Indie-Verlage

Eindrücke vom Wetterleuchten 2017

wetterleuchtenAm Samstag fand zum zweiten Mal das Wetterleuchten statt, der Sommermarkt der unabhängigen Verlage im Literaturhaus Stuttgart. Während im Obergeschoss ganztägig Lesungen geboten wurden, präsentierten mehr als vierzig Aussteller, darunter die Frankfurter Verlagsanstalt, Voland & Quist oder der Verbrecher Verlag, draußen wie drinnen ihr aktuelles Programm. Die Stände und Lesungen waren wie zur Premiere erfreulich gut besucht, obwohl bis auf Arno Frank in diesem Jahr die  – sofern man bei Indie-Verlagen davon sprechen kann – prominenten Namen fehlten. Nicht unbedingt ein Nachteil: Umso eher gab es dadurch Neues zu entdecken.

Vom Verlag pudelundpinscher etwa hatte ich bislang nie gehört, nun begeisterte mich aber gleich bei meiner ersten Lesung Hamed Abboud mit seiner teils lyrischen Kurzprosa aus Der Tod backt einen Geburtstagskuchen. Mit viel schwarzem Humor begegnet er darin dem längst zum Alltag gewordenen Schrecken des syrischen Bürgerkriegs, vor dem er 2012 in einer drei Jahre dauernden Odyssee nach Österreich floh. Den Text Ich möchte einen Panzer fahren bekamen wir gleich zwei Mal zu hören. Zunächst trug Abboud das lange Prosagedicht auf Arabisch vor, anschließend ein professioneller Sprecher auf Deutsch. Konzentriert einer Sprache zu lauschen, von der ich kein Wort verstehe, war eine faszinierende Erfahrung, besonders, als sich nach einigen Minuten die ersten Muster erkennen ließen. Später las der Autor auf Bitten des Moderators auch selbst einige Zeilen auf Deutsch – und die hatten es in sich. In Die verschiedenen Varianten des Todes schreibt Abboud sarkastisch über die Entwertung des Todes im Krieg. Der ist in Syrien schließlich Alltag, beinahe langweilig: „Wandere um eines besseren Lebens willen nicht aus, sondern um eines besseren Todes willen. Du musst deinen passenden Tod im geeigneten Augenblick ergattern. […] Stirb sauber und steril durch das Salz des Meeres statt durch Chemiewaffen. Stirb vor Kälte in einem Kühlwagen auf der Autobahn. […] Stirb, weil du den Ausweis vergessen oder weil du die Bescheinigung über den Aufschub des Militärdienstes zu langsam vorgezeigt hast.“ Den schmalen zweisprachigen Band habe ich mir nach der gelungenen Lesung gleich als Rezensionsexemplar sichern müssen. Ein Geheimtipp, hoffentlich aber nicht mehr lange: Hamed Abboud ist gemeinsam mit seinen Übersetzern für den 9. Internationalen Kulturpreis vom HKW nominiert.

Nach meiner mehr als positiven Besprechung von Arno Franks So, und jetzt kommst du habe ich mich auf seinen Auftritt beim Wetterleuchten natürlich sehr gefreut. Trotz dreier Passagen, die er aus seinem autobiografischen Debüt las, stand vor allem das Gespräch mit Moderatorin Sandra Potsch im Vordergrund. Interessant fand ich dabei besonders seine distanzierte Wortwahl, wenn es um die Mitglieder seiner Familie, allen voran seinen Vater, ging: Nie sprach er von meinem Vater, meiner Mutter, meiner Schwester. Stattdessen war stets von dem Vater die Rede. Oder von der Figur des Ich-Erzählers. Gerne hätte ich mehr darüber erfahren, inwieweit Frank seine Kindheit fiktionalisiert hat, um sie zu einer Romanhandlung zu verdichten – oder ob er diese sprachliche Distanz einfach braucht, um öffentlich über so intime Erinnerungen an die eigene Familie sprechen zu können. Die halbe Stunde war insofern wie erwartet unterhaltsam und aufschlussreich, aber leider etwas zu kurz.

