Heimat

Der alte Mann und der Wald. Über „Betrunkene Bäume“ von Ada Dorian

img_4699Die Risiken und Nebenwirkungen des Alters sind gemeinhin bekannt. Den unaufhaltsamen Verlust körperlicher und geistiger Gesundheit kennt man aus dem Kleingedruckten, darauf ist man gefasst. Auf eine besonders lästige Eigenschaft des Altwerdens sind allerdings die Wenigsten vorbereitet: dass das Leben einen nun zwingt, loszulassen. Und zwar nicht nur jene, die man liebt. Sondern auch sich selbst – die Person, die man einmal war. Von niemandem gebraucht zu werden und keine Aufgabe mehr im Leben zu haben, lässt viele vereinsamen. Manche suchen sich einfach eine neue Aufgabe, geben sich etwa hingebungsvoll der Gartenarbeit hin; andere dagegen können sich mit dem Verlust ihrer Funktion nicht abfinden und halten verzweifelt an ihr fest. Und dann gibt es noch Menschen wie Erich: Auf die über achtzigjährige Hauptfigur von Ada Dorians Debütroman Betrunkene Bäume trifft all dies nämlich auf einmal zu.

Einst reiste Erich in einer abenteuerlichen Expedition durch Sibirien und erforschte die Bäume der Taiga, Jahrzehnte später ist er aber nur noch ein Schatten seiner selbst, der verzweifelt um seine Unabhängigkeit kämpft. Längst ist er zu alt, um alleine in seiner Wohnung zu leben; die Bemühungen seiner vielbeschäftigten, aber ehrlich besorgten Tochter Irina, ihm einen Platz im Altenheim oder wenigstens eine Pflegehilfe zu organisieren, sabotiert Erich jedoch nach Kräften. Sein Stolz ist größer als die Vernunft: Als Wissenschaftler auch im Ruhestand noch geachtet, wertet Erich weiterhin regelmäßig Klimadaten aus Russland aus. Aber nicht nur die Forschung, glaubt er, brauche ihn noch – auch sein Geheimnis im Schlafzimmer will Erich um jeden Preis bewahren: sein eigener kleiner Wald, der ihm spätestens, als Vögel darin nisten, über den Kopf gewachsen ist…

Eine ungewöhnliche Freundschaft

Nachdem ihm Stolz und Arbeitseifer die halbe Familie gekostet haben, ist der Wald alles, was ihm geblieben ist; ein Umzug ins Altersheim würde Erich deshalb nicht nur die Selbstachtung nehmen, sondern ihn auch endgültig von seinem Leben und dem, was es ausmachte, entwurzeln. Erst die Bekanntschaft mit einer Teenagerin zwingt den starrköpfigen Professor zum Umdenken: Katharina, die nach der Trennung ihrer Eltern von zuhause ausgerissen ist und sich seither in Erichs leerstehender Nachbarwohnung versteckt, ist auf der Suche nach ihrem Vater, den es beruflich nach Sibirien verschlagen hat. Als beide einander helfen, entsteht eine ungleiche Freundschaft, die Erich mit den großen Fehlern seines Lebens konfrontiert: Unausgesprochene Wahrheiten, selbstsüchtige Entscheidungen und gebrochene Versprechen kommen ans Licht. Immer mehr kreisen sich seine Gedanken um die Vergangenheit und seine schicksalhafte Zeit in der sibirischen Taiga – für Erich ein Sehnsuchtsort aus mehr als nur einem Grund. Denn Heimat kann sehr viel mehr bedeuten als bloß einen Ort. Es kann auch eine Aufgabe sein, ein Gebrauchtwerden. Oder aber ein Mensch, den man liebt.

