Abstinenz zu dieser einen harmlosen Zigarette beim dritten Bier hinreißen und kauft sich beim fünften eine Schachtel. Die großen Dinge hängen ja oft und gerne mit den kleinen zusammen; wer sich also fragt, warum die Menschheit aus ihren Fehlern nicht schlau wird, muss sich bloß in seiner Küche umsehen, wenn er mal wieder seinen Löffel unterm voll aufgedrehten Hahn gespült hat. Als ich kürzlich – einige Wochen vor Pegida – einen Kommentar unter den Facebook-Status eines ehemaligen Schulkameraden setzte, war ich mir im Klaren darüber, dass ich es bereuen würde, ihn mir nicht (wie so oft zuvor) verkniffen zu haben. Im wunderbaren #Neuland gibt es Dinge, die man besser besser sein lässt, wenn einem seine Zeit lieb und teuer ist: Man diskutiert nicht mit den geifernden Trollen im SPON-Forum, schon gar nicht über die Leistung der Nationalmannschaft oder Jogi Löw. Und: Man weist einen AfD-Wähler mit Hang zum Wutbürgertum nicht auf Inkonsistenzen in seinem Weltbild hin.

Schon seit Jahren habe ich mich im Stillen über seine Postings geärgert, die mit geradezu missionarischem Eifer und mächtig Wut im Bauch so ziemlich jedes Klischee aktueller rechtspopulistischer Strömungen aufgreifen, mit dem nicht nur hierzulande, sondern u.a. auch in Frankreich, Italien, Niederlande oder der Schweiz Stimmung gemacht wird. Das Tückische an Menschen wie Thilo Sarrazin oder den jüngsten Parteigründungen ist ja, dass sie sich zumeist im demokratischen Spektrum bewegen, aber trotzdem hauptsächlich Themen aufgreifen, mit denen sich am rechten Rand fischen lässt. Die AfD etwa ist nicht nur ein Auffangbecken für Euroskeptiker, die einer „alternativlosen“ Europapolitik den Rücken gekehrt haben, sondern eben auch für (antiamerikanische) Verschwörungstheoretiker, Putinversteher, Islamophobiker oder Rückwärtsgewandte, denen die gesellschaftlichen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte – gerne als „Gutmenschentum“ beschimpft – zuwider sind. Wie in allen populistischen Parteien begegnet man realen Ängsten und Sorgen mit undifferenziertem Schwarz-Weiß-Denken, komplizierten Problemen mit einfachen, nicht zu Ende gedachten Lösungen. Als Partei selbst ist die AfD wohl kaum gefährlich, zumal sie sich dank aufbrechender Machtkämpfe sowie der starken Heterogenität ihrer Mitglieder zunehmend selbst im Weg steht; mehr als eine empathielose und technokratische Politik lässt sich ihr (jedenfalls in der Spitze) kaum vorwerfen. Gefährlich ist allerdings sehr wohl das Welt- und Menschenbild, das auch in ihrem Umfeld unter dem Deckmantel des Das wird man ja wohl noch sagen dürfen gegenwärtig wieder salonfähig geworden ist. (mehr …)