Zum Abschluss fanden noch zwei Lesungen als zwischen/miete-special statt, in denen junge Literatur im Vordergrund stand. Dietlind Falk las aus ihrem Debütroman Das Letzte, einer Coming-of-Age-Geschichte über eine Ich-Erzählerin, die in einer anarchistischen WG lebt, aber plötzlich Verantwortung für ihre Messie-Mutter übernehmen muss. Das Romansetting versprach Ungewöhnliches, leider fehlte es mir jedoch sowohl beim gelesenen Abschnitt als auch im anschließenden Gespräch ein wenig an Tiefe. Zuletzt trug der Schweizer Michael Fehr Texte aus seinem Band Glanz und Schatten vor und überzeugte nicht nur als phantasievoller Fabulierer, sondern auch als Entertainer. Er trug seine Texte frei und ausdrucksstark vor, verließ dabei immer wieder die Bühne und lief umher. Auch im unterhaltsamen Gespräch mit der Moderatorin präsentierte sich Fehr so schlagfertig und klug, dass ihm wahrscheinlich jeder im Publikum gerne noch länger zugehört hätte.

Deshalb war es schade, dass sich das Wetterleuchten schon zur Dämmerung dem Ende neigte und sich das Lesungsprogramm nicht noch weiter in den Abend zog. Dass der Sommermarkt der Indies erneut gut vom Publikum angenommen wurde, ist jedenfalls erfreulich. Im nächsten Jahr wird er definitiv ein drittes Mal stattfinden, hoffentlich plant das Literaturhaus aber auch über 2018 hinaus und macht das Wetterleuchten zu einer festen Institution in Stuttgart. Schließlich sind es gerade diese Veranstaltungen, die unabhängigen Verlagen die Aufmerksamkeit ermöglichen, die sie brauchen und verdienen – Stichwort: Bibliodiversität.

 

Besorgter als Bono: Über Dave Eggers Entwicklung als Autor und sein gesellschaftliches Engagement

Eines vorweg: Ich werde gar nicht erst versuchen, auf meinem Blog mit anderen Buchbloggern um die neuesten und besten Rezensionen zu konkurrieren – das wäre von an Anfang an zum Scheitern verurteilt. Ich ziehe meinen Hut vor dem Leseeifer anderer Blogger, die im Jahr vermutlich genügend Bücher schaffen, um mit den Stapeln in ihren Wohnzimmern die Skyline von New York nachzubauen. Ich käme da wahrscheinlich bestenfalls auf Wuppertal, als Leser gleiche ich nämlich eher einem Quartalssäufer. Manchmal lese ich monatelang nichts – vor allem, wenn ich gerade selber schreibe -, dann aber gleich wieder sechs Romane am Stück. Weil ich jedoch immer weniger lese, als ich eigentlich möchte, macht mir der Stapel ungelesener Bücher auf meinem Regal stets ein schlechtes Gewissen. Allerdings gibt es eine Handvoll Autoren, die mir aus unterschiedlichen Gründen so viel bedeuten, dass ich deren neuesten Veröffentlichungen immer sofort lesen muss. Einer von ihnen, Dave Eggers, war im letzten Jahr wegen seines Romans The Circle in aller Munde; sein hierzulande erfolgreichster Roman ist ein relevanter und durchaus wichtiger Kommentar zur social media-Gesellschaft, aber sicher nicht Eggers beste Arbeit. Warum mich seine anderen Romane mehr überzeugt haben und inwiefern er mich vor allem über sein Schreiben hinaus inspiriert hat, möchte ich darum anhand einer ausführlichen Werkschau begründen.

