War das hier nicht mal ein Literaturblog? Stimmt. Nur dass ich schon seit einiger Zeit nicht mehr dazu komme, neben meiner Arbeit als Schriftsteller und Redakteur und in meiner dank zweier Kinder eher spärlich gesäten Freizeit über Bücher zu schreiben – zumal ich immer den Anspruch hatte, mir viel Zeit für die Texte zu nehmen und in meinen Rezensionen in die Tiefe zu gehen. Auf die Schnelle ein paar Buchtipps raushauen? Das können andere besser als ich. Das heißt aber nicht, dass ich damit aufgehört hätte, Bücher zu empfehlen: Im Stuttgarter Stadtmagazin LIFT betreue ich neben dem Stadt-Ressort schließlich auch die Literaturseiten und stelle darin jeden Monat drei aktuelle Bücher in Kurztexten vor.
Aber heute schrieb Uwe Kalkowski auf seinem Blog Kaffeehaussitzer einen großartigen Text darüber, warum es gerade jetzt in der Corona-Krise wichtig sei, über Literatur zu reden. Und der liebe Uwe hat nicht nur Recht damit – er hat mich auch dazu inspiriert, die letzten LIFT-Ausgaben herauszukramen und nun einige meiner Buchvorstellungen auf den Blog zu stellen. Vielleicht werde ich die Quarantäne (trotz der wenigen Freizeit dank der bereits erwähnten Kinder) nun auch dazu nutzen, mal wieder mein altes Literaturblogger-Cape überzustreifen und ein paar der Bücher vorzustellen, die ich zuletzt gelesen habe. Denn wie Uwe es ganz richtig schrieb: Wir müssen gerade jetzt über Bücher sprechen. Zum Beispiel über diese hier:
Lucia Leidenfrost – Wir verlassenen Kinder
Ein Dorf fast ohne Erwachsene, in denen die Kinder das Sagen haben – im diesem Roman ist das eine Horrorvision. Nach und nach verlassen immer mehr Eltern den Ort, vage ist von einem Krieg die Rede, auch wenn vieles im Unklaren bleibt. Bald organisieren sich die Kinder selbst und schaffen ein System aus Macht und Gewalt. Nur die jugendliche Mila versucht, ihren ganz eigenen Weg zu finden – sie ist es aber auch, die irgendwann die geladene Waffe findet… Wir verlassenen Kinder ist eine erschreckende wie poetische Parabel mit einem ganz eigenen Sound, der schon Lucia Leidenfrosts Erzählungen in ihrem Debüt Mir ist die Zunge so schwer so besonders machte. Gerade jetzt ein beklemmender, aber deshalb umso relevanterer Roman. [Kremayr & Scheriau, 192 S., € 19,90]
Nick Drnaso – Sabrina
Sabrina ist verschwunden – und ihr Partner völlig am Boden zerstört. Als sich sein Freund Calvin um ihn kümmert, geraten beide in einen Strudel aus bizarren Verschwörungstheorien und Fake News. Zu Recht war Nick Drnasos großartiges Buch als erste Graphic Novel überhaupt für den Man Booker Prize nominiert. In verstörend trostlosen, stillen Bildern erzählt er, wie Lügen und Wahn unsere Gesellschaft zunehmend erodieren lassen. Sieht man sich die letzten Videos von Xavier Naidoo an oder liest einige der kursierenden Fake News zur Corona-Krise, ahnt man, wie nahe Fiktion und Realität inzwischen beieinander liegen… [Blumenbar, 208 S., € 26,-]
Clemens J. Setz – Der Trost runder Dinge
Verstörend sind auch die jüngsten Erzählungen des so verschrobenen wie genialen Österreichers Clemens Setz. Seine sprachlich brillanten, eigensinnigen Geschichten lesen sich zwar wie absurde Albträume, wirken aber dennoch wie eine Realität, die nur um einige wenige Grad verschoben wurde. Das gilt aktuell sicher besonders für die erste Geschichte des Buches, in der der Erzähler nach der Stornierung seines Fluges vom Flughafen in seine Wohnung zurückkehrt – und dort nur Stunden nach der Abreise ein Lazarett voller Dahinsiechender vorfindet… Liest man Setz, denkt man an Franz Kafka, an Edgar Allan Poe, an David Foster Wallace – aber eigentlich braucht Setz diese Vergleiche gar nicht: Er ist längst eine Klasse für sich. [Suhrkamp, 320 S., € 24,-]
Édouard Louis – Wer hat meinen Vater umgebracht
Sein autobiographisch gefärbtes Debüt Das Ende von Eddy war eine Abrechnung: mit der französischen Kleinstadt, die ihm das Aufwachsen als Homosexueller zur Hölle machte. Und mit seinem schroffen Vater, dem Louis wie seiner Heimat eines Tages fluchtartig den Rücken kehrte. Wer hat meinen Vater umgebracht mag zwar ein kurzes Buch sein – aber dafür eines mit Größe: Mit viel Empathie, aber noch viel mehr Wut im Bauch beschreibt Louis seinen Vater als Opfer der sozialen Missstände in Frankreich. Für mich – auch dank des großartigen Vorgängerromans Im Herzen der Gewalt – einer der wichtigsten Autoren unseres Nachbarlandes. [S. Fischer, 80 S., € 16,-]
Mareike Fallwickl – Das Licht ist hier viel heller
Am Anfang des Romans versucht ein abgehalfterter Mann, sich auf die Soap Sturm der Liebe einen runterzuholen. Vergeblich. Einst war er ein Starautor, der Wenger, einer, der immer für eine Frauengeschichte, immer für einen Skandal gut war. Jetzt ist er bloß noch ein aus der Zeit gefallenes Auslaufmodell und beinahe in Vergessenheit geraten. Doch als er ganz unten ist, landet Wenger plötzlich wieder einen Beststeller – das gelingt ihm allerdings nur, weil er schamlos das tragische Schicksal einer Unbekannten ausbeutet, deren Briefe versehentlich in seinem Briefkasten landen. Parallel dazu wird auch seine Tochter Zoey zum Opfer einer Gesellschaft, die auch nach #metoo noch immer viel zu stark von männlicher Dominanz geprägt ist. Ein unterhaltsamer, garstiger und hochaktueller Roman über Männer, die zwar Kreide gefressen, aber noch immer nichts verstanden haben. [Frankfurter Verlagsanstalt, 384 S., € 22,-]
Miri Watson – Meer ohne Mo
Eigentlich hat Svenja hier nichts verloren – weder im Hochhaus am Meer, deren Bewohner sie nie zu Gesicht bekommt, noch in dem Obdachlosenasyl, in dem sie nachts arbeitet. Verloren hat sie aber Mo, ihren besten Freund seit der Grundschule, der sich das Leben nahm und Svenja damit ins Exil am Meer trieb. Ein gelungenes, atmosphärisches und tieftrauriges Debüt. [duotincta, 260 S., 17,-]
Alexandra Riedel – Sonne, Mond, Zinn
Der Familienpatriarch ist tot. Die Beerdigung? Ein verlogenes Fest voller unausgesprochener Wahrheiten. Mit am Tisch sitzt auch Gustav, der Enkel, den es nicht geben dürfte: Seine Mutter war das Ergebnis eines Seitensprungs des Verstorbenen und litt zeitlebens unter ihrer Verleugnung. Ein stilles, fast unterkühltes Buch – aber das passt bestens zur Stimmung der Feier. [Verbrecher Verlag, 112 S., € 19,-]