Maria-Christina Piwowarski

Fake News #1

rudkoffsky_fake-vorschau-coverEinen Monat ist mein zweiter Roman Fake nun schon draußen – und zu meiner großen Freude ist er dabei schon ganz schön rumgekommen. Vor allem bin ich aber auch erleichtert – offenbar habe ich da tatsächlich ein ganz gutes Buch geschrieben. Sicher war ich mir da nicht: ein Mann, der aus der Sicht einer Frau über ein so sensibles Thema wie Mutterschaft schreibt, obendrein Figuren, die moralische Grenzen überschreiten und Falsches tun, aber trotzdem Empathie beim Leser wecken sollen – das hätte böse schiefgehen können. Auch angesichts der (trotz vieler positiver Rückmeldungen) recht zähen Verlagssuche wusste ich nicht, ob ich mich mit diesem Roman nicht verhoben habe. Umso schöner ist es dann, von Ocelot-Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski in ihrem Podcast blauschwarzberlin einen Satz wie diesen zu hören: „Ein großartiges Buch! Ich möchte Voland & Quist preisen und lieben, dass sie es gemacht haben!“

Die Begeisterung, mit der Piwowarski über Fake spricht, hat mich wahnsinnig gefreut. Und tollerweise steht sie mit ihrer Meinung nicht alleine da: Ob beim unfassbaren Auftakt mit Spiegel Online, in wunderbaren Blogbesprechungen wie der von Sophia Weigand auf Literaturen oder Tweets vom Zeit-Redakteur Christian Fuchs („Das Netzwerk der Neuen Rechten“) – bislang habe ich ausschließlich positives Feedback auf Fake bekommen. Gesammelte Zitate und Links zu den vielen Besprechungen findet ihr hier! Außerdem habe ich mit der Kreiszeitung Wesermarsch in meiner Heimatstadt Nordenham über den Roman gesprochen – hier geht’s zum Artikel.

Nächste Woche ist Premiere!

Ab nächster Woche darf ich die Reaktionen auf meinen Roman endlich auch live erleben – am 9. Oktober findet, moderiert von der großartigen Caroline Grafe, in der Stadtbibliothek Stuttgart die Premierenlesung von Fake statt. Eine Woche später geht es dann auch schon auf die Frankfurter Buchmesse – dort spreche ich am Freitag um 13 Uhr bei detektor.fm über den Roman und lese am Samstag sowohl um 12:30 auf der Leseinsel der Unabhängigen Verlage als auch um 17:00 bei Open Books im Stadthaus. Ich freue mich auf jede Buchmesse, auf diese aber natürlich ganz besonders!

Übrigens: Wer Lust hat, sich mit mir direkt über Fake zu unterhalten, kann sich noch sechs Tage lang für die Leserunde bei Lovelybooks bewerben und eines von zehn Büchern ergattern – ich freue mich auf den Austausch!

Buchhändlerinnen im Gespräch zum #dbp17

19396722_10158890121230578_7682669848055600835_n

Es ist ja schön und gut, wenn die von der Jury nominierten Titel im Feuilleton besprochen und von uns Buchpreisbloggern vorgestellt werden. Aber wie kommen Long- und Shortlist des Deutschen Buchpreises eigentlich bei denen an, die die Bücher dann auch verkaufen sollen? Ich habe mit Buchhänderlinnen über die Auswahl der Jury und ihre Favoriten gesprochen. Maria-Christina Piwowarski arbeitet seit 2012 bei Ocelot, not just another bookstore, Jacqueline Masuck seit 2000 in der Belletristik-Abteilung beim KulturKaufhaus Dussmann; darüber hinaus bloggt sie auf masuko13 über Literatur und war in den vergangenen Jahren Teil des Buchpreisbloggerteams.

Wie zufrieden seid ihr mit der Longlist-Auswahl der Jury?

Piwowarski: In den vergangenen Jahren habe ich vor allem festgestellt, dass es mir die wechselnde Jury wohl nie recht machen kann. Auch in diesem Jahr finde ich die Liste bedauerlich unspektakulär. Mir fehlt schlicht EIN Titel darauf, für den ich so richtig die Daumen drücken will, für den ich brennen kann. Aber ich sehe durchaus ein, dass das ein rein subjektives Problem ist. Ich habe mich für Christine Wunnikes Katie und Das Jahr der Frauen von Christoph Höhtker gefreut und fand die Nominierung von Schreckliche Gewalten von Jakob Nolte eine gute und mutige Entscheidung. Den Rest der Liste musste ich hinnehmen – wie das Berliner Wetter in diesem Sommer.

Masuck: Ich fand die Longlist sehr ausgewogen. Es waren einige Titel aus Indie-Verlagen dabei mit sehr literarischen Büchern wie Jakob Noltes Schreckliche Gewalten (Matthes & Seitz). Gleichzeitig waren auch große Verlage vertreten wie Suhrkamp mit drei AutorInnen und Galiani mit dem großartig unterhaltenden Roman Wiener Straße von Sven Regener. Für uns Buchhändler ist es immer schön, wenn die deutsche Buchlandschaft in ihrer gesamten Vielfalt präsentiert wird. Die Kunden nehmen das auch begeistert an, das spürt man dann an den guten Abverkäufen. Im KulturKaufhaus Dussmann präsentieren wir deshalb bereits die Titel der Longlist als großes Medienereignis.