Gelungenes Debüt mit Schwächen

Ein alter Mann, der noch einmal auf sein Leben zurückschaut und sich endlich der Schuld stellt, die er einst auf sich geladen hat – natürlich ist das ein sehr gängiger Topos in der Literatur. Ada Dorian gelingt es dennoch, Erich zu einer interessanten Figur zu machen. Sein Wald im Schlafzimmer ist ein starkes und eindringliches Bild, das trotz aller Skurrilität glaubwürdig bleibt und dem Roman genau wie der Verweis auf das Phänomen der betrunkenen Bäume metaphorische Tiefe verleiht. Ganz besonders die Rückblenden auf Erichs Sibirien-Expedition mit dem Landstreicher Wolodja, eine Randfigur, deren Bedeutung sich erst spät herausstellt, sind spannend und atmosphärisch gelungen. Tatsächlich wünscht man sich, mehr von den Abenteuern der beiden zu lesen – eigentlich ein gutes Zeichen für einen Roman. Dagegen kann der zweite Handlungsstrang rund um Katharina leider deutlich weniger überzeugen. Im Gegenteil zu Erich bleibt ihre Figur blass und teils unglaubwürdig; vor allem den Umgang mit zwielichtigen Figuren, die sie beinahe auf die schiefe Bahn geraten lassen, kauft man der etwas einfältigen Katharina nicht ab. An manchen Stellen fühlt man sich in ihren Kapiteln beinahe an ein Jugendbuch oder die plakativen Abziehfiguren einer Soap erinnert. Im Interview beim Blog@bout in Berlin sprach Ada Dorian davon, als Kind vor allem Zeit mit den Alten in ihrer Familie verbracht zu haben – vielleicht ist das einer der Gründe, warum Erich so glaubwürdig und nachvollziehbar geraten ist. Umso bedauerlicher ist es, dass der Roman beim Wechsel zu Katharinas Perspektive stets an Intensität verliert, obwohl die Grundidee ihrer unerwarteten Verbindung eine gute ist.

Dennoch ist Betrunkene Bäume insgesamt ein gelungener Roman über Heimat und Entwurzelung, Selbstbestimmung und Verantwortung geworden, der sich schnell liest, aber umso länger nachwirkt. Und vielleicht ist es ja auch ganz gut, dass Ada Dorian bei ihrem Debüt noch ein wenig Luft nach oben gelassen hat: Schon im Herbst veröffentlicht Ullstein ihren zweiten Roman.


Ada Dorian: Betrunkene Bäume. Der Roman erscheint am 24.2. bei Ullstein als erster Titel des neuen Imprints Ullstein fünf. Zu meinem Bericht über das Blog@bout mit der Autorin und dem Ullstein fünf-Team geht es hier entlang. Eine sehr schöne und treffende Rezension ist auch bei Lust auf Lesen erschienen.

Zwei Schritte zurück. Über „An den Rändern der Welt“ von Olivier Adam

DSC_0164bPaul hat alles hinter sich gelassen. Als einer der wenigen hat er es aus der prekären Banlieue herausgeschafft und sich ein neues Leben aufgebaut. Von seiner Heimat, seinen Freunden und sogar seiner Familie entfremdet, ist Paul selbst optisch kaum wiederzuerkennen: Aus dem magersüchtigen, unsicheren Teenager von damals ist ein beleibter Familienvater und Schriftsteller geworden. Seinen inneren Dämonen entkommt Paul jedoch nicht. Schon als Zehnjähriger erfasste ihm beim Hinunterschauen von einer Klippe Todessehnsucht. Seine Depressionen drängen ihn seither immer weiter an den Rand, treiben ihn aus Paris und bis an die Küste der Brétagne, wo er zumindest für eine Weile mit seiner Frau Sarah und ihren innig geliebten Kindern Frieden findet, ehe sie die Last seiner Krankheit nicht mehr (er)tragen kann und Paul verlässt.

Ausgerechnet jetzt soll er in seine verhasste Heimat zurückkehren – weil seine Mutter nach einem schweren Sturz im Krankenhaus liegt, braucht sein Vater Pauls Hilfe. In der Banlieue trifft Paul auf alte Freunde, alte Liebschaften und alte Wunden, vor allem aber auf eine Stadt im Niedergang. Alles ist in Auflösung begriffen: Seine Mutter baut täglich stärker ab, und sein mürrischer Vater will das Haus, in dem er mit seinem Bruder aufgewachsen ist, verkaufen, um in ein altersgerechtes Wohnheim zu ziehen. Paul wird vom Getriebenen zum Heimatlosen: In sein altes Leben will und kann er nicht zurück. Aber auch sein Gegenwärtiges, dasjenige, das er sich gemeinsam mit Sarah aufgebaut hat, bleibt ihm versperrt. Ihr Haus in der Brétagne, das sie jahrelang mit viel Liebe zum Detail in ein Zuhause verwandelt haben, darf er nur noch als Gast betreten, während ihn ein Anderer als Familienvater und Ehemann zu ersetzen droht.

Kein Schritt nach vorne und zwei zurück

Als Symbol für seine Hoffnungslosigkeit verfolgt Paul voller Entsetzen in den Nachrichten, wie ein Tsunami eine Schneise der Zerstörung in seinen Sehnsuchtsort Japan reißt – ausgerechnet das Land, in dem er mit Sarah und den Kindern am glücklichsten gewesen ist und in das er hoffte, eines Tages mit ihnen zurückzukehren. Nach der Kernschmelze in Fukushima scheint diese Zukunft, diese Hoffnung auf lange Sicht verbaut. Paul schaut einmal mehr in den Abgrund und muss begreifen, dass ein Schritt nach vorne der eine zu viel wäre. Und dass er vielmehr zwei Schritte zurückgehen muss, um endlich Frieden mit sich zu schließen.

Ich habe den Roman kurz nach Rolf Lapperts Über den Winter gelesen, der eine ganz ähnliche Geschichte erzählt. Trotz vieler Parallelen könnte der Sound beider Romane aber kaum unterschiedlicher sein. Olivier Adams Ich-Erzähler Paul ist weitaus geschwätziger als Lapperts verschlossener Protagonist Salm, der nur wenig von sich preisgibt; die karge, reduzierte Prosa in Über den Winter spiegelt den Geisteszustand seiner Figur allerdings besser wider. Paul erzählt viel von sich, oft zu viel, und nimmt dem Leser damit Raum für eigene Gedanken, Assoziationen, Interpretationen. Etwas mehr Verdichtung hätte dem Roman an vielen Stellen gut getan. An den Rändern der Welt ist dennoch ein gelungener, melancholischer und teils sogar politischer Roman, der seine Figuren ernst nimmt und darüber hinaus ein deprimierendes Bild französischer Vorstädte zeichnet.


Olivier Adam: An den Rändern der Welt. Erschienen bei Klett-Cotta, aus dem Französischen von Michael von Killisch-Horn, ISBN: 978-3-608-98004-2. Auf den Roman gestoßen bin dank dieser sehr schönen Rezension bei Kaffeehaussitzer.

Texte gesucht: E-Book #bloggerfuerfluechtlinge

Instagram-bloggerfuerfluchtlingeViele haben es ja sicher bereits auf Schöne Seiten oder anderswo gesehen: Für ein karitatives E-Book, das beim Digitalverlag mikrotext erscheinen wird, suchen wir Beiträge zum Thema Flucht: Persönliche Auseinandersetzungen mit Flucht und Flüchtlingshilfe (z.B. Interviews, Porträts oder Erfahrungsberichte), die sich aber nicht allein auf die aktuelle Situation beschränken müssen. Obwohl diese natürlich im Fokus steht, möchten wir gerne auch ein größeres Bild aufzeigen; immer wieder in der Geschichte sahen sich Menschen in Not gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und waren auf die Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft anderer angewiesen. Das fünfundzwanzigjährige Jubiläum der Wiedervereinigung sollte uns dieser Tage daran erinnern, dass eine Flucht unter Lebensgefahr noch immer Teil der jüngeren Geschichte Deutschlands ist.

In den letzten Wochen haben wir für das Projekt, dessen Erlöse der Initiative Blogger für Flüchtlinge zugute kommen sollen, bereits viele großartige und wichtige Texte gelesen. Doch wir sind weiterhin auf der Suche nach Beiträgen, die das E-Book thematisch bereichern können und freuen uns sowohl über selbstgeschriebene Texte als auch über Links und Hinweise auf Artikel, die wir uns unbedingt einmal anschauen sollten!

Mehr zur Ausschreibung findet ihr im Exposé!