Prosanova

Drei Bücher von… Hanser

3 Bücher... von HanserSinn und Zweck dieser Rubrik ist ja eigentlich, drei Bücher vorzustellen, die, so unterschiedlich sie vielleicht auch sein mögen, ein bestimmtes Thema miteinander verbindet. Dieser Beitrag ist nun die Ausnahme zur Bestätigung der Regel. Die folgenden Bücher haben nämlich kaum Gemeinsamkeiten – außer dass sie in den Hanser Literaturverlagen erschienen sind. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch: Sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach gut. Es gibt sie nämlich noch, die Verlage, denen man als Leser mit einem gewissen Grundvertrauen begegnen kann, Verlage, die trotz der Vielfalt ihres Programms zumeist ein klares Profil haben und die sich nicht nur als Wirtschaftsunternehmen, sondern auch als Kuratoren, als Literaturvermittler verstehen. Eben Verlage wie Suhrkamp, wie die Frankfurter Verlagsanstalt, wie: Hanser.

Natürlich spielt da als Leser neben dem Literaturgeschmack ein Stück weit auch Sympathie eine Rolle, vor allem für diejenigen, die dem Verlag ein Gesicht geben. Im Fall von Hanser muss man dazu zwar nicht unbedingt die kuriosen und manchmal wahnsinnig komischen Alltagsskizzen des Verlegers Jo Lendle auf Facebook verfolgen. Aber es hilft. Und wer – Fun Fact – schon mal ein Pixi geschrieben hat, kann ohnehin kein schlechter Mensch sein. Auch Lektor Florian Kessler ist jemand, dem man die Leidenschaft für Literatur, aber auch seine Haltung jederzeit abkauft, egal, ob er als Helfer vor Ort über die Zustände in einem griechischen Flüchtlingslager schreibt oder ganz unprätentiös Thekendienst beim Prosanova-Festival schiebt. Es sind eben nicht nur die Bücher, die einen Verlag ausmachen, sondern genauso die Menschen, die sich für sie stark machen – angefangen bei der Presse-Betreuung durch liebgewonnene Menschen wie Frauke Vollmer, die uns Bloggern stets mit Respekt und Freundschaft begegnet. Aber am Ende ist ein Verlag natürlich trotzdem nur so gut wie seine Bücher – und um die soll es nun auch gehen.

Anja Kampmann – Wie hoch die Wasser steigen

Auf der Suche nach einem süffigen Buch für den Strand, einer leichten, lebensfrohen Urlaubslektüre? Dann gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Anja Kampmanns Prosadebüt ist womöglich der schwermütigste Roman, den ich seit Rolf Lapperts großartigem Über den Winter (ebenfalls Hanser) gelesen habe. Ein Buch, das sich Zeit lässt, das träge und schwer dahinfließt wie das Öl, das Protagonist Waclaw auf Bohrinseln fördert, bis sein bester Freund im Meer ertrinkt. Und das genauso wertvoll ist. Nach dem Tod von Mátyás reist Waclaw zunächst mit dessen letzten Habseligkeiten, später dann mit einer Brieftaube durch halb Europa und nimmt dabei nicht nur Abschied von seinem Freund, sondern auch von einem Leben, das ihn über viele Jahre hart und illusionslos werden ließ. Nach Stationen ihrer früheren Landgänge sucht Waclaw schließlich Anknüpfungspunkte an seine Vergangenheit im Ruhrpott und die Menschen, die er dort einst zurückließ – allen voran Milena, die Liebe seines Lebens.

Vor ihrem ersten Roman hat sich Anja Kampmann in erster Linie als Lyrikerin einen Namen gemacht, dementsprechend lebt Wie hoch die Wasser steigen vor allem von seiner Sprache und der dichten, schwermütigen Atmosphäre. Ein Pageturner, ein Buch zum-einfach-Weglesen ist Kampmanns Roman nicht: Ich habe länger als sonst für die Lektüre gebraucht, musste immer wieder innehalten, um Stellen laut zu lesen, gelegentlich sogar Pausen einlegen. Die Tristesse und das langsame Erzähltempo sind nichts für zwischendurch, der Roman braucht Konzentration und manchmal auch den Willen, sich auf seine Melancholie einzulassen – umso größer wird dann aber der Sog, wenn man sich von der Stimmung erst anstecken lässt. Keine leichte Lektüre also, literarisch aber in jedem Fall ein Schwergewicht.

