Monat: September 2018

Aus den Fugen. Über „Bungalow“ von Helene Hegemann

IMG_3998Seit dieser Woche ist die Shortlist für den Deutschen Buchpreis bekannt und keiner meiner vier Titel ist noch im Rennen. Damit bin ich nun wohl offiziell die lame duck unter den Buchpreisbloggern – und kann mich bei den verbliebenen Büchern eigentlich nur noch fragen: Woran lag’s?

Bungalow von Helene Hegemann machte mich vor allem deshalb neugierig, weil ich bislang partout keinen ihrer Romane lesen wollte. Die Gründe lagen für mich auf der Hand, damals beim Debüt. Da war der aufgepumpte Hype um Axolotl Roadkill, der in mir die für Hypes üblichen Abwehrreflexe weckte. Da war der allzu prominente Name, der bei mir grundsätzliche Skepsis, als zu diesem Zeitpunkt noch unveröffentlichtem Autor aber sicher auch ein wenig Neid hervorrief. Da war das Buch selbst, das, soweit ich es anhand von Auszügen beurteilen konnte, nichts weiter als krass sein wollte. Und nicht zuletzt war da der Plagiatsskandal, der mich abschreckte – die Art und Weise, wie sich Hegemann bei anderen Künstlern bedient hatte, war schließlich nicht einfach nur naiv gewesen. Sondern dreist. Acht Jahre und zwei Romane später gab es aber nun zwei gute Gründe, Helene Hegemann mit Bungalow eine Chance zu geben: Hanser als Verlagshaus und die Nominierung für den Deutschen Buchpreis.

Nach dem Klappentext erwartete ich eine prekäre Coming of Age-Geschichte vor dem Hintergrund einer drohenden Apokalypse, nach den ersten paar Dutzend Seiten jedoch eher einen bemüht krassen Roman, der zwar bedeutungsschwanger daherkam, am Ende aber wenig Substanz hatte. Kurzum: Ich erwartete meinen ersten Verriss als Buchpreisblogger. Gleich auf der ersten Seite begegnen wir der Teenagerin und Ich-Erzählerin Charlie beim Sex mit dem erwachsenen Georg, dessen Frau Maria gerade gelangweilt fernsieht, die Szene eskaliert kurz in Gewalt und löst sich dann harmlos wieder auf. Die Welt ist längst im Arsch, womöglich hat es eine Umweltkatastrophe gegeben, einen Krieg vor unserer Haustür, nichts Genaues weiß man nicht, das bleibt den Lesern des Buches anfangs aber genauso egal wie seinen nihilistischen Figuren. Vieles ist einfallsreich an den ersten Kapiteln von Bungalow, immer wieder streut Hegemann clevere oder irritierende Details ein, die zunächst überraschen und amüsieren, dann aber bloß reiner Selbstzweck ohne Kontext, ohne Bedeutung bleiben. Oft denkt man an futuristische Mode, die sich als Alufolie entpuppt: Es knistert und glänzt an allen Ecken, ist letzten Endes aber dann doch ziemlich dünn. Auch die Struktur von Bungalow macht den Einstieg nicht leichter. Charlie berichtet nicht nur von ihrem toxischen Verhältnis zu den reichen Nachbarn Georg und Marie, sondern taucht auch mit unglaubwürdiger Detailkenntnis in deren Vergangenheit ein. Die Erzählhaltung wird erst schlüssiger, als sich die Perspektive auf Charlies eigenes Leben verengt – und der Roman zu meiner Überraschung plötzlich richtig gut wird.

