Dschungel

Tatsächlich Gold. Über „Stromland“ von Florian Wacker

Florian Wacker - StromlandEigentlich fing sie ganz gewöhnlich an, die Erzählung, die uns Florian Wacker für die siebte Ausgabe von ]trash[pool geschickt hatte: Ein Mann kauft sich in Deutschland Tacos in einer Burrito-Bude und lässt seiner Fantasie dabei freien Lauf: „Ich stelle mir manchmal vor, dass der Burrito-Mann verzweifelt nach einem Schatz sucht, so wie die spanischen Eroberer in Brasilien, in Chile und in Ecuador danach suchten und außer einigen winzigen Klümpchen nur die Malaria fanden. Ich stelle ihn mir vor mit einer Hellebarde, mit dem typischen Helm der Konquistadoren, so steht er am Bahnhof und hält Ausschau, und wenn ein Güterzug mit Kupferrollen vorbeifährt, springt er auf, um das seltene Metall an sich zu reißen.“ Plötzlich wechselt in Gold jedoch die Perspektive, springt Florian Wacker von einer Figur zur nächsten und spannt einen Bogen vom Burrito-Verkäufer zu einem Geschäftsmann, der sich Gedanken um die schwankenden Goldpreise macht, zu Abenteuerurlaubern und Goldschürfern in Südamerika. Eine virtuos verschachtelte, teils absurde Erzählung, deren letzter Satz mein Urteil als ]trash[pool-Herausgeber bereits vorwegnahm: „Gold, denke ich, es ist tatsächlich Gold.“

Umso mehr freute ich mich über die Vorschau zu Florian Wackers drittem Buch Stromland: Von einer Reise ins Herz der Finsternis war darin die Rede, von Glücksjägern und Abenteurern in den Tiefen des tropischen Regenwalds, vom Sinnsuchen und sich Verlieren. Wacker hatte sich also offensichtlich noch intensiver mit dem Thema seiner Erzählung auseinandergesetzt – und obendrein einen Roman geschrieben, mit dessen Schlagwörtern man mich nur allzu leicht ködern kann. Schon ging es mir wie manchen seiner Figuren: Die Gier nach Gold war geweckt. Niemand, der ein Nugget findet, gibt sich damit zufrieden. Aber kaum ist die Gier geweckt, setzt die Vernunft aus – genau das ist es ja, was so viele am Amazonas und anderswo in der Welt schon ins Verderben stürzte.

Auf der Suche nach einem verschollenen Bruder

Die Gefahr, von Stromland enttäuscht zu werden, war also groß. Nach den ersten Seiten wurde die Fallhöhe nicht gerade kleiner: Wackers bildhafte und sinnliche Beschreibungen des peruanischen Regenwalds riefen sofort Erinnerungen an meine eigenen Treks im thailändischen Dschungel wach, zogen mich in ihren Bann wie all die Verheißungen von Reichtum und Glück, die die beschriebenen Konquistadoren ins Niemandsland des Amazonasdeltas trieben und zumeist bloß den Tod finden ließen. Zeitsprünge über mehrere Jahrhunderte und die vielen Figuren zu Anfang erweckten, obwohl unterhaltsam und spannend geschrieben, aber auch den Eindruck einer fordernden, vielleicht sogar beschwerlichen Reise. Tatsächlich folgt dem ersten Teil mit historischen Schlaglichtern jedoch ein überraschend geradliniger Plot über die Suche nach einem verlorenen Bruder.