Leander Steinkopf – Stadt der Feen und Wünsche

Während Kampmanns Waclaw haltlos durch halb Europa reist, treibt es den Ich-Erzähler aus Leander Steinkopfs langer Erzählung Stadt der Feen und Wünsche bloß kreuz und quer durch Berlin. Weil er es mit sich alleine in der Wohnung nicht aushalten kann, seine eigene Gegenwart nicht erträgt, spaziert er drei Tage lang als Flaneur die Kieze ab und beobachtet weitestgehend teilnahmslos das Treiben der Menschen. Anders als Waclaw hat er keinen Verlust zu verarbeiten. Denn: Da war nie was. Da ist nur Leere. Er lebt ohne Sinn in den Tag hinein, ohne Aufgabe oder Verbindlichkeit. Natürlich gibt es Menschen in seinem Leben, da sind Freunde und zwei Frauen, Judith und Hanna, da ist sein alter Schulfreund Moritz, der ihn aus der Provinz besuchen kommt, da ist die Kellnerin, in die er sich verguckt hat. Aber nichts und niemand füllt – oder fühlt – die Leere in ihm. Das klingt jedoch tragischer als Steinkopfs Erzählung eigentlich ist: Stadt der Feen und Wünsche ist eine amüsante Lektüre, ein Gesellschafts-, Stadt- und Zeitgeistportrait voll kluger Beobachtungen und satirischer Spitzen. Ohne sich in Klischees zu verzetteln, lässt der Autor seine Figur die zuweilen zur Pose verkommenen Eigenheiten Berlins und seiner Bewohner einordnen und kommentieren. Ein Anti-Berlin-Buch ist es deshalb noch lange nicht geworden, im Gegenteil: Vielmehr wollte Steinkopf, wie er im Interview auf novellieren.com erzählte, ein Gefühl einfangen, das er mit Berlin verbindet – irgendwo zwischen süßer Sehnsucht und beschwingter Vergänglichkeit. Und das klingt dann schon fast wieder wie eine Liebeserklärung.

Colson Whitehead – Underground Railroad

Über diesen Roman ist bereits eine Menge geschrieben worden. Und zwar zu Recht. Underground Railroad ist eines dieser seltenen Bücher, denen der Spagat zwischen E und U, der Spagat zwischen gesellschaftspolitischem Gewicht und Spannungsliteratur für ein breites Publikum gelingt. Denn natürlich ist es zunächst einmal eine hollywoodreife Geschichte, wie den Sklaven Cora und Caesar die Flucht von der Baumwollfarm im amerikanischen Georgia gelingt, während ihnen ein Kopfgeldjäger quer durch die USA auf den Fersen bleibt. Und dann ist da natürlich das Alleinstellungsmerkmal, nämlich Colson Whiteheads geniale Idee, das historische Netzwerk Underground Railroad einfach wörtlich zu nehmen und die Figuren mit einem Hauch von erzählerischer Phantastik tatsächlich in unterirdischen Zügen fliehen zu lassen. Aber das Entscheidende ist etwas anderes: Angesichts eines Rassisten im Oval Office und Ereignissen wie jüngst in Charlottesville wird immer wieder deutlich, wie wenig sich in den Köpfen der Menschen seit dem Ende der Sklaverei getan hat. Noch immer wird in den USA die eigene unrühmliche Geschichte zu wenig thematisiert, noch immer ist Rassismus für viele Menschen Teil des Alltags. Allein das macht Underground Railroad trotz manch erzählerischer Schwäche zu einem wichtigen, weil leider noch immer erschreckend aktuellen Buch.


Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen, 352 Seiten. // Leander Steinkopf: Stadt der Feen und Wünsche, 112 Seiten. // Colson Whitehead: Underground Railroad, 352 Seiten. // Ebenfalls in den Hanser Literaturverlagen erschienen und von mir besprochen: Über den Winter von Rolf Lappert, Das Floß der Medusa von Franzobel & Die Terranauten von T.C. Boyle. In Zukunft dürften noch einige Romane dazukommen – gerade erst habe ich mir vorgenommen, anlässlich des Todes von Philip Roth eine klaffende Bildungslücke zu schließen…

Impressionen vom Prosanova 2017

IMG_9695bSechs Jahre ist es jetzt her, dass ich als Finalist des Literaturwettbewerbs zum Prosanova Festival eingeladen wurde: mein erster „richtiger“ Auftritt als Autor. Und gerade mal meine dritte Lesung. Deshalb hatte ich zwar ein paar durch und durch großartige Tage in Hildesheim – aber auch permanent die Hose voll. In diesem Jahr konnte ich die Atmosphäre zumindest für einen halben, viel zu kurzen Tag ganz entspannt auf mich wirken lassen.