Zeichen des Niedergangs

Im weiteren Verlauf erzählt Charlie aus ihrer frühen Jugend, schon damals war die Welt nicht mehr in Ordnung, aber noch nicht vollends aus den Fugen geraten. Gemeinsam mit ihrer Mutter, einer schweren Alkoholikerin, deren psychische Aussetzer immer häufiger und länger werden, lebt sie in einem Hochhaus mit Blick auf die Bungalows der Reichen, die Charlie um ihr Leben beneidet. Lässt sich ihre Armut anfangs noch kaschieren, wird die Verwahrlosung der Familie mit jedem Schuljahr offensichtlicher. Das Geld fürs Essen reicht gerade mal bis zur Mitte des Monats, die Kraft zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen irgendwann nicht einmal mehr für eine Dusche. Die Eskalationen werden immer häufiger, irgendwann stehen sich Charlie und ihre Mutter sogar mit dem Messer gegenüber. Angesichts des Niedergangs allerorten schlagen sie sich aber noch beachtlich gut: Die Stadt ist voller Tierkadaver und Selbstmörder, andauernd wird von blutigen Geiselnahmen und Anschlägen berichtet, sogar von Krieg ist immer öfter die Rede. Und so ist es kein Wunder, dass Iskender, Charlies altkluger, von Kung Fu träumender bester Freund, eine immer kleinere Rolle in ihrem Leben spielt, als das schillernde Paar Georg und Maria in einen der Bungalows zieht. Schnell kippt Charlies Faszination für die beiden in eine Besessenheit, die an Stalking grenzt.

Was anfangs noch nervte, funktioniert im Verlauf des Romans immer besser. Die verschrobenen Details wirken nicht mehr aufgesetzt, sondern erfüllen einen Zeck, fügen sich ins Gesamtbild ein. Helene Hegemann beschreibt in Bungalow nicht nur das Auseinanderdriften der Kluft zwischen Arm und Reich, sondern auch eine Gesellschaft, die den Kipppunkt in Richtung Niedergang bereits überschritten hat – alles ist längst in Auflösung begriffen. Während die einen noch fürchten, dass die Welt, wie wir sie kennen, vor die Hunde geht, können es die anderen kaum erwarten:

„Ich erinnere mich, wie ich irgendwann eine Politikergattin im »Frühstücksfernsehen« darüber reden sah, dass sie ein langes, freies Leben wolle, für sich und alle anderen Menschen, und wie wichtig es sei, Geld zu spenden an Umweltorganisationen und so, und ich dachte nur, dass das klar ist, dass Leute, die Interviews im Fernsehen geben […], die genug zu tun haben, um irgendwas an dieser Welt paradiesisch finden zu können, dass die Organisationen unterstützen, die sich für den Fortbestand ebendieser Welt starkmachen. Wie bei einer tollen Villa, in der jemand lebt, der will nicht, dass die abfackelt oder einstürzt, aber Leute in termitenbefallenen Bretterverschlägen oder ich im Wohnzimmer, das nach Vinylchlorid und modernder Zersetzung stinkt und von dem aus ich in Fenster sehen kann, hinter denen Duftkerzen für achtzig Euro aufflackern, Sandelholz, Leder, Honig, Kräuter, wir konnten nur Zerstörung wollen, oder uns zumindest heimlich danach sehnen. Du musst nicht hungern, um dir eine gewaltvolle Umwälzung der Verhältnisse herbeizuwünschen, du musst dich langweilen. Klanglos vor dich hin versanden und ahnen, dass diese Welt dich nicht nötig hat.“

Diese Zeilen sind nicht nur treffend für die dystopische Zukunftsvision, die Helene Hegemann in Bungalow entwirft. Sie fangen ebenso gut den aktuellen Zeitgeist ein, in dem die Wut der Abgehängten – oder jenen, die sich als solche empfinden – sowohl hierzulande als auch weltweit eine immer größere Wucht entwickelt. Trotz vieler starker Momente gerade in der zweiten Hälfte fehlt Bungalow etwa die kompositorische Klasse und inhaltliche Tiefe von Franziska Hausers Die Gewitterschwimmererin, das definitiv einen Platz auf der Shortlist verdient gehabt hätte. Nichtsdestotrotz hinterlässt Helene Hegemanns dritter Roman einen bleibenden Eindruck – und die Erkenntnis, dass es sich lohnt, seine Scheuklappen hin und wieder abzulegen.Buchpreisblogger_Banner1500x500


Helene Hegemann: Bungalow. Erschienen bei Hanser Berlin, 288 Seiten.

Grausame Helden. Über Franziska Hausers „Die Gewitterschwimmerin“

Franziska Hauser - Die GewitterschwimmerinDie Türschwelle, das Giftschränkchen, die Trennwand: All das muss raus aus dem Haus, muss zerschlagen werden und im Garten verbrannt. Es ist keine Entrümpelung, sondern ein Exorzismus. Nach dem Tod ihrer Mutter vernichtet Tamara Hirsch alles, was sie an ihre lieblose Kindheit erinnert, an den Sündenfall, der ihr eigenes Leben so schwer und das ihrer Schwester unmöglich machte. Tamara rächt sich am Haus stellvertretend für Dascha, die sie nicht vor sich selbst retten konnte. Denn Tamara war immer härter und forscher als Dascha gewesen. Das musste sie auch sein bei einer selbstsüchtigen Mutter, die befürchtete, sie konkurriere mit ihren Kindern um die Liebe ihres Mannes. Oder bei einem Vater, der glaubte, ihm stehe als sozialistischem Helden nach den Entbehrungen des Widerstandskampfes nun alles zu, sogar seine Töchter. Die Kindheit in der Familie Hirsch hat Tamara zornig und bindungsunfähig gemacht, Dascha dagegen krank und selbstzerstörerisch. Deshalb ist Tamara noch da und Dascha ist es nicht. Die Wut auf das vererbte Haus ist zugleich aber auch die Wut auf sich selbst und über das jahrzehntelange Schweigen, das nun, da die Mutter tot ist, nur noch zu spät gebrochen werden kann. Ohnehin lassen sich die Geister der Vergangenheit nicht einfach so austreiben. Mehr als ein Jahrhundert deutscher Geschichte hat seine Spuren in Familie Hirsch hinterlassen. Manche Narben sind tief genug, dass sie an die nächste Generation vererbt werden – und sich Fehler zu wiederholen drohen. Denn auch als alte Frau bleibt Tamara noch immer das Kind ihrer Eltern und muss sich von ihrer eigenen, inzwischen erwachsenen Tochter in Frage stellen lassen:

»Warum bist du eigentlich so geworden, wie du nicht sein wolltest?« Henriette legte ihr Handy auf den Tisch. Die Pegelanzeige der Diktiergerät-App fing an zu zappeln, als ein Flugzeug über den Garten flog. »Ich höre dir zu, aber ich umarme dich nicht, wenn du weinst«, sagte Henriette streng und verschränkte die Arme.

Es ist Henriette, die Tamaras Leben und das ihrer Familie literarisch aufarbeitet – und die heißt im wahren Leben Franziska Hauser. Die Gewitterschwimmerin erzählt ihre Sicht auf die Geschichte ihrer Familie, durfte allerdings nur in Form eines freien literarischen Romans erscheinen. Kein Wunder angesichts der Vorwürfe, die sie gegenüber ihren Vorfahren erhebt: Die Hausers waren schließlich nicht einfach nur Eltern, Großeltern, Urgroßeltern – sie sind auch Personen der Zeitgeschichte, die insbesondere die frühen Jahre der DDR mitprägten.

Ein deutsches Jahrhundert

Raffiniert konstruiert Franziska Hauser die Geschichte der Familie „Hirsch“ in zwei Strängen, die sich aufeinander zubewegen: Chronologisch erzählt sie aus den Leben vorangegangener Generationen, angefangen bei Tamaras Großvater, dem aufrechten Bildungsbürger und Friedensaktivisten Friedrich, der als Soldat den ersten Weltkrieg erlebte und im Dritten Reich ins Exil getrieben wurde, bis hin zu ihrem Vater Alfred, der während des Zweiten Weltkriegs als kommunistischer Untergrundkämpfer gegen die Nazis kämpfte und sich später in der DDR als linientreuer Autor etlicher Propagandakitsch-Romane profilierte. Die vielen Familienmitglieder, deren Lebenswege Hauser nachzeichnet, werden in einem Jahrhundert voller Schicksalsjahre zu Helden, zu Opfern – und zu Tätern. Genau deshalb erzählt Hauser die Geschichte ihrer Mutter rückwärts, beginnend mit der geradezu exorzistischen Hausentkernung im Jahr 2011. Verglichen mit den Leben ihrer Eltern und Großeltern ist dasjenige von Tamara geradezu gewöhnlich, ein Leben, das nicht von Heldentum und Weltgeschehen, sondern von vermeintlich kleinen Sorgen geprägt wird. Von immer wieder scheiternden Beziehungen, vom Kampf um ihre psychisch kranke Schwester, vom Alltag als alleinerziehender Mutter oder dem Mangel an Freiheit in der DDR. Vor allem aber ist es kein gelungenes, kein glückliches Leben, sondern eines, das Tamara zwar schlagfertig und eigensinnig, aber auch hart, bitter und einsam werden lässt.

Je weiter sich ihre Geschichte in die Vergangenheit und ihre Kindheit bewegt – und damit auf diejenige ihrer Eltern zu – , desto deutlicher wird der Sündenfall der einstigen Helden zum Dreh- und Angelpunkt des Romans. Der berühmte Antifaschist Alfred und seine Frau Adele sind furchtbare Eltern – und zwar nicht nur, weil sie im Dienste des Sozialismus ständig um die Welt reisen, während das eigene Volk eingesperrt und nur die Haushälterin bei den Kindern bleibt. Sie sind auch Stellvertreter eines unmenschlichen Systems, das binnen kürzester Zeit seine eigenen Ideale verriet. Menschen wie Alfred waren es, die die DDR zu dem Unrechtsstaat machten, der sie war, Menschen, die glaubten, sie könnten sich alles herausnehmen, weil sie die Geschichte und die Wahrheit auf ihrer Seite glaubten. Nach den Jahren im Exil und seinem mutigen, immer wieder anektdotisch aufgewärmten Widerstandskampf denkt Alfred, ihm und seinesgleichen stünden manche Dinge ganz einfach zu: die Vortragsreisen um die Welt und die ausschweifenden Partys. Das Grundstück am See, während der Vater sogar in einem enteigneten Schloss wohnen darf, in dem die ehemaligen Besitzer bloß noch geduldet werden. Die Haushälterin, die nur zum Schein als ebenbürtig behandelt wird. Und nicht zuletzt die Unschuld seiner beiden Töchter, die Alfred nachts in ihren Betten aufsucht, um sie zu missbrauchen. Der private Sündenfall des Kaderhelden spiegelt zugleich die Doppelmoral und den historischen Irrweg sozialistischer Staaten: den Missbrauch am eigenen Volk.

»Und hier haben damals die Faschisten auf der Wiese gelegen, genauso wie wir jetzt, und hatten denselben Blick ins Tal«, sagt er, als wäre es ein Theatertext. Er legt die Hände auf den Rücken. »Das war die Sorte von Menschen, die grausam waren gegen die Fremden. Danach haben Kommunisten hier gesessen. Das ist die Sorte von Menschen, die grausam sind gegen die Eigenen. Da weiß man nicht, was schlimmer ist.«

Dank der sich aufeinander zu bewegenden Handlungsstränge gelingt es Franziska Hauser, Die Gewitterschwimmerin zu einer gleichermaßen spannenden wie erschütternden Lektüre zu machen. Trotz charakterlicher Schwächen und Brüche fiebert man mit ihren historischen Vorfahren mit, während man sie durch das bewegte 20. Jahrhundert begleitet, parallel dazu werden die vermeintlichen Helden durch Tamaras und Daschas Leid aber auch schonungslos dekonstruiert. Nach dem Ende des Romans fängt man gleich noch einmal von vorne an, um Tamaras kathartische Hausentrümpelung im Jahr 2011 mit dem Wissen um ihr Leben und das ihrer Vorfahren erneut zu lesen – und ist fast versucht, einfach wieder dranzubleiben. Einerseits Familienroman vor dem Hintergrund historischer Ereignisse und literarische Aufarbeitung von aktivem wie passivem Missbrauch, ist Die Gewitterschwimmerin zugleich auch eine kluge Abrechnung mit sozialistischer Doppelmoral: ein herausragendes Buch, das zu Recht für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde.Buchpreisblogger_Banner1500x500


Franziska Hauser: Die Gewitterschwimmerin. Erschienen bei Eichborn, 431 Seiten.