Backpacker

Tatsächlich Gold. Über „Stromland“ von Florian Wacker

Florian Wacker - StromlandEigentlich fing sie ganz gewöhnlich an, die Erzählung, die uns Florian Wacker für die siebte Ausgabe von ]trash[pool geschickt hatte: Ein Mann kauft sich in Deutschland Tacos in einer Burrito-Bude und lässt seiner Fantasie dabei freien Lauf: „Ich stelle mir manchmal vor, dass der Burrito-Mann verzweifelt nach einem Schatz sucht, so wie die spanischen Eroberer in Brasilien, in Chile und in Ecuador danach suchten und außer einigen winzigen Klümpchen nur die Malaria fanden. Ich stelle ihn mir vor mit einer Hellebarde, mit dem typischen Helm der Konquistadoren, so steht er am Bahnhof und hält Ausschau, und wenn ein Güterzug mit Kupferrollen vorbeifährt, springt er auf, um das seltene Metall an sich zu reißen.“ Plötzlich wechselt in Gold jedoch die Perspektive, springt Florian Wacker von einer Figur zur nächsten und spannt einen Bogen vom Burrito-Verkäufer zu einem Geschäftsmann, der sich Gedanken um die schwankenden Goldpreise macht, zu Abenteuerurlaubern und Goldschürfern in Südamerika. Eine virtuos verschachtelte, teils absurde Erzählung, deren letzter Satz mein Urteil als ]trash[pool-Herausgeber bereits vorwegnahm: „Gold, denke ich, es ist tatsächlich Gold.“

Umso mehr freute ich mich über die Vorschau zu Florian Wackers drittem Buch Stromland: Von einer Reise ins Herz der Finsternis war darin die Rede, von Glücksjägern und Abenteurern in den Tiefen des tropischen Regenwalds, vom Sinnsuchen und sich Verlieren. Wacker hatte sich also offensichtlich noch intensiver mit dem Thema seiner Erzählung auseinandergesetzt – und obendrein einen Roman geschrieben, mit dessen Schlagwörtern man mich nur allzu leicht ködern kann. Schon ging es mir wie manchen seiner Figuren: Die Gier nach Gold war geweckt. Niemand, der ein Nugget findet, gibt sich damit zufrieden. Aber kaum ist die Gier geweckt, setzt die Vernunft aus – genau das ist es ja, was so viele am Amazonas und anderswo in der Welt schon ins Verderben stürzte.

Auf der Suche nach einem verschollenen Bruder

Die Gefahr, von Stromland enttäuscht zu werden, war also groß. Nach den ersten Seiten wurde die Fallhöhe nicht gerade kleiner: Wackers bildhafte und sinnliche Beschreibungen des peruanischen Regenwalds riefen sofort Erinnerungen an meine eigenen Treks im thailändischen Dschungel wach, zogen mich in ihren Bann wie all die Verheißungen von Reichtum und Glück, die die beschriebenen Konquistadoren ins Niemandsland des Amazonasdeltas trieben und zumeist bloß den Tod finden ließen. Zeitsprünge über mehrere Jahrhunderte und die vielen Figuren zu Anfang erweckten, obwohl unterhaltsam und spannend geschrieben, aber auch den Eindruck einer fordernden, vielleicht sogar beschwerlichen Reise. Tatsächlich folgt dem ersten Teil mit historischen Schlaglichtern jedoch ein überraschend geradliniger Plot über die Suche nach einem verlorenen Bruder.

Irinas Zwillingsbruder Thomas war Kameramann bei Werner Herzogs Aguirre, der Zorn Gottes mit Klaus Kinski – für den leidenschaftlichen Cineasten ein erfüllter Lebenstraum, zugleich aber auch eine Art spirituelles Erweckungserlebnis. Fasziniert von der ungebändigten Natur blieb er nach dem Ende der Dreharbeiten in Peru und ließ sich zunächst treiben, lebte einfach in den Tag hinein. Schon bald zog es ihn, auf der Suche nach Sinn und einem alten Mythos, aber immer tiefer in den Regenwald hinein. Irgendwann hörten die zunehmend esoterischen Briefe, die er Irina schrieb, einfach auf: Thomas war verschwunden. Jahre später reist Irina gemeinsam mit ihrem Freund Hilmar nach Iquitos, um nach ihm zu suchen. Die wenigen Spuren, die Thomas dort hinterlassen hat, versanden allerdings schnell, auch ehemalige Weggefährten ihres Bruders verweisen bloß auf den Dschungel, aus dem schon so viele vor ihm nie zurückgekehrt waren. Irina aber ist fest entschlossen, Thomas ausfindig zu machen. Sie schlägt, den Hinweisen aus seinen Briefen folgend, mit Hilmar denselben Weg ein wie einst ihr Bruder – und reiht sich damit in die Riege derer ein, die schon seit Jahrhunderten in die so lebendige wie lebensfeindliche Region aufbrachen, um dort etwas zu finden: Gold. Land. Naturvölker, die es zu missionieren galt. Spiritualität. Oder eben: einen verschollenen Zwilling. Die meisten zahlten einen hohen Preis für ihre Unvernunft und Gier, fanden im Dschungel nichts als Siechtum, Wahnsinn und Tod.

Jedes Puzzleteil ein Nugget – auch für den Leser

Auch Irina und Hilmar müssen schnell feststellen, dass im Urwald ganz eigene Gesetze herrschen – und dass die größte Gefahr zumeist vom Menschen ausgeht. Sie begegnen nicht nur Ureinwohnern, die friedlich im Einklang mit der Natur leben, sondern auch wahnsinnig gewordenen Goldschürfern, Escobars Drogenhändlern im Kampf ums weiße Gold, Nachfahren deutscher Einwanderer, die seit Jahrhunderten mit allen nötigen Mitteln um ihr Land und ihr Überleben kämpfen. Besonders Letztere stehen bald im Zentrum des Romans: Mit den Wilhelmis, die sich inmitten des Regenwalds in einer deutschen Siedlergemeinschaft gegen den Zeitgeist behaupten und dabei – wenn auch unter anderen Vorzeichen – ein bisschen an die Aussteigerkommune in Alex Garlands Der Strand erinnern, schließt sich auch der Kreis zu den historischen Schlaglichtern des ersten Teils. Hier, glaubt Irina, hat sich ihr Bruder Thomas zuletzt aufgehalten – und doch will ihn niemand aus der gastfreundlichen Großfamilie je gesehen haben. Die Suche nach Thomas lässt Irina keine Ruhe und wird zusehends zur Besessenheit, genau wie er will sie immer tiefer in den Dschungel vordringen und nicht eher aufgeben, ehe sie ihn gefunden hat. Jedes Puzzleteil, das sie in Erfahrung bringen kann, ist wie ein Nugget, das ihre Gier nach Wahrheit umso stärker anfacht.

Und genauso ging es mir mit den Seiten dieses Romans: Ich wollte, ich konnte das Buch einfach nicht mehr weglegen. Stromland ist ein Unterhaltungsroman im allerbesten Sinne und dank grandioser Atmosphäre und überraschender Wendungen das Spannendste, was ich seit Langem gelesen habe. Gold, dachte ich beim Zuklappen von Stromland deshalb zufrieden, es ist tatsächlich Gold. Und zwar kein Nugget. Sondern ein ganzer Barren.


Florian Wacker: Stromland. Erschienen im Berlin Verlag, 352 Seiten. Eine weitere schöne Besprechung des Romans ist bei Zeichen & Zeiten erschienen. Ausgabe 7 der Literaturzeitschrift ]trash[pool mit Florian Wackers Erzählung „Gold“ kann gerne über das Kontaktformular meines Blogs bestellt werden, ist aber auch digital als PDF bei duotincta erhältlich. 

Rabenmutter. Über „Die Federn meiner Mutter“ von Blogbuster-Kandidatin Mirjam Ziegler

Mirjam Ziegler - Die Federn meiner Mutter - BlogbusterEigentlich ist für Agnes alles klar. Mit dem Jurastudium in der schwäbischen Provinz steht ihr eine solide Zukunft mit ihrem Freund und Kommilitonen Florian bevor. Ein bürgerliches Familienleben mit Kinderzimmern und Doppelgarage, in dem sie alles richtig macht, was ihre eigene Mutter einst falsch machte. Klar ist Agnes nämlich auch, was für ein Mensch diese Magdalena Blau ist: eine selbstsüchtige Egozentrikerin. Und eine Rabenmutter. Immer wieder ließ sie Agnes und ihren Vater im Stich, verschwand während ihrer Kindheit manchmal für ganze Jahre ins Ausland, nur um dann wieder unvermittelt vor der Tür zu stehen, ehe sie die Familie kurz darauf erneut enttäuschte. Schließlich blieb sie ganz weg und fing ein neues Leben als Künstlerin in Paris an. So will Agnes nicht werden. Sie gibt ihre eigenen Ambitionen, Fotografin zu werden, zugunsten eines solideren Plans auf und entscheidet sich stattdessen für Jura und Florian. Für ein zufriedenes Leben, ganz ohne den Pathos ihrer Mutter und den leidenden Blick ihres Vaters. All das will Agnes ein für alle Mal hinter sich lassen. Jedenfalls bis zu diesem Anruf.

Ob sie zufällig wisse, wo ihre Mutter sei? Magdalena sei nämlich verschwunden. Nach dem Anruf ihres Lebensgefährten Richard brechen in Agnes die alten Wunden wieder auf. Ihre Mutter hat es wieder getan, wieder hat sie einen Menschen enttäuscht und ratlos zurückgelassen. Die lange verdrängten Fragen lassen Agnes keine Ruhe mehr: Warum hat sie ihre Familie immer wieder im Stich gelassen? Wo war sie all die Jahre – und bei wem? Agnes fasst einen Plan: Sie will ihre Mutter finden und sie endlich zur Rede stellen. Also meldet sie sich in der Kanzlei, in der sie gerade ein wichtiges Praktikum absolviert, krank und bricht kurzerhand nach Paris auf – ohne zu ahnen, wie sehr diese Reise sie verändern wird.

Auf den Spuren einer Amour Fou

Aber Magdalena ist nicht in Paris. Im Atelier findet Agnes nur Hinweise zu ihrem früheren, ihrem geheimen Leben: verstörende Gemälde aus einer anderen Schaffensphase, die weitaus ambitionierter sind als alle, die Agnes bisher von ihr kannte, sowie Briefe, die Rückschlüsse auf alte Liebschaften zulassen. Besonders mit einem Mann schien Magdalena über Jahrzehnte eine komplexe Amour fou zu verbinden: Offenbar war es dieser Künstler Narciso, zu dem Agnes‘ Mutter auch nach ihrer Geburt immer wieder zurückkehren musste. Die wenigen Spuren führen nach Barcelona. Spontan entscheidet sich Agnes, dort weiterzusuchen – koste es, was es wolle.

Über Magdalenas Gegenwart findet Agnes in Barcelona nur wenig heraus, ihre Vergangenheit hat sie dagegen immer klarer vor Augen: In den Siebzigern führte sie dort ein wildes, ein freies Leben, das von künstlerischem Idealismus und einer Aufbruchsstimmung während politischer und gesellschaftlicher Umwälzungen geprägt war. Noch mehr als über ihre Mutter lernt Agnes aber über sich selbst: Sie ist dieser ihr so fremden Magdalena Blau weitaus ähnlicher, als sie das lange wahrhaben wollte. Allmählich findet sie Gefallen am ausgelassenen Leben in der internationalen Studenten-WG, in der sie untergekommen ist, einem Leben, das ganz anders ist als jenes, das sie mit dem braven Florian in Deutschland führt. Während Agnes ihre Leidenschaft für die Fotografie wiederentdeckt und sich immer mehr in Barcelona verliebt, rückt das Ziel, ihre Mutter zu finden, genauso in den Hintergrund wie der Gedanke an Florian – woran auch die Avancen des spanischen Fotografen Joan nicht ganz unschuldig sind. Erst als sie eine Spur zu Narciso führt, jener großen, aber schmerzhaften Liebe, von der ihre Mutter offenbar nie ganz lassen konnte, nimmt ihre Suche endlich wieder Fahrt auf. Ausgerechnet dann steht plötzlich Florian vor der Tür. Weil sie auch nach Wochen noch nicht zurückgekehrt ist, will er sie zur Vernunft zu bringen – und zwingt Agnes damit zu einer Entscheidung.