Fand das Literaturfestival 2011 noch in einer aufgegebenen Kaserne statt, waren es diesmal vier große Industriehallen, darunter ein leerstehender Aldi, in denen das #pn17 mit viel Liebe zum Detail und kreativen Ideen zum Leben erweckt wurde. Genau wie vor sechs Jahren ist es den Organisatoren, zusammengesetzt aus dem Herausgeberteam der BELLA triste und Studierenden der Universtät Hildesheim, gelungen, das Festivalgelände zu etwas Besonderem zu machen. Vor allem die Eisenhalle und die Freifläche unter den Stahlträgern eines ehemaligen Gebäudes luden zum Verweilen ein – manchmal fast zu sehr. Dank des guten Wetters und so einiger bekannter Gesichter lief man stets Gefahr, sich zu verquatschen und deshalb Veranstaltungen zu verpassen.

Ohnehin hatte ich, da ich erst Samstagmittag ankam, leider viel zu wenig Zeit fürs Programm, das sich 2017 mit Fragen nach „MATERIAL, PROZESS und PROTOKOLLE“ auseinandersetzte. Vor sechs Jahren ware es noch darum gegangen, das enge Format „Lesung“ aufzubrechen und dabei Neues auszuprobieren, Grenzen auszuloten. Da konnte es schon einmal passieren, dass ein echtes Pferd in eine Lesung platzte. Einige Experimente damals waren spannend, andere wirkten manchmal etwas bemüht. Eines waren die Lesungen jedoch immer: überraschend. Diesmal machte das Programm einen weniger verspielten, erwachseneren Eindruck auf mich. Während Hildesheimer AutorInnen 2011 noch eine recht große Rolle gespielt hatten, lag der Fokus der fünften Ausgabe des Festivals stärker auf bekannte Namen. Von dem Wenigen, das ich sehen konnte, schien mir der Spagat zwischen unterhaltsameren und informativen Veranstaltungen jedoch gelungen. Am späten Nachmittag eilte ich etwa von Die weite weite Sofalandschaft [Teil 2], einer verschrobenen und sehr komischen szenischen Lesung von Malte Abraham und Svenja Viola Bungarten, zu einer Gesprächsrunde über den Trend zu autobiografischen Stoffen in der Literatur. In Trendscout: Autofiktion sprachen Anke Stelling und Fatma Aydemir mit Simon Roloff über das Verhältnis von Leben, Aufzeichnung und Literatur. Ein spannendes Thema angesichts des Erfolgs von Autoren wie Knausgård oder, hierzulande, Thomas Melle oder Arno Frank; allerdings wäre die Diskussion mit einem zusätzlichen Gesprächsteilnehmer, der – anders als Stelling und Aydemir – tatsächlich autobiografisch schreibt, vielleicht noch aufschlussreicher gewesen.

Wie immer bestand das Festival aber nicht nur aus literarischen Veranstaltungen. Am späten Abend überzeugten OTIS FOULIE bei ihrem Konzert mit einem Sound irgendwo zwischen The XX und Portishead; verstolperte Beats und verstörende Abgründe, immer wieder aber auch Momente erhabener Schönheit – dieses Duo sollte man sich merken. Und während im ehemaligen Aldi bis spät in die Nacht weitergefeiert wurde, endete das Prosanova 2017 für mich, biertrinkend im Liegestuhl auf dem Außengelände, mit zwei Erkenntnissen: Ein Tag auf dem Festival war zu kurz. Drei Jahre Wartezeit bis zum nächsten sind dagegen definitiv zu lang.


Auf Schöne Seiten hat Caterina Kirsten die Atmosphäre des Festivals – gerade auch für diejenigen, die das Prosanova nicht kennen – gut eingefangen. Dass sie uns beim Tanzen „lässige Moves“ bescheinigt, ist allerdings nur die halbe Wahrheit – in meinem Fall waren’s ganz klar #fakemoves! 😉 Eine umfangreiche und sicher im Laufe der kommenden Tage noch weitergeführte Presseschau hat Stefan Mesch nebst Fotos auf seinem Blog veröffentlicht. Einen guten Überblick über das Programm findet man im Rückblick bei LITAFFIN, einen informativen Text über die Gedanken dahinter auf Textmagazin. Auch Poesierausch hat das Prosanova besucht. Und last but not least geht es hier entlang für Fotos vom Prosanova 2011.