Jonathan Safran Foer

Implosion. Über „Traumrakete“ von Ruth Cerha

Traumrakete - Ruth CerhaJede Nacht wird der depressive Musiklehrer Dave von Albträumen geplagt, auch die Tage sind kaum besser: Seine Ehe steckt in einer Krise und sein ältester Sohn droht von der Schule zu fliegen. Als Dave seinen rätselhaften Albträumen auf den Grund geht, führt ihn die Spurensuche von Wien zu seinem Geburtsort New York – und in die Vergangenheit seiner Familie.

Die Entfremdung eines Ehepaares in den mittleren Jahren, ein Generationenkonflikt und dazwischen die Kinder mit ihren Problemen, allen voran die der Jungs, die sich in virtuellen Parallelwelten verlieren – in seiner Anlage erinnert Ruth Cerhas Traumrakete zunächst ein wenig an Jonathan Safran Foers Scheidungsroman Hier bin ich. Während der Amerikaner aber gleich einen ganzen Nahostkrieg braucht, um die Krise seiner Figuren bis zum Äußersten, bis zur Explosion zu treiben, lässt Cerha das Leben ihres Protagonisten Dave dagegen vielmehr implodieren – und richtet ihren Fokus dabei ganz auf sein Innnerstes.

Oberflächlich betrachtet sind Daves Probleme eigentlich überschaubar. Seit er in Therapie ist, hat er seine Depressionen einigermaßen im Griff. Auch sonst könnten die Dinge durchaus schlechter stehen. Natürlich könnte die Ehe zu Ärztin Janet glücklicher, könnten die Kinder besser in der Schule, könnte Dave zufriedener im Beruf sein. Die gesundheitlichen Probleme seines Vaters sind zwar eine Belastung, so zerstritten, wie beide sind, aber auch nichts, was Dave um den Schlaf bringen würde. Was ihn wirklich um den Schlaf bringt, sind die ständigen Albträume. Jede Nacht plagen ihn wiederkehrende Fantasien von Flucht und Verfolgung, von Begräbnissen oder von einer rätselhaften Frau im Trenchcoat. Gemeinsam mit Morrison, seinem Therapeuten, versucht Dave, seinem Unterbewusstsein auf den Grund zu gehen, in Eigenregie übt er sich später auch in luzidem Träumen, um Kontrolle über seine Fantasien zu erlangen. Je intensiver sich Dave mit sich selbst beschäftigt, desto mehr gleiten ihm die Dinge im realen Leben jedoch aus den Händen. Seine Depressionen werden wieder stärker, auch die Probleme in der Ehe treten immer deutlicher zutage – ausgerechnet jetzt, sollte man meinen. Aber dass Dave zwar einerseits als Identifikationsfigur funktioniert, zugleich aber auch glaubwürdig von Janet infrage gestellt wird, ist eine der großen Stärken des Romans. Denn obwohl man Daves Sorgen und Ängste, seine Midlife Crisis, seine Probleme mit Janet verstehen kann – ein Opfer ist er nicht. Stattdessen kreist er so sehr um sich selbst, dass er zunehmend den Blick für die Nöte anderer, speziell die seiner Frau verliert. Daves Selbstbezogenheit ist einerseits Symptom seiner Krankheit, andererseits aber auch kein ganz unwesentlicher Grund für ihre Beziehungskrise.

Allein zu seinem jüngsten Sohn Nobbs hat Dave noch einen guten Draht, zumal sich auch Nobbs intensiv mit seinen Träumen auseinandersetzt. In ihnen will er dem Raumfahrer Ben dabei helfen, seine Rakete zu reparieren. Vergeblich allerdings: Ben hat den Kontakt zu seinem Heimatplaneten verloren und ist ganz auf sich allein gestellt, helfen kann ihm niemand außer er selbst. Als Ben aus Nobbs Träumen verschwindet, ist auch Dave am Tiefpunkt angelangt. Besessen von den unterbewussten Geheimnissen, die er in seinen Albträumen vermutet, fügt er Nacht für Nacht das Puzzle weiter zusammen und stößt dabei auf eine Spur, die ihn direkt nach New York führt – jene Stadt, in der er die ersten Jahre seines Lebens verbracht hatte, ehe seine Eltern mit ihm nach Wien auswanderten. Dave sieht keinen anderen Weg, als dorthin zu fliegen und herauszufinden, was ihn tief im Inneren so belastet. In New York stößt Dave allerdings nicht nur auf ein lange gehütetes Familiengeheimnis, sondern findet auch ein Stück weit zu sich selbst zurück – indem er sich treiben lässt und seine Wahrnehmung, die in Wien noch hauptsächlich von Introspektion geprägt war, endlich wieder nach außen richtet. Nach seiner Heimkehr muss Dave allerdings feststellen, dass er manche Zeichen womöglich zu spät erkannt hat.

Während Thema und Figurenkonstellation wie anfangs erwähnt stellenweise an Jonathan Safran Foers Hier bin ich erinnern, ist Traumrakete trotz des ähnlichen Ausgangs ein viel intimerer, auch bodenständigerer Familienroman. Besonders die Figuren sind Ruth Cerha so glaubwürdig und dreidimensional gelungen, dass man sich nicht selten an Autoren wie Jonathan Franzen erinnert fühlt. Gerade weil man sich mit den Charakteren so identifiziert und das reale Geschehen mit Spannung verfolgt, können die häufigen und langen Traumsequenzen aber auch anstrengen, mitunter sogar nerven. Für einen psychologischen Roman wirken die Versatzstücke aus Daves Unterbewusstsein oft zu konstruiert und gewollt; weniger und dafür pointiertere Traumszenen hätten sicher eine größere Wirkung entfaltet. Am meisten überzeugt der Roman deshalb dort, wo Ruth Cerha ihre Stärken ausspielt: beim präzisen Beobachten ihrer Figuren und Schauplätze – allen voran in New York, das die Österreicherin so lebendig beschreibt, dass man Dave bei seinen Wanderungen durch die Stadt nicht nur auf Schritt und Tritt, sondern gerne auch Seite für Seite folgt, ohne je müde zu werden. Darum fällt es dann auch nicht allzu sehr ins Gewicht, dass man die Traumsequenzen dagegen – wie im echten Leben auch – zumeist eher flüchtig in Erinnerung behält.


Ruth Cerha: Traumrakete. Erschienen bei der Frankfurter Verlagsanstalt, 480 S. Eine sehr gelungene Besprechung zum Roman hat Isabella Caldart auch auf ihrem Blog novellieren.com veröffentlicht.

Wie man Entfremdung spielt. Über „Hier bin ich“ von Jonathan Safran Foer

img_4700Ein Scheidungsroman also. Elf Jahre nach Extrem laut und unglaublich nah meldet sich Foer mit einem Roman zurück, in dem er – zumindest oberflächlich – seine Trennung von Nicole Krauss verarbeitet. Anstelle von E-Mails an Natalie Portman sind es in Hier bin ich heimliche SMS an eine Kollegin, die die Ehe seiner Figuren in die Krise stürzen. Aber Jonathan Safran Foer wäre nicht Jonathan Safran Foer, wenn er die Ausgangssituation nicht nutzen würde, um einen sehr viel größeren Bogen zu spannen – unter der Zerstörung Israels macht er es nicht. Hier bin ich ist kein kleiner, intimer Roman über das Ende einer Beziehung, sondern eine Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Judentum, ein Roman über Entwurzelung und Entfremdung, Verlust und Neubeginn.

Anfangs sind die Sorgen von Jacob und Julia Bloch noch überschaubar: Ihr ältester Sohn Sam versucht mit allen Mitteln, seine bevorstehende Bar Mizwa zu torpedieren und verbringt seine Zeit lieber im Second Life, wo er mit großem Aufwand digitale Synagogen erbaut, nur um sie anschließend wieder zu sprengen. Dabei ist längst ein großes Fest geplant – sogar die Verwandtschaft aus Israel wird anreisen, um seiner rituellen Mannwerdung beizuwohnen. Besonders gläubig sind die Blochs allerdings nicht; sie betrachten die jüdischen Traditionen und die Anbindung an ihre Gemeinde vor allem als Teil ihrer kulturellen und familiären Identität. Zum Judentum in Israel hat Jacob schon lange den Kontakt verloren. Er war seit Jahren nicht dort, reiste mit seinen drei Kindern lieber nach Berlin als die Verwandtschaft um seinen Cousin Tamir zu besuchen. Stattdessen pflegen Jacob und Julia ihre unzähligen, so skurrilen wie liebenswerten Familienrituale wie eine Ersatzreligion; seine Notizen zu den Besonderheiten der Blochs, aus denen er eines Tages eine Fernsehsendung machen möchte, nennt der Schriftsteller nicht umsonst Bibel.

Umso schwerer wiegt für Jacob die Erkenntnis, dass seine Ehe mit Julia nach sechzehn Jahren Beziehung am Ende ist. Die aufgeflogenen SMS an seine Kollegin sind ebenso wie das sich anbahnende Techtelmechtel Julias mit einem anderen Mann nur symptomatisch für eine seit Jahren voranschreitende Entfremdung. Aus den kleinen Alltagslügen wurden immer größere, aus Verschlossenheit wurde Schweigen. Im zermürbenden Alltag ist ihre Beziehung zum bloßen Ritual verkommen, ausgehöhlt wie eine religiöse Tradition, die ohne Glauben nur noch dem Selbstzweck dient. Das einzige, was sie – obwohl sie noch Fürsorge füreinander empfinden – miteinander verbindet, sind ihre Kinder und die gemeinsame Geschichte.

Damit geht es Jacob und Julia ähnlich wie den amerikanischen Juden und dem israelischen Volk. Sie teilen denselben Glauben, sind durch ihre Geschichte und Traditionen miteinander verbunden, und doch führen sie – trotz Sympathien und einem moralischen Verantwortungsgefühl füreinander – so unterschiedliche Leben, dass sie sich voneinander entfremdet haben. Als Jacobs Cousin Tamir mit seinen Kindern zu Sams Bar Mizwa anreist, geschieht in dessen Heimat das Unfassbare: Nachdem ein Erdbeben Israel und seine Anliegerstaaten verwüstet hat, eskaliert die politisch angespannte Situation zum Krieg. Das Entsetzen über die Katastrophe ist so groß, dass sich Jacobs Großvater, der damals vor dem Holocaust in die USA floh und das einzige Bindeglied zwischen der amerikanischen und israelischen Familienseite ist, das Leben nimmt. Als die israelische Regierung an alle amerikanischen Juden appelliert, „heimzukehren“ und für Israel in den Krieg zu ziehen, glaubt Jacob – unter dem Eindruck seiner drohenden Scheidung – endlich Verantwortung übernehmen zu müssen, um seine kulturelle Heimat vor dem Untergang zu bewahren.

In den ersten Kapiteln von Hier bin ich macht es Jonathan Safran Foer seinen Lesern nicht leicht, in den Roman zu finden; nach anfänglichen Orientierungsproblemen habe ich den gewohnten Einfallsreichtum, die eigenwilligen Figuren und den Sprachwitz Foers jedoch sehr genossen. Besonders in der ersten Hälfte ist Hier bin ich ein tieftrauriger Roman, der es aller Schwermut zum Trotz immer wieder schafft, zum Lachen zu bringen. Wie in seinen ersten beiden Romanen sind es vor allem die vielen kleinen, cleveren Einfälle – etwa die Familienrituale der Blochs -, die Foers Geschichten zu etwas Besonderem machen. Zugleich sind manche von ihnen aber auch zu schön, um wahr zu sein. Auch seine Figuren, in erster Linie Jacobs und Julias etwas altklugen Kinder, wirken gelegentlich eher wie die Verkörperungen von Ideen, als dass sie echten Menschen glichen. Stets lässt Foer sie besonders witzige und kluge Dinge sagen, stets lässt er sie genau die richtigen Fragen stellen. Das ist unterhaltsam und oft intelligent, geht zugleich aber auf Kosten ihrer Glaubwürdigkeit. Das Artifizielle an Jonathan Safran Foers Art, zu schreiben, kann man mögen. Muss man aber nicht.

Während die Ehekrise zwischen Jacob und Julia in der ersten Hälfte für große Spannung sorgt, franst der Roman nach der Katastrophe in Israel ein wenig aus. Die vielen, langen Dialoge werden irgendwann zu viel und zu lang und die klugen Kinder zu klug, auch Jacob schafft es irgendwann, nicht mehr nur Julia auf den Geist zu gehen. Rundum gelungen wird es erst wieder, wenn Jonathan Safran Foer mit einem Kapitel aus Jacobs Bibel die lineare Erzählstruktur aufbricht und darin episodische Schlaglichter auf die Vergangenheit und die Zukunft der Blochs wirft. Vielleicht wäre es besser gewesen, den Roman in diesem Mosaikstil auch enden zu lassen. Und symbolischer: Die Einheit, die in der Familie, im Judentum, im Erzählen anfangs herrschte, lässt sich nach dem Bruch nicht wieder herstellen. Es braucht Willen und manchmal auch Kraft, um eine Verbindung aufrecht zu erhalten.


Jonathan Safran Foer: Hier bin ich. Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 688 Seiten. Sehr gegensätzliche und lesenswerte Rezensionen erschienen jüngst auch bei Schöne SeitenBuchrevier, Buzzaldrins Bücher sowie Wortmax.