schriftsteller

Endlich wieder puzzeln: neuer Roman in Arbeit

IMG_4550c

Vorweg ein Geständnis: Ich stecke im Rezensionsstau. Vier Bücher warten noch auf ihre Besprechung, etliche mehr auf meine Lektüre. Manchmal muss man aber Prioritäten setzen – noch wichtiger ist mir nämlich das eine, an dem ich gerade schreibe. In Vorbereitung ist mein neuer Roman seit letztem Sommer, doch obwohl ich die ersten Seiten bereits im Januar schrieb, griffen die Zahnräder des Plots anfangs nicht so recht ineinander. Es fehlten wichtige Puzzleteile, ich musste alles noch einmal auseinandernehmen und wieder neu zusammensetzen, musste einige Ideen streichen und andere ergänzen. Seit einigen Wochen habe ich aber endlich das ganze Bild vor Augen und bin nach knapp 40 Seiten nun wieder mittendrin: im Schreiben, Verwerfen und Puzzeln, im Auf und Ab zwischen Zweifeln und Jubeln, leerem Blatt und Stunden ohne Zeitgefühl.

Seit der Erstfassung von Dezemberfieber sind inzwischen einige Jahre vergangen, in denen ich das Manuskript – zum Glück! – immer wieder überarbeitet habe; entsprechend schwer fiel mir nun der Wechsel vom Lektorats- in den Schreibmodus, zumal der Stil meines neuen Romans ein anderer ist. Für manche mag Schreiben wie Fahrradfahren sein, etwas, das sie nicht verlernen können. Ich fühle mich dagegen bei jedem neuen Roman wie nach einem Schlaganfall. Der schiefe Mundwinkel kommt nach den ersten, holprigen Seiten von allein. Aber sobald man den Anspruch, sofort druckreif zu schreiben, hinter sich lässt, kommen die Worte wieder wie von selbst, können die Gedanken wieder fließen. Mit der Freiheit, herumprobieren und dabei vielleicht auch mal scheitern zu dürfen, kehrt der Spaß am Schreiben zurück. Ich kenne das Ende meines Romans, weiß, welche Meilensteine ich im Plot erreichen muss. Und doch werde ich auf dem Weg dorthin so manches Mal die Orientierung verlieren – und freue mich darauf, herauszufinden, wohin es mich dann führt! Autoren werden mit jedem neuen Buch wieder zu Anfängern, mit jeder angebrochenen Seite zu Pionieren. Und genau so heißt auch der Arbeitstitel meines nächsten Romans: Pioniere.

Ich hoffe, das Manuskript bis zum Ende des Jahres abschließen zu können und werde hier sicherlich dann und wann über meinen Fortschritt berichten. Den Rezensionsstau habe ich bis dahin natürlich längst aufgelöst – ich gelobe noch für diesen Monat Besserung!

1000 Tode schreiben – und lesen!

1000todeObwohl sich mein Blog aufgrund des zeitfressenden Feinschliffs an Dezemberfieber momentan (leider!) noch in Zwangspause befindet, melde ich mich aus aktuellem Anlass nun doch mal wieder zu Wort: Morgen erscheint Version 3 (von 4) der fortlaufenden Textsammlung „1000 Tode schreiben“. In dem so ehrgeizigen wie interessanten E-Book-Projekt des Frohmann Verlags (den ich diesem Artikel sträflicherweise nicht erwähnt habe) sollen sich 1000 Menschen in ebenso vielen Beiträgen mit dem Thema Tod auseinandersetzen. Die bislang 350 kurzen Texte sind so unterschiedlich und abwechslungsreich wie ihre Autoren: Menschen, die privat oder beruflich mit dem Thema zu tun haben, schreiben gleichberechtigt neben Bloggern und gestandenen Schriftstellern wie Clemens Setz, Jan Fischer oder Daniela Seel. Auch ich durfte einen Text zu dem Projekt beisteuern; im kommenden Update von „1000 Tode schreiben“ befindet sich an 322. Stelle ein Auszug meines Romans Dezemberfieber, in dem der Verlust eines geliebten Menschen die Welt seiner Angehörigen sprichwörtlich aus dem Gleichgewicht bringt. Zur nächsten Version von „1000 Tode schreiben“ stelle ich das Projekt inhaltlich noch einmal genauer vor und veröffentliche in diesem Zuge dann auch meinen Beitrag auf dem Blog.

Für die 4. Version, die zur Leipziger Buchmesse erscheinen soll, nimmt die Herausgeberin Christiane Frohmann – die das Projekt mit geradezu heldenhaftem Einsatz beinahe im Alleingang stemmt – noch bis zum 1. März Texte an (weitere Infos hier). Mit dem Kauf muss man bis dahin jedoch nicht warten: Bei jedem Update bekommt man die aktuelle Version des E-Books per Mail geschickt. Die 4,99 € – zum Beispiel im Store von Minimore – sind nicht nur aufgrund der schieren Masse und Vielfalt an Texten gut angelegt: Da der gesamte Autoren- und Herausgeberanteil ans Kindersterbehospiz Sonnenhof in Berlin­‐Pankow gespendet wird, unterstützt man obendrein auch eine gute Sache!