Irinas Zwillingsbruder Thomas war Kameramann bei Werner Herzogs Aguirre, der Zorn Gottes mit Klaus Kinski – für den leidenschaftlichen Cineasten ein erfüllter Lebenstraum, zugleich aber auch eine Art spirituelles Erweckungserlebnis. Fasziniert von der ungebändigten Natur blieb er nach dem Ende der Dreharbeiten in Peru und ließ sich zunächst treiben, lebte einfach in den Tag hinein. Schon bald zog es ihn, auf der Suche nach Sinn und einem alten Mythos, aber immer tiefer in den Regenwald hinein. Irgendwann hörten die zunehmend esoterischen Briefe, die er Irina schrieb, einfach auf: Thomas war verschwunden. Jahre später reist Irina gemeinsam mit ihrem Freund Hilmar nach Iquitos, um nach ihm zu suchen. Die wenigen Spuren, die Thomas dort hinterlassen hat, versanden allerdings schnell, auch ehemalige Weggefährten ihres Bruders verweisen bloß auf den Dschungel, aus dem schon so viele vor ihm nie zurückgekehrt waren. Irina aber ist fest entschlossen, Thomas ausfindig zu machen. Sie schlägt, den Hinweisen aus seinen Briefen folgend, mit Hilmar denselben Weg ein wie einst ihr Bruder – und reiht sich damit in die Riege derer ein, die schon seit Jahrhunderten in die so lebendige wie lebensfeindliche Region aufbrachen, um dort etwas zu finden: Gold. Land. Naturvölker, die es zu missionieren galt. Spiritualität. Oder eben: einen verschollenen Zwilling. Die meisten zahlten einen hohen Preis für ihre Unvernunft und Gier, fanden im Dschungel nichts als Siechtum, Wahnsinn und Tod.

Jedes Puzzleteil ein Nugget – auch für den Leser

Auch Irina und Hilmar müssen schnell feststellen, dass im Urwald ganz eigene Gesetze herrschen – und dass die größte Gefahr zumeist vom Menschen ausgeht. Sie begegnen nicht nur Ureinwohnern, die friedlich im Einklang mit der Natur leben, sondern auch wahnsinnig gewordenen Goldschürfern, Escobars Drogenhändlern im Kampf ums weiße Gold, Nachfahren deutscher Einwanderer, die seit Jahrhunderten mit allen nötigen Mitteln um ihr Land und ihr Überleben kämpfen. Besonders Letztere stehen bald im Zentrum des Romans: Mit den Wilhelmis, die sich inmitten des Regenwalds in einer deutschen Siedlergemeinschaft gegen den Zeitgeist behaupten und dabei – wenn auch unter anderen Vorzeichen – ein bisschen an die Aussteigerkommune in Alex Garlands Der Strand erinnern, schließt sich auch der Kreis zu den historischen Schlaglichtern des ersten Teils. Hier, glaubt Irina, hat sich ihr Bruder Thomas zuletzt aufgehalten – und doch will ihn niemand aus der gastfreundlichen Großfamilie je gesehen haben. Die Suche nach Thomas lässt Irina keine Ruhe und wird zusehends zur Besessenheit, genau wie er will sie immer tiefer in den Dschungel vordringen und nicht eher aufgeben, ehe sie ihn gefunden hat. Jedes Puzzleteil, das sie in Erfahrung bringen kann, ist wie ein Nugget, das ihre Gier nach Wahrheit umso stärker anfacht.

Und genauso ging es mir mit den Seiten dieses Romans: Ich wollte, ich konnte das Buch einfach nicht mehr weglegen. Stromland ist ein Unterhaltungsroman im allerbesten Sinne und dank grandioser Atmosphäre und überraschender Wendungen das Spannendste, was ich seit Langem gelesen habe. Gold, dachte ich beim Zuklappen von Stromland deshalb zufrieden, es ist tatsächlich Gold. Und zwar kein Nugget. Sondern ein ganzer Barren.


Florian Wacker: Stromland. Erschienen im Berlin Verlag, 352 Seiten. Eine weitere schöne Besprechung des Romans ist bei Zeichen & Zeiten erschienen. Ausgabe 7 der Literaturzeitschrift ]trash[pool mit Florian Wackers Erzählung „Gold“ kann gerne über das Kontaktformular meines Blogs bestellt werden, ist aber auch digital als PDF bei duotincta erhältlich. 

Ich bin ein Mensch – holt mich hier raus! Über „I am not animal – Die Schande von Calais“ von Hammed Khamis

Calais_CoverDie Szenen wiederholen sich Nacht für Nacht: Menschen, die auf fahrende Züge aufspringen und sich 50 Kilometer lang an ihnen festhalten müssen, ehe sie ihr Ziel erreicht haben. Menschen, die sich auf der Autobahn in LKW schmuggeln und Plastiktüten über ihre Köpfe ziehen, um sich nicht durch ihren Atem zu verraten. Menschen, die sich beim Versuch, nach England zu gelangen, die Knochen brechen oder sterben, weil sie lieber den Tod in Kauf nehmen, als ohne Hoffnung leben zu müssen. Es sind Menschen wie wir, die das Pech hatten, am falschen Ort geboren worden zu sein. Während uns die Fahrt durch den Eurotunnel von Calais nach England gerade einmal 14 € kostet, bezahlen viele von ihnen mit dem Leben.