Welchen Titel habt ihr vermisst?

Piwowarski: Einen? Ich kann absolut nicht nachvollziehen, dass weder Svealena Kutschke für Stadt aus Rauch noch Sabrina Janesch für Die goldene Stadt nominiert wurden. Darüber hinaus hätte ich zu gern Jana Hänsel, Zsuzsa Bánk, Lana Lux, Chris Kraus, Mariana Leky, Barbara Zoeke und Isabel Fargo Cole auf der Longlist gesehen. Und Uwe Timm.

Masuck: Ich hätte mich sehr gefreut, wenn Lana Lux mit Kukolka und Kevin Kuhn mit Liv es auf die Longlist geschafft hätten.

Haben es die richtigen Bücher in die Shortlist geschafft?

Piwowarski: Unter den gegebenen Umständen schon. Feridun Zaimoglu mit seinem gefühlten Dauerabonnement auf die Longlist hätte mit Evangelio im Lutherjahr vermutlich zu gewollt gewirkt. Auch Jonas Lüscher und Kerstin Preiwuß haben meiner Meinung nach mit diesen Büchern keinen Shortlist-Platz verdient. Und Sven Regener zu nominieren fand ich (bei aller Sympathie) genauso unsinnig, wie im letzten Jahr Joachim Meyerhoff (ebenfalls bei aller Sympathie) auf die Longlist zu setzen.

Masuck: Ich freue mich wirklich wahnsinnig, dass der Suhrkamp Verlag mit drei Titeln auf der Shortlist vertreten ist. Hier drücke ich ganz besonders die Daumen, dass einer der drei AutorInnen den Deutschen Buchpreis gewinnt. Allerdings hätte ich gerne noch Ingo Schulze mit seinem Roman Peter Holtz aus dem S. Fischer Verlag auf der Shortlist gesehen.

Wer, glaubt ihr, gewinnt den Deutschen Buchpreis?

Masuck: Eine Prognose wage ich momentan nicht, da ich einige der Shortlist-Titel noch lesen möchte. Zum Beispiel auch Falkners Romeo oder Julia aus dem Berlin Verlag.

Piwowarski: Da mein „Glaube“ hier scheinbar keine Rolle spielt (siehe Frage zwei: Auf alle diese AutorInnen hätte ich zu gern ein Monatsgehalt gewettet.), wünsche ich den Buchpreis einfach Marion Poschmann oder Sasha Marianna Salzmann. Auch mit Franzobel wäre ich zufrieden – unter den gegebenen Umständen. Zudem muss ich, auch, wenn das nicht gefragt war, ergänzen, dass ich Margaret Atwood als Gewinnerin des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels eine so grandiose Entscheidung finde, dass mich das mit all meinem Gram versöhnt, zumal ich mich auch jetzt schon auf die nächste Longlist freue. Ich habe es versucht, ich kann nicht anders.

***

Nicht nur unter uns Buchpreisbloggern polarisiert die Auswahl der Jury zuweilen – und das ist auch gut so: Man spricht und diskutiert über Literatur, schafft dadurch Aufmerksamkeit für AutorInnen und Bücher, die ohne Nominierung womöglich nur wenig öffentliche Beachtung gefunden hätten. Allerdings gibt es auch deutlich kritischere Stimmen zur Longlist des Deutschen Buchpreises. Angelika Abels, Bloggerin und Inhaberin der Buchhandlung Angelikas Büchergarten, antwortete mir: „Ehrlich gesagt habe ich mir die Longlist erst angeschaut, nachdem Deine Anfrage kam. Warum? Nun, in den letzten beiden Jahren (seit der Eröffnung meiner Buchhandlung) habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Kunden daran nicht interessiert sind. Auf Nachfrage bekomme ich zur Antwort, dass sie die Bücher als zu „schwer“ und zu „elitär“ empfinden. Ich sehe es ähnlich. Die Texte erschlagen den Leser und die Thematik ist oftmals düster. Aus buchhändlerischer Sicht sind diese Bücher kaum bis gar nicht verkäuflich. Das heißt nicht, dass ich den Deutschen Buchpreis unwichtig finde. Nein. Das Kulturgut Buch ist wichtig und sollte auf jeden Fall gefördert werde. Nur bei der Auswahl der Titel für die Longlist sollte man mal weniger „elitär“ denken. Ferner würde ich mir mehr Autorinnen und Indie Verlage wünschen. Ich selbst habe in diesem Jahr wundervolle Texte aus verschiedenen Indie Verlagen gelesen. Nachdem ich mir dann jetzt auch die Shortlist angeschaut habe, denke ich, dass Außer sich eine gute Chance hat … das ist zumindest das Buch, welches ich auch lesen würde.“

Drei BuchhändlerInnen, drei Meinungen – und in der Jury werden die Diskussionen während der nächsten Wochen kaum einfacher sein… Ich danke Maria-Christina Piwowarski, Jacqueline Masuck und Angelika Abels dafür, dass sie sich die Zeit genommen haben, mir meine Fragen zu beantworten!