Exorzist

Der Teufel ist im Kommen. Zwei Reportagen über die Zeit, in der wir leben (1/2)

Es ist kompliziert. Das wäre meine Antwort, würde mich Facebook nach meinem Beziehungsstatus mit dem aktuellen Weltgeschehen, dem Zeitgeist, fragen. Und so geht es vielen. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einfachen Antworten, sie blenden aus, was nicht ins Bild passt, anstatt zu versuchen, die Komplexität unserer Gegenwart zu begreifen (was diese leidige Geschichte mit dem Weltgeschehen jüngst wiederum deutlich komplizierter machte). Ich glaube nicht an einfache Lösungen. Verknappung und Simplifizierung sind nicht die Antwort auf die Fragen unserer Zeit. Ich glaube an Empathie, an die Notwenigkeit, den Dingen auf den Grund zu gehen und sie zu hinterfragen, an die Bereitschaft, die Motive anderer zu respektieren und zu verstehen. Dafür braucht es guten Journalismus. Und einen Platz, um diesen zu veröffentlichen.

Bereits an anderer Stelle habe ich darüber geschrieben, welche Chancen digitale Veröffentlichungen der Langstrecke, etwa ausführlichen Essays und Reportagen, bieten. Exemplarisch stelle ich in dieser Woche deshalb zwei Reportagen vor, die auf den ersten Blick scheinbar nichts miteinander gemein haben: Während Nadine Wojcik für Mikrotext dem Exorzismusboom in Polen auf den Grund geht, schreibt David Foster Wallace über seinen Besuch einer Pornomesse im Jahr 1998. Beide Texte berichten über Parallelwelten, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und dennoch erschreckend symptomatisch für die Zeit sind, in der wir leben.

Teil 1: Nadine Wojcik: Wo der Teufel wohnt. Besessene und Exorzisten in Polen

Cover - Nadine Wojcik - Wo der Teufel wohntWie wenig wir doch über unsere eigenen Nachbarn wissen! Natürlich schauen wir seit Jahren genauso besorgt nach Polen wie nach Ungarn oder Russland: aufgrund des wiedererstarkten Nationalismus, der Aushöhlung von Demokratie, Rechtsstaat und freier Medien. Aber wie wenig wir wirklich von den Menschen wissen, die uns geographisch so nahe stehen, wird deutlich, wenn man Nadine Wojciks Reportage über den – man kann es wirklich so sagen – Exorzismusboom in Polen liest. Monatelang reiste die freischaffende Radioreporterin und Autorin, ein Kind polnischer Auswanderer, durchs Land, um einem Phänomen nachzuspüren, das zunächst bloß für ungläubiges Stirnrunzeln sorgt: Exorzismus – das ist doch ein Anachronismus, ein Rückfall in längst vergangene Zeiten? Ja, das ist es. Und deshalb umso symptomatischer für den aktuellen Zeitgeist.

In Polen gibt es offiziell 130 praktizierende Exorzisten, in vielen Dörfern sind sie die einzigen Ansprechpartner für seelisch notleidende Menschen. Sie werden in Zeitungen interviewt, von Politikern einbestellt, an Schulen eingesetzt. Ein Hochglanzmagazin namens Der Exorzist erscheint monatlich am Kiosk. Und wenn in Polen nicht gerade Dämonen – hervorgerufen durch satanische Fallen wie z.B. dem Internet, dem Fernsehen, Hello Kitty oder Harry Potter – ausgetrieben werden, setzt ein Wunderheiler ganze Stadien in Ekstase und erlöst die Menschen im Handumdrehen von Krebs und anderen Ärgernissen. Das klingt skurril – ist aber alles andere als witzig. Etwa, wenn Wojcik eine Befreiungsmesse besucht, in der es nicht nur erzreligiös, sondern – in Form von heftiger EU-Kritik – auch hochpolitisch zugeht. Oder wenn Menschen, die eigentlich psychologische Hilfe benötigten, systematisch an Exorzisten verwiesen werden, die ihr Vorgehen nicht einmal vor der katholischen Kirche rechtfertigen müssen. Besonders junge Frauen werden dazu gedrängt, sich einer Teufelsaustreibung zu unterziehen. Dramatische Fälle wie der von Anneliese Michel im Deutschland der Siebziger sind zwar nicht bekannt, dennoch sind manche der Szenen, die Wojcik in einer Dokumentation mitansehen muss, nur schwer zu ertragen. Obwohl ihr viele Türen verschlossen bleiben, spricht die Journalistin in ihrer Reportage unter anderem mit Exorzisten, Psychologen und Betroffenen, wird dabei aber nie herablassend oder belehrend. Vielmehr begegnet sie ihren Gesprächspartnern, selbst wenn es ihr manchmal schwerfällt, mit Aufgeschlossenheit und Respekt; umso stärker wirken im Kontrast ihre ganz persönlichen Eindrücke eines aufgeklärten Landes, das im 21. Jahrhundert wieder vom Teufel besessen zu sein scheint.

Natürlich ist der Exorzismusboom in Polen ein Spezialfall; dennoch ist er symptomatisch für eine Entwicklung, die sich derzeit überall auf der Welt abzeichnet – der Teufel hat viele Gesichter, wie Exorzisten sagen würden. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einfachen Antworten zurück und finden sie in Dämonisierung und Dogmatismus. Auf der Suche nach Orientierung in einer zunehmend komplexeren Welt setzen sie auf absolute Wahrheiten und klare Feindbilder, sei es der Teufel, der Flüchtling oder der Mexikaner. Nadine Wojciks Reportage ist deshalb nicht nur ein wichtiger Einblick über ein hierzulande kaum bekanntes Phänomen, sondern auch ein hervorragendes Beispiel dafür, dass sich politische Entwicklungen eines Landes nur verstehen lassen, wenn man die Sorgen, Ängste und Nöte seiner Menschen kennt – und sie ernst nimmt.


Nadine Wojcik: Wo der Teufel wohnt. Besessene und Exorzisten in Polen. Erschienen bei Mikrotext, 132 Seiten. Auch sehr lesenswert ist die Besprechung auf Elektro vs. Print.