„Wenn du länger als eine Minute keinen geflüchteten Menschen mehr gesehen hast, dann bist du nicht mehr in Calais.“

Über den „Dschungel“ von Calais, wo derzeit geschätzt 6000 Geflüchtete auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in der Nähe des Eurotunnels gestrandet sind, ist inzwischen häufig berichtet worden – an manchen Tagen trifft man dort gefühlt vermutlich fast so viele Journalisten wie freiwillige Helfer an. Aktuell ist das Lager im Fokus, weil es unter Protesten seiner Bewohner in Teilen geräumt wurde und verkleinert werden soll; auch die Stürmung einer Fähre nach Großbritannien durch 50 Geflüchtete erregte jüngst wieder mediales Aufsehen.

Angefixt von einem YouTube-Video reist auch der Autor und Streetworker Hammed Khamis, der sich zuvor bereits ehrenamtlich im Auffanglager in Moabit engagiert hat, im Sommer 2015 nach Calais, um in einem Blog über die Menschen im „Dschungel“ zu berichten – und um ihnen zu helfen. Ende Januar erscheint sein Erfahrungsbericht „I am not animal“ – Die Schande von Calais – als erster Titel der Reihe An einem Tisch – als Buch im Frohmann Verlag.

„Der Dschungel von Calais ist so was wie ein Festivalgelände. Nur ohne den Fun.“

Khamis, der von den Einwohnern in Calais selbst für einen Geflüchteten gehalten und geschnitten wird, sobald er ohne Kamera unterwegs ist, findet im „Dschungel“ ein wahres Parelleluniversum vor: ein riesiger Slum mitten in Europa, aufgeteilt in Kommunen für Afghanen, Pakistanis, Iraner, Sudanesen und Ostafrikaner. Die Geflüchteten haben aus ihrer Not eine Tugend gemacht und sich eine regelrechte Infrastruktur errichtet. Im Lager gibt es nicht nur kleine Läden und Imbisse, sondern auch eine Shisha-Bar und einen Friseursalon; es wird nicht nur Fußball oder Cricket gespielt, sondern auch im Fitnessstudio trainiert oder in den Puff gegangen. Khamis trifft auf einen Mann, der sich innerhalb von zwei Wochen ein zweistöckiges Haus aus Holz gebaut hat und lernt den Priester einer beeindruckenden Kirche aus Plastik kennen. All dies kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, unter welch würdelosen Zuständen die Menschen im „Dschungel“ leben müssen.

Der Gestank des allgegenwärtigen Mülls ist an manchen Stellen kaum auszuhalten. Viele Bewohner besitzen nicht mehr als die Kleidung an ihrem Leib und manche von ihnen nicht einmal das. Der alltägliche Bedarf – Essensausgabe, Waschstellen, Toiletten, Steckdosen – ist von langen Wartezeiten und Mangel geprägt. Und so ist es kein Wunder, dass viele Bewohner jede Nacht aufs Neue versuchen, aus Calais ins ersehnte England zu fliehen – obwohl diejenigen, denen die Flucht gelingt, dort zumeist am harten Asylrecht scheitern. Und es ist kein Wunder, dass die Verzweiflung der Geflüchteten immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei führt. In eine solche geraten auch Khamis und seine Mitstreiter – ein Dokumentarfilmteam aus Hamburg – hinein, als es mitten auf der Autobahn zu einer spontanen Demonstration kommt: Etliche Geflüchtete stehen plötzlich hunderten Polizisten gegenüber, die schon bald zu Tränengas und Schlagstöcken greifen. Eine bedrückende und erschütternde Szene, die nicht nur bei Khamis, sondern auch beim Leser nachwirkt. (mehr …)