Rede

Die Gedanken sind frei. Über „Das hier ist Wasser“ von David Foster Wallace

das ist wasser_ wallaceDavid Foster Wallace gilt als einer der scharfsinnigsten Autoren seiner Generation. In Das hier ist Wasser, seiner berühmten Rede vor College-Absolventen im Jahr 2005, sprach Wallace drei Jahre vor seinem Tod über die Wichtigkeit von bewusstem Denken und Empathie im Alltag – und inspiriert damit bis heute.

Bei David Foster Wallace denken viele an Schwere. An sein schweres Leben, das den zeitlebens depressiven Autor 2008 in den Selbstmord trieb. An schwere, weil unfassbar dicke Romane. Und nicht zuletzt an schwere Texte, in denen Wallace seine Leser gerne mit unzähligen Figuren, Fußnoten, Bandwurmsätzen und Fremdwörtern herausforderte. Doch weit gefehlt: Gerade seine nicht-fiktionalen Texte, seine Essays oder Reportagen, sind ein idealer Einstieg in sein Werk. Sie sind zugänglicher als seine oft sperrige Kurzprosa und deutlich kürzer als die Romane, zeigen aber alles, was Wallace so besonders machte: seine sprachliche Brillanz und seinen Humor, seine präzise Beobachtungsgabe und seine Neugierde, nicht zuletzt aber auch seine Fähigkeit, vom Kleinen aufs große Ganze zu schließen.

Eine Entscheidung für Empathie

Das alles gilt auch für Das hier ist Wasser – und doch nimmt dieser Text im Werk von David Foster Wallace eine Sonderstellung ein. Das hier ist Wasser ist das Transkript einer Rede, die Wallace 2005 vor dem Abschlussjahrgang des Kenyon College hielt. Abschlussreden, in denen Prominente pathetische Lebensweisheiten zum Besten geben, haben eine lange Tradition in den USA. Wallace aber entschied sich gegen Pathos, gegen die üblichen optimistischen Plattitüden. Anstatt den Absolventen zu erzählen, dass sie mit ein wenig Selbstvertrauen und Fleiß alles in ihrem Leben erreichen könnten, spricht er über die Mühen des ganz normalen Erwachsenenlebens und darüber, wie wichtig es ist, sich im zersetzenden Alltag die Freiheit des Denkens zu bewahren. Denn Denken, das ist für Wallace vor allem eine Frage der bewussten Entscheidung: eine Entscheidung gegen unsere „Standardkonfiguration“, uns selbst als Mittelpunkt des Universums zu begreifen. Und eine Entscheidung für Empathie. Denn auch wenn es nicht immer gelingt, sich in der frustrierenden Supermarktschlange oder im Feierabendstau in die Situation anderer hineinzuversetzen und dadurch die eigene Lage zu relativieren – die Mühe ist es wert. In der bewussten Entscheidung, woran und wie man denkt, erkennt Wallace wahre Freiheit: „Die Alternative ist die Gedankenlosigkeit, die Standardeinstellung, die Tretmühle – das ständige Nagen, etwas Unendliches gehabt und verloren zu haben.“

„Die wirklich wichtige Freiheit erfordert Aufmerksamkeit und Offenheit und Disziplin und Mühe und die Empathie, andere Menschen wirklich ernst zu nehmen, wieder und wieder, auf unendlich verschiedene Weisen, völlig unsexy, Tag für Tag.“

Einfache, aber eben auch universale Weisheiten, die scheinbar – auch aufgrund der klaren Sprache – kaum etwas mit David Foster Wallaces literarischen Texten gemein haben. Allerdings nur auf den ersten Blick: Das zentrale Thema seines Meisterwerks Unendlicher Spaß ist die selbstzerstörerische Sucht nach permanenter Ablenkung vom eigenen Ich und der unerträglichen Realität. Sein Plädoyer zur Selbst-Vergegenwärtigung und Empathie in Das hier ist Wasser lässt sich durchaus als Gegenmittel, als Schlüssel verstehen. Zugleich arbeitete Wallace, als er die Rede hielt, bereits seit Jahren an seinem unvollendeten und posthum veröffentlichten Roman Der bleiche König, in dem er sich mit dem Ertragen alltäglicher zersetzender Langeweile befasste.

Dennoch ist Das hier ist Wasser nicht bloß ein Text für eingeschworene Wallace-Leser, im Gegenteil. Sein Appell zu bewussterem Denken und dazu, unsere egozentrische Weltsicht immer wieder neu infrage zu stellen, ist eine bereichernde Lektüre für jeden, der sich im frustrierenden Alltagstrott die Perspektive bewahren will. Sich ein schweres Leben kraft der Gedanken erträglich zu machen – David Foster Wallace selbst ist das aufgrund seiner Krankheit am Ende zwar nicht gelungen. Aber die richtigen Gedanken, die hatte er.


David Foster Wallace: Das hier ist Wasser. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch sowie als Lizenzausgabe bei der Büchergilde in einer Übersetzung von Ulrich Blumenbach, 64 Seiten. Diese Rezension erschien erstmals im Magazin der Büchergilde 2/2019.

Appell zur Geistesgegenwart. Über Roger Willemsens „Wer wir waren“

Wer wir waren - Roger WillemsenEhe er starb, wollte Roger Willemsen unsere Gegenwart aus der Perspektive der Zukunft beleuchten. Seine Zukunftsrede ist deshalb zu seinem Vermächtnis geworden: eine scharfsinnige und weitsichtige Analyse unserer Zeit.

Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Hoffnungsvolle Utopien sind längst aus der Mode gekommen, haben Platz gemacht für Weltuntergangsszenarien und Kulturpessimismus. Anscheinend haben uns Trump, Brexit und eine AfD im Bundestag das letzte bisschen Optimismus ausgetrieben. Die jüngste große Zukunftsvision? Ein Reinfall mit böser Pointe: Hofften wir vor ein paar Jahren noch auf soziale Medien als Chance für die Demokratie, sehen wir nun hilflos dabei zu, wie ihnen stattdessen die Wahrheit zum Opfer fällt und sie ausgerechnet einem neuen Nationalismus Vorschub leisten. Aber auf eine Gewissheit ist Verlass: Früher war alles besser, schon immer.

„Wenn man es genau bedenkt, ist vom Anfang aller Tage an alles immer schlechter geworden. Luft und Wasser sowieso, dann die Manieren, die politischen Persönlichkeiten, der Zusammenhalt unter den Menschen, das Herrentennis und das Aroma der Tomaten.“

Vielleicht ist es genau dieser leicht spöttische, unaufgeregte Ton, der uns in dieser an vergifteten Debatten und Dauerkrisen übersättigten Zeit am meisten fehlt. Einer wie Roger Willemsen hätte uns mit seiner Klugheit und Geistesgegenwart ein wenig Orientierung geben können und dabei geholfen, die Themen unserer Gegenwart besser einzuordnen. Willemsen war einerseits ein intellektueller und präziser Beobachter der Gesellschaft, wurde im gleichen Maße aber auch für seine Neugier, seine Offenheit, seinen Witz geschätzt. Er konnte sich vortrefflich über die Welt und die Zeit, in der wir leben, amüsieren, war bei aller Ironie aber nie überheblich oder belehrend, sondern immer auch ein überzeugter Moralist und Menschenfreund.

Sein letztes Buch sollte Wer wir waren heißen und unsere Gegenwart aus der Perspektive der Zukunft betrachten – einer Zukunft, die der Autor selbst nicht mehr erleben durfte. Roger Willemsen starb 2016 an Krebs, das Buch hat er vor seinem Tod nicht mehr schreiben können. In seinen letzten Reden vor der Erkrankung jedoch hat Willemsen einige der zentralen Gedanken bereits vorgestellt. Die „Zukunftsrede“ aus dem Juli 2015, auf der dieses letzte Buch nun basiert, ist deshalb zu einem vielleicht nicht beabsichtigten, aber nicht unpassenden Vermächtnis geworden.

Wer wir waren ist ein melancholischer Blick auf die Flüchtigkeit unserer Gegenwart, die dank virtueller Nebenschauplätze immer zersplitterter, immer beschleunigter, immer simulierter wird. Wir leben im Zeitalter der ständigen Ablenkung und verlieren unseren Fokus im medialen Grundrauschen, sind trotz permanenter Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken immer seltener tatsächlich anwesend. Viele der Themen und Phänomene, die drei Jahre nach seiner Rede unseren Alltag prägen, nimmt Willemsen bereits mit Scharfsinn und Weitsicht vorweg:

„Jedes Jahr dämmert ein neues Jahr 1984 und dann ein neues Jahr 2000, eine neuere Zukunftsformel haben wir noch nicht. Wir werden diese Zukunft aber auch daran erkennen, dass die Grenzen zwischen dem Original und der Simulation immer stärker verschwimmen.“

Trotz Willemsens kritischer Analyse unserer digitalen Welt ist Wer wir waren alles andere als ein kulturpessimistisches Pamphlet, sondern vielmehr ein Appell zu Aufmerksamkeit und Fokus, ein Appell dazu, innezuhalten und sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Vor allem eines wird nach der Lektüre seiner „Zukunftsrede“ deutlich: Vielleicht war früher nicht alles besser, die Welt aber ist ohne Roger Willemsens Scharfsinn und seinen Witz auf jeden Fall ein wenig ärmer.


Roger Willemsen: Wer wir waren. Erschienen bei S. Fischer sowie als Lizenzausgabe im aktuellen Programm der Büchergilde, 64 Seiten. Diese Besprechung erschien erstmals im Magazin der Büchergilde in Ausgabe 3/18 – hier entlang zum kostenlosen Download!