Max Czollek

Eine doppelte Hommage an James Baldwin bei lesen.hören 13

IMG_5264In den 50ern und 60ern galt James Baldwin als einer der wichtigsten Autoren der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, nicht selten wurde er aufgrund seiner Romane, Essays und bemerkenswerten Reden in einem Atemzug mit Malcom X, Medgar Evers oder Martin Luther King genannt, deren Ermordungen ihn nachhaltig verstörten. Dennoch geriet Baldwin nach seinem Tod 1987 besonders international beinahe in Vergessenheit. Das änderte sich spätestens im Zuge der Black Lives Matter-Bewegung 2013: Trotz aller Fortschritte seit dem Ende der Segregation ist Rassismus in den USA noch immer ein allgegenwärtiges Problem, zu wenig hat sich in den Köpfen der Menschen während der vergangenen Jahrzehnte geändert. Dass auf Barack Obama als erstem schwarzen Präsidenten ausgerechnet ein offener Rassist wie Donald Trump nachfolgte, macht die Schriften von James Baldwin, literatisch ohnehin von zeitloser Qualität, aktueller denn je.

Spätestens I’m not your negro, Raoul Pecks oscarnominierter Dokumentarfilm über James Baldwins Textfragment Geschichte der Schwarzen läutete 2017 die weltweite Renaissance des Schriftstellers ein – und bildete am Sonntag im vollbesetzten Atlantis Kino den Auftakt zu einer Hommage an den großen Literaten bei lesen.hören13. Unterlegt von der Stimme Samuel L. Jacksons überführt Peck Filmaufnahmen aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung sowie Interviews und Reden Baldwins in unsere Gegenwart und verstört dabei immer wieder mit Aufnahmen aktueller Polizeigewalt gegenüber Schwarzen. Ein Film, der manchmal nur schwer zu ertragen ist – und eben darum so wichtig.

„Die Botschaft war klar: Du bist nicht wichtig.“

Im zweiten Teil des Thementags wurde in der Alten Feuerwache über die Relevanz und Aktualität von James Baldwins Schriften in Deutschland diskutiert, wo sein Werk seit letztem Frühjahr – beginnend mit seinem Debütroman Von dieser Welt – in Neuübersetzungen bei dtv erscheint. Während der Schauspieler Mehmet Ateşçi vom Gorki Theater Berlin Stellen aus Baldwins Debüt und einigen Essays las, sprachen Mirjam Nuenning als Übersetzerin afrodiasporischer und Schwarzer Literatur sowie der Autor Max Czollek, der 2018 mit seinem Buch Desintegriert euch! einen viel beachteten Denkanstoß zur Debatte um Integration und Zugehörigkeit veröffentlichte, mit der Moderation Verena Lueken von der FAZ über die Gründe, warum uns James Baldwin auch hier und heute noch viel zu sagen hat. 

Den Abend eröffnete jedoch Baldwin selbst: mit einem eingespielten Auszug einer Rede vor schwarzen Schulkindern, in der er über die eigene schockierende Erkenntnis als Kind sprach, dass er als Schwarzer in der Geschichtsschreibung der USA nicht vorkomme. Eine Erfahrung, die auch die Schwarze Mirjam Nuenning beim Aufwachsen in einem nordrhein-westfälischen Dorf machte: „Das Schulsystem und die Lehrpläne dort waren weiß – ich kam darin nicht vor. Die Botschaft ist klar: Du bist nicht wichtig.“ Umso wichtiger sei es darum, die Perspektive von Schwarzen und People of Colour stärker in den Fokus zu rücken, auch in der Literatur. „Ich bin eine Verfechterin des positionierten Übersetzens: Schwarze sollten Schwarze übersetzen – allein schon, weil Übersetzungen immer Interpretationen sind und dabei auch Gefühle und Erfahrungen eine Rolle spielen.“ Zudem seien sie sensibler für diskriminierende Begriffe. Nuenning macht sich aber nicht nur mit ihren Übersetzungen für Schwarze Perspektiven stark, sie gründete in Berlin zudem eine afro-diasporische Kita, in der sich die Kinder in Büchern, Puppen oder Spielzeug widergespiegelt fühlen sollen. 

Auch der Jude Max Czollek musste bereits früh die Erfahrung machen, dass es eine unsichtbare Grenze zwischen ihm und anderen gab. Er erinnert sich an Fernsehteams, die seine jüdische Schule besuchten, um die Kinder zu fragen, ob sie sich wohl in Deutschland fühlten. „Nach 1945 spielten die Juden eine große Rolle für die Selbstvergewisserung der Deutschen“, so Czollek. Mit der Desintegrationsthese in seinem Buch meine er allerdings keine Abkopplung einzelner Gruppen aus der Gesellschaft, sondern die Suche nach einem anderen Selbstverständnis und neuen Bündnissen. „Hier zitiere ich gerne Adorno: Man muss eine Gesellschaft ermöglichen, in der man ohne Angst verschieden sein kann.“ Gerade Verschiedenheit werde in Deutschland aber tendenziell als Gefahr wahrgenommen – und zwar nicht erst seit dem Aufstieg der AfD.

Ein schonungsloser Pragmatiker

James Baldwin war es wichtig, stets verschiedene Perspektiven zu beleuchten und brachte sogar Verständnis für die Weißen auf, die ihre Dominanz auch aufgrund ihrer Angst vor der berechtigten Wut der Schwarzen aufrecht erhalten wollten. Manche Bürgerrechtler warfen Baldwin deshalb vor, nicht radikal genug zu sein. „Er war ein beweglicher Schriftsteller, schrieb mit Giovannis Zimmer sogar einen Roman mit ausschließlich weißen Figuren“, sagt Czollek. Aber auch als Pragmatiker habe er offen über die Verletzungen und das realistische Leiden unter der weißen Dominanz geschrieben. „Zugleich suchte er genauso nach den Abgründen in seinen schwarzen Figuren. Diese Schonungslosigkeit war Baldwins große Stärke.“

Zwar las Mirjam Nuenning bereits mit 15 erstmals seine Essays, wirklich entdeckt hat sie James Baldwin jedoch genau wie Max Czollek erst während des Studiums in den USA, wo er als Autor, Essayist und Redner inzwischen kanonische Bedeutung erlangt hat – dort komme man an der Uni gar nicht um ihn herum, so Nuenning. Anders war es lange in Deutschland. Erst durch Zufall fand Czollek heraus, dass sein eigener Großvater einen von Baldwins Essays erstmals in der DDR verlegte. Man kann nur hoffen, dass James Baldwin im Zuge der Neuübersetzungen seiner Bücher bei dtv oder dem aktuellen Kinofilm Beale Street auch hierzulande der literarische Stellenwert eingeräumt wird, der ihm zusteht – bedauerlicherweise selbst mit Blick auf unsere Gegenwart.