Die Dringlichkeit eines Idealisten

Als sein Debüt 2001 in Deutschland herauskam, bin ich gleich auf Dave Eggers hereingefallen. Der Titel seines großteils autobiographischen Romans – Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität – war so ironisch wie brillant, entsprach allerdings nur der halben Wahrheit: Die Geschichte, wie Eggers mit 22 seinen achtjährigen Bruder Toph großziehen muss, weil ihre Eltern innerhalb weniger Wochen verstorben sind, ist tatsächlich herzzerreißend. Genial ist das Buch aber nur zu Anfang. Das Spiel mit der Metaebene und den postmodernen Brechungen im langen Vorwort hat mir, weil ich z.B. David Foster Wallace damals noch nicht kannte, ganz neue, aufregende Möglichkeiten von Literatur aufgezeigt; in diesem hat Eggers allerdings auch schon vorweggenommen, dass das Buch ab Seite 135 „irgendwie unausgewogen“ sei – leider zurecht. Das erste Drittel des Romans begeistert noch mit emotionaler Wucht: Hilflosigkeit und Schmerz sind genauso unmittelbar wie der trotzige, unbedingte Willen zum Leben, den die Familientragödie bei Eggers ausgelöst hat. Wider allem Leid strotzt sein Debüt nur so von Komik und Lebenslust. Im weiteren Verlauf der Handlung blitzen zwar immer wieder geniale Momente auf, doch leider mangelt es ihr zunehmend an Stringenz; immer öfter verliert sich der Roman in Nebenschauplätzen und fasert aus. Dennoch blieb für mich der Eindruck, hier auf eine aufregende neue Stimme der amerikanischen Gegenwartsliteratur gestoßen zu sein.

Eggers erster fiktionaler Roman Ihr werdet (noch) merken, wie schnell wir sind – eines meiner absoluten Lieblingsbücher – setzt sich praktisch aus denselben Zutaten wie sein Debüt zusammen, schafft es zugleich aber auch, eine spannende und mitreißende Geschichte zu erzählen. Wieder einmal ist es der Tod, der die Ereignisse in Gang setzt: Um den Verlust ihres besten Freundes zu verarbeiten, brechen Will und Hand zu einer fünftägigen, planlosen Weltreise auf und versuchen auf dieser, so viel Geld wie möglich zu verschenken – was zu allerhand skurrilen und abenteuerlichen Situationen führt. Trotz allen Humors bleibt der Leidensdruck der Protagonisten immer erkennbar. Als Leser spürt man eine permanente Dringlicheit, die sich auch in der Gestaltung der deutschen Erstausgabe spiegelt: Die Handlung setzt bereits auf dem Cover ein und lässt keinen Platz für editorische Hinweise. Es besteht kein Zweifel: Diese Figuren haben keine Zeit zu verlieren. Dieselbe Dringlichkeit spürt man auch beim Autor: Da ist einer, der muss etwas erzählen; diese Geschichte, dieses Thema muss aus ihm heraus.  (mehr …)

Kein #Neuland in Sicht? Über Literaturblogs und (fehlende) Innovationen in der Verlagswelt

Es gibt einen guten Grund, warum ich als Autor meine Homepage aufgegeben habe, um stattdessen einen Blog zu führen: Es ist, wie ich glaube, die logische Konsequenz angesichts einer Literaturwelt im Umbruch. Die Art und Weise, wie Literatur wahrgenommen und sichtbar gemacht wird, hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert und den Weg für Innovationen bereitet. Etablierte Verlage müssen endlich angemessenere, bessere Antworten auf das finden, was Frau Merkel unlängst etwas unglücklich als Neuland bezeichnete.

Blogs machen dem Feuilleton die Deutungshoheit streitig

Längst kann das klassische Feuilleton nicht mehr die alleinige Deutungshoheit über Bücher und Autoren für sich beanspruchen; Rezensionen in Blogs oder Leserunden auf Plattformen wie Lovelybooks spielen eine immer wichtigere Rolle in der Rezeption von Literatur. Sie ermöglichen nicht nur einen ganz neuen Dialog zwischen Autor und Leser, sondern bilden dank der Vernetzung engagierter Buchliebhaber (bspw. We read Indie) auch ein Gegengewicht zu einer Verlagswelt, die sich teils im Programm, vor allem aber im Marketing bloß noch auf sichere Blockbuster verlässt. In der Masse fehlt inzwischen immer öfter die Klasse: Die inflationären Promi-Biografien etwa sind das literarische Äquivalent zu Katzenvideos auf Youtube. In den Blogs entscheiden (bestenfalls) aber weder Werbeetats noch Programmschwerpunkte, welche Bücher besprochen werden – eine große Chance für Indie-Verlage und ihre Autoren: Da stehen Blockbuster neben Nischentiteln, Klassiker neben Newcomern, Selfpublisher neben Starautoