Buchpreisblogger

Überzeugend gescheitert. Über „Kraft“ von Jonas Lüscher

IMG_5786 KopieEine Million Dollar Preisgeld für die Beantwortung der Frage, warum alles, was ist, gut ist, und wir es dennoch verbessern können: eigentlich die perfekte Herausforderung für einen Rhetorikprofessor. Nur woher soll ausgerechnet Richard Kraft, titelgebender Held in Jonas Lüschers Roman, den Optimismus für einen überzeugenden Vortrag nehmen?

Jonas Lüscher ist gescheitert. Zum Glück, muss man hinzufügen. Denn anstelle seiner philosophischen Dissertation für Philosophie schrieb er dann doch lieber sein Romandebüt – nicht aber, ohne sich für Kraft vom Wissenschaftsbetrieb inspirieren zu lassen. In seinem Roman schickt Lüscher seinen Protagonisten Richard Kraft, einen Tübinger Rhetorikprofessor mit Geldsorgen, ins kalifornische Silicon Valley, um ihn dort grandios scheitern zu lassen: an der philosophischen Preisfrage, für die der Internetmogul Tobias Erkner eine Million Dollar ausgelobt hat. Und an sich selbst. Scheitern als Chance, das gilt in der New Economy ja beinahe schon als Plichtübung jeder erfolgreichen Vita. Kraft scheitert aber nicht mit der Leichtigkeit amerikanischer Zweckoptimisten, sondern mit europäischer Schwere und dem ganzen Ballast eines verkorksten Lebens. Er braucht das Geld. Finanziell noch von der ersten Scheidung gebeutelt, kann Kraft sich aus seiner zweiten, ebenfalls unglücklichen Ehe nur freikaufen, wenn er mit seinem Vortrag das Preisgeld einstreicht.

Süffisant, beinahe spöttisch, kommentiert der auktoriale Erzähler, wie Kraft am Druck seiner Aufgabe täglich mehr verzweifelt. Jonas Lüscher stellt den egozentrischen Professor in seiner ganzen Lächerlichkeit dar, ohne aber dessen Glaubwürdigkeit als Figur preiszugeben. Bei aller demütigenden Tragikomik bleiben sowohl sein privater als auch wissenschaftlicher Werdegang nachvollziehbar und schlüssig. In Rückblenden begleiten wir Kraft und seinen besten Freund, den vermeintlichen ungarischen Dissidenten István, durch die Bundesrepublik der Achtzigerjahre; beide verbindet eine politische Einstellung, mit der sie an der Universität gegen den Strom schwimmen. Als Wirtschaftsliberale schwärmen sie für Reagan und Thatcher und glauben fest an die geistig-moralische Wende, die Helmut Kohl 1982 mit seiner Kanzlerschaft verspricht. Aber Kohl ist eine Enttäuschung, und obwohl der Zeitgeist ihnen Recht zu geben scheint, fühlen sich Kraft und István nicht als Sieger, sondern ihrer Singularität beraubt. Istváns Dissidentenstatus ist nach der Wende nicht mehr viel Wert. Und Kraft? Muss feststellen, dass jene Ideen, mit denen er im Wissenschaftsbetrieb einst herausstach, längst Mainstream geworden sind. Ausgerechnet die SPD überholt mit Schröders Agenda 2010 die CDU von rechts, während sich die FDP mit Politikern, die Kraft an sein jüngeres Ich erinnern, immer mehr ins Abseits manövriert.

Ein sicherer Longlist-Kandidat?

Dank vier Kindern aus zwei gescheiterten Ehen steht Richard Kraft als Wissenschaftler nun am Scheideweg. Den hoch dotierten Vortragswettbewerb im Silicon Valley kann er nur gewinnen, wenn er seine eigenen Prinzipien verrät – als Rhetorikprofessor könnte er dem naiven und fortschrittsgläubigen Preisstifter Tobias Erkner schließlich einfach nach dem Munde reden. In der Rhetorik kommt es aber nicht nur auf den Adressaten an. Überzeugen kann nur ein glaubwürdiger Redner mit entsprechendem Ethos. Doch woher soll ausgerechnet der Verlierer Richard Kraft den Optimismus für einen Vortrag nach Erkners Geschmack nehmen?

Kraft erzählt nicht nur tragikomisch vom Scheitern, sondern ist gleichermaßen als Wissenschaftssatire und launige Abrechnung mit dem Kapitalismus angelegt – und dabei so klug und unterhaltsam, dass es eine Überraschung wäre, den Roman nicht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises zu entdecken. Mindestens. Das Timing könnte kaum besser sein: Zwar spielt das Silicon Valley eine große Rolle im Roman, in seinem Zentrum steht jedoch vor allem der Zeitgeist der BRD unter dem gerade verstorbenen Helmut Kohl – in der Rhetorik würde man das Kairos nennen. Seine abgebrochene Dissertation muss Jonas Lüscher jedenfalls nicht bedauern: So überzeugend wie er ist schon lange keiner mehr gescheitert.

19396722_10158890121230578_7682669848055600835_n


Jonas Lüscher: Kraft. Erschienen bei C.H. Beck und als Lizenztitel bei der Büchergilde, 237 Seiten. Einen Gedankenaustausch zwischen mir und meiner Buchpreisbloggerkollegin Sarah Reul gibt es auf ihrem Blog Pinkfisch zu lesen. Eine kürzere Version dieser Besprechung wurde erstmals im Magazin der Büchergilde (3/17) veröffentlicht; sehr aufschlussreich ist darin auch das Gespräch zwischen Jonas Lüscher und seinem Lektor. Andere lesenswerte Rezensionen zum Roman sind u.a. bei Das graue Sofa und brasch & buch erschienen. Weitere Spekulationen zur Longlist gibt es bereits im Blog von Buchpreisbloggerin Isabella Caldart.

Die Buchpreisblogger 2017

19225838_10158890121235578_729124526951754862_nBald ist es wieder so weit: Am 15. August wird die Longlist des Deutschen Buchpreises bekanntgegeben. Schon heute aber fällt der Startschuss für die Buchpreisblogger. Sechs Blogger lesen und besprechen die nominierten Titel und stellen sie auf ihren Kanälen zur Diskussion. In den vergangenen Jahren habe ich die Rezensionen und Debatten gerne als Leser verfolgt, umso mehr freue ich mich darüber, nun selbst Teil der illustren Bloggerbande sein zu dürfen. Wir treten dabei natürlich in große Fußstapfen – etwa in die der fabelhaften Sophie Weigand, die von Mr. Blogbuster Tobias Nazemi oder die tatsächlich sehr großen von Jochen Kienbaum (der so nett war, uns abermals das Logo zu gestalten).

Allerdings gibt es mindestens fünf Gründe, sich auch aufs neue Team zu freuen. Mit der Lektorin Isabella Caldart (Blog/Facebook) etwa kann man Pferde stehlen. Oder Zeitschriften machen. In jedem Fall aber: ganz großartig über Literatur sprechen. Sarah Reul aka Pinkfisch (Blog/Facebook) bringt als Buchhändlerin nicht nur Fachkenntnis, sondern auch Farbe und gute Laune ins Team, Mareike Fallwickl (Blog/Facebook) dagegen den nötigen Schmäh. Wenn die österreichische Bloggerin und Autorin über Bücher motzt, kann es schon mal unschön werden. Und lustig. Außerdem gehen wir frechen jungen Leute natürlich mit der Zeit und haben uns mit Ilke Sayan die beste Booktuberin ins Boot geholt, die sich der Börsenverein leisten konnte – da lassen wir uns nicht lumpen. Und Sandro Abbate (Blog/Facebook) et moi? Machen als Quotenkerle hoffentlich eine gute Figur!

Aber nicht nur das Team der Buchpreisblogger ist neu. Erstmals gibt es auch einen eigenen Blog, auf dem sämtliche Artikel gebündelt und Hintergrund-Artikel zum Deutschen Buchpreis veröffentlicht werden. Unsere Original-Posts teilen wir Blogger unter dem Hashtag #dbp17 über unsere eigenen Kanäle, die Beiträge werden zudem auch auf der Facebook-Seite des Deutschen Buchpreises zusammengeführt.

Bevor wir ab Mitte August mit dem Lesen beginnen, werden wir uns auf dem offiziellen Blog nacheinander vorstellen und sicher bereits über mögliche Longlist-Kandidaten sprechen. Ich freue mich schon auf die Lektüre der nominierten Titel und den Austausch mit allen, die mitlesen!