„Es sind so viele Leben möglich.“

Natürlich ist Barcelona nicht die letzte Station in Die Federn meiner Mutter: Genau wie ihre Protagonistin Agnes ist Mirjam Ziegler auf ihrer Romanreise, die sie sich per Crowdfunding finanzierte, weiter nach Südfrankreich und Norditalien, Slowenien und schließlich Kroatien gezogen, um ihre Roadnovel genau dort zu schreiben, wo sie auch spielt. Und das spürt man. Mit lebhaften Beschreibungen und anschaulichen Details fängt Mirjam Ziegler die Atmosphäre der vielen Schauplätze perfekt ein und löst damit beim Lesen dieselbe Reiselust aus, die auch Agnes erfasst hat – am liebsten würde man dasselbe machen wie sie: einfach den Rucksack packen, blau machen und ohne festes Ziel losfahren. Die Federn meiner Mutter ist aber nicht nur ein Reise-, sondern zugleich auch ein Familien- und Coming-of-age-Roman. Und natürlich ist das nicht neu: Figuren, die sich erst verlieren müssen, um sich zu finden, gibt es in Film und Literatur zuhauf. Auch Mirjam Ziegler hat hier das Rad nicht neu erfunden, nichts an ihrem Roman zeugt von der Bestrebung, vertraute Muster aufzubrechen oder Neues zu wagen. Man kann ihr das zum Vorwurf machen. Allerdings hat es ja einen Grund, warum manche Geschichten wieder und wieder erzählt werden und warum sie es trotzdem weiter schaffen, Menschen zu berühren. Die Federn meiner Mutter ist ein menschlicher und emphatischer Roman, der einerseits zu unterhalten weiß, sich andererseits aber mit ganz grundsätzlichen Fragen auseinandersetzt, die sich jeder im Laufe seines Lebens immer wieder stellen muss: Führe ich das richtige Leben, das einzig mögliche? Oder gäbe es auch andere Leben, die mich glücklicher machen könnten? Aber auch: Welche Verantwortung habe ich für das Glück anderer?

Straffen und verdichten

Wer glaubt, dass Manuskripte vom Schreibtisch ohne Umweg in den Druck gehen können, unterschätzt allerdings die Bedeutung eines guten Lektorats. Auch Mirjam Zieglers Roman hat trotz unbestreitbarer Stärken seine Schwächen, die gerade für Debüts nicht ganz untypisch sind. Zum einen ist Die Federn meiner Mutter zu lang geraten: Es würde dem Roman gut tun, ihn an einigen Stellen zu straffen und zu verdichten. Auch nimmt Agnes als Figur dem Leser manchmal zu viel Denkarbeit ab, indem sie dazu neigt, sich selbst ständig zu deuten. Das erzeugt auf Dauer nicht nur eine gewisse Redundanz, sondern nimmt einem als Leser auch den Raum, die Dinge selber einzuordnen – und vielleicht sogar zu ganz anderen Schlüssen zu kommen. Hier wäre weniger definitiv mehr. Aber das ist eigentlich eine gute Nachricht: Einen Roman im Lektorat zu kürzen ist leichter, als ihn erweitern zu müssen. Nicht zuletzt ist Die Federn meiner Mutter trotz dieser Kritikpunkte in großen Teilen schon so rund, dass man das Potenzial jederzeit erkennen kann.

Und genau das ist es, was wir Blogger bei Blogbuster leisten können: Bücher entdecken, die vielleicht noch nicht perfekt sind, die aber das Potenzial haben, schon in einem halben Jahr bei Kein & Aber veröffentlicht zu werden – und dabei möglichst viele Leser zu begeistern. Beides wünsche ich Mirjam Ziegler von Herzen!


Hier entlang zu meiner Nominierung für Mirjam Ziegler. Ein ausführliches Interview über den Roman und ihre Recherchereise folgt in der nächsten Woche!