Geflüchtete

Die Möglichkeit einer Flucht. Über „Die kommenden Jahre“ von Norbert Gstrein

Norbert Gstrein - Die kommenden JahreAls Natascha und Richard eine syrische Flüchtlingsfamilie bei sich aufnehmen, steuert ihre Ehe auf eine Katastrophe zu. In Die kommenden Jahre lässt Norbert Gstrein Empathie und Pragmatismus aufeinandertreffen – und widersteht dabei der Versuchung, einfache Antworten zu geben.

Halb im Scherz, halb im Ernst reden sie alle von Flucht. Noch will niemand auf der Tagung daran glauben, dass der Ernstfall tatsächlich eintreten könnte, ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl sagen die meisten aber klar, wohin es sie im Falle eines Wahlsiegs Donald Trumps ziehen würde: nach Kanada. Das ist auch Sehnsuchtsort des österreichischen Gletscherforschers Richard, des Protagonisten in Norbert Gstreins Roman Die kommenden Jahre, der auf Einladung seines alten Freundes Tim nach New York geflogen ist – und die Tagung selbst als kleine Flucht begreift. Der Abstand zu seinem Alltag in Hamburg, zu seiner Frau Natascha tut ihm gut. Aber auch in der Ferne kann Richard der Situation, in die sie ihn gebracht hat, nicht entkommen. Längst haben alle Kollegen den Fernsehbeitrag gesehen, der Artikel in der Illustrierten hat vermutlich bereits die Runde gemacht. Für Tim und Richards ehemalige Studentin Idea, die er kurz darauf in Kanada trifft, ist die Sache klar: Mit ihrem zur Schau gestellten Engagement für die Flüchtlingsfamilie Fahri hat die Schriftstellerin Natascha ihren Mann lächerlich gemacht.

Dabei war es nicht einmal Nataschas Idee, im ungenutzten Sommerhaus am See eine syrische Flüchtlingsfamilie einziehen zu lassen, sondern die ihrer verstorbenen Zwillingsschwester Katja. Aber es ist Natascha, die sich die Hilfe für Herrn und Frau Fahri und ihre Kinder plötzlich zur Lebensaufgabe macht und dafür in Kauf nimmt, dass die Distanz zwischen ihr und Richard größer wird. Er nämlich glaubt, sie wolle den Syrern weniger aus Nächstenliebe denn aus Geltungsdrang helfen, sie dagegen wirft ihm emotionale Kälte vor. Und natürlich ist in Norbert Gstreins Die kommenden Jahre nichts so einfach, wie es zunächst scheint. Nach Richards Heimkehr spitzt sich nicht nur die Ehekrise, sondern auch die Situation am See zu. Immer öfter tauchen Jugendliche am Haus auf, die die ungebetenen Gäste einschüchtern wollen, und auch die Motive der Nachbarn werden zunehmend unklarer. Während Natascha nervöser wird, sich schließlich sogar ein Hotelzimmer in der Nähe des Sees nimmt, um gemeinsam mit Herrn Fahri an einem Text über Flucht zu arbeiten, machen Gerüchte über dessen Vergangenheit die Runde. Richards Zweifel werden umso größer, als sich auf ihrer ersten gemeinsamen Lesung herausstellt, dass Katja und Herr Fahri in ihrem Text nicht seine tatsächliche, sondern bloß eine mögliche Flucht beschrieben haben – ein kleiner Eklat.

Die kommenden Jahre ist mehr als ein Roman über eine Ehe- oder die Flüchtlingskrise. So einfach, bloß satirisch mit Nataschas moralisch-hysterischem Gutmenschentum oder Richards rationalem, kühlem Pragmatismus abzurechnen, macht es sich Norbert Gstrein nicht. Vieles bleibt in der Schwebe, sicher geglaubte Gewissheiten schwinden den Figuren wie die schmelzenden Gletscher, an denen Richard forscht. In früheren Texten Norbert Gstreins spielte oft Heimat eine große Rolle, hier ist es die Sehnsucht nach einem anderen, einem besseren Leben, die sich für Richard an Orten genauso festmacht wie an Menschen: die Sehnsucht nach Kanada, ein Land, das ihn an seine Kindheit erinnert, zugleich aber fern genug ist, um Utopie zu bleiben. Die nach Katja, die vielleicht die passendere Wahl zwischen den Zwillingen gewesen wäre. Und nicht zuletzt die nach Idea, die das verkörpert, was Richard am meisten zu brauchen glaubt – die Möglichkeit einer Flucht. „Natascha, du weißt nicht, wie viele Optionen ich habe“, sagt er einmal im Streit zu seiner Frau. Und irrt sich dabei gewaltig: Am Ende – und das gilt für alle Figuren des Romans – sind es weitaus weniger, als er denkt.


Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre. Erschienen bei Hanser und als Lizenzausgabe bei der Büchergilde, 288 Seiten. Diese Rezension erschien erstmals im Magazin der Büchergilde 4/2018 – auch erhältlich zum kostenlosen Download.

Ich bin ein Mensch – holt mich hier raus! Über „I am not animal – Die Schande von Calais“ von Hammed Khamis

Calais_CoverDie Szenen wiederholen sich Nacht für Nacht: Menschen, die auf fahrende Züge aufspringen und sich 50 Kilometer lang an ihnen festhalten müssen, ehe sie ihr Ziel erreicht haben. Menschen, die sich auf der Autobahn in LKW schmuggeln und Plastiktüten über ihre Köpfe ziehen, um sich nicht durch ihren Atem zu verraten. Menschen, die sich beim Versuch, nach England zu gelangen, die Knochen brechen oder sterben, weil sie lieber den Tod in Kauf nehmen, als ohne Hoffnung leben zu müssen. Es sind Menschen wie wir, die das Pech hatten, am falschen Ort geboren worden zu sein. Während uns die Fahrt durch den Eurotunnel von Calais nach England gerade einmal 14 € kostet, bezahlen viele von ihnen mit dem Leben.

„Wenn du länger als eine Minute keinen geflüchteten Menschen mehr gesehen hast, dann bist du nicht mehr in Calais.“

Über den „Dschungel“ von Calais, wo derzeit geschätzt 6000 Geflüchtete auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in der Nähe des Eurotunnels gestrandet sind, ist inzwischen häufig berichtet worden – an manchen Tagen trifft man dort gefühlt vermutlich fast so viele Journalisten wie freiwillige Helfer an. Aktuell ist das Lager im Fokus, weil es unter Protesten seiner Bewohner in Teilen geräumt wurde und verkleinert werden soll; auch die Stürmung einer Fähre nach Großbritannien durch 50 Geflüchtete erregte jüngst wieder mediales Aufsehen.

Angefixt von einem YouTube-Video reist auch der Autor und Streetworker Hammed Khamis, der sich zuvor bereits ehrenamtlich im Auffanglager in Moabit engagiert hat, im Sommer 2015 nach Calais, um in einem Blog über die Menschen im „Dschungel“ zu berichten – und um ihnen zu helfen. Ende Januar erscheint sein Erfahrungsbericht „I am not animal“ – Die Schande von Calais – als erster Titel der Reihe An einem Tisch – als Buch im Frohmann Verlag.

„Der Dschungel von Calais ist so was wie ein Festivalgelände. Nur ohne den Fun.“

Khamis, der von den Einwohnern in Calais selbst für einen Geflüchteten gehalten und geschnitten wird, sobald er ohne Kamera unterwegs ist, findet im „Dschungel“ ein wahres Parelleluniversum vor: ein riesiger Slum mitten in Europa, aufgeteilt in Kommunen für Afghanen, Pakistanis, Iraner, Sudanesen und Ostafrikaner. Die Geflüchteten haben aus ihrer Not eine Tugend gemacht und sich eine regelrechte Infrastruktur errichtet. Im Lager gibt es nicht nur kleine Läden und Imbisse, sondern auch eine Shisha-Bar und einen Friseursalon; es wird nicht nur Fußball oder Cricket gespielt, sondern auch im Fitnessstudio trainiert oder in den Puff gegangen. Khamis trifft auf einen Mann, der sich innerhalb von zwei Wochen ein zweistöckiges Haus aus Holz gebaut hat und lernt den Priester einer beeindruckenden Kirche aus Plastik kennen. All dies kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, unter welch würdelosen Zuständen die Menschen im „Dschungel“ leben müssen.

Der Gestank des allgegenwärtigen Mülls ist an manchen Stellen kaum auszuhalten. Viele Bewohner besitzen nicht mehr als die Kleidung an ihrem Leib und manche von ihnen nicht einmal das. Der alltägliche Bedarf – Essensausgabe, Waschstellen, Toiletten, Steckdosen – ist von langen Wartezeiten und Mangel geprägt. Und so ist es kein Wunder, dass viele Bewohner jede Nacht aufs Neue versuchen, aus Calais ins ersehnte England zu fliehen – obwohl diejenigen, denen die Flucht gelingt, dort zumeist am harten Asylrecht scheitern. Und es ist kein Wunder, dass die Verzweiflung der Geflüchteten immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei führt. In eine solche geraten auch Khamis und seine Mitstreiter – ein Dokumentarfilmteam aus Hamburg – hinein, als es mitten auf der Autobahn zu einer spontanen Demonstration kommt: Etliche Geflüchtete stehen plötzlich hunderten Polizisten gegenüber, die schon bald zu Tränengas und Schlagstöcken greifen. Eine bedrückende und erschütternde Szene, die nicht nur bei Khamis, sondern auch beim Leser nachwirkt. (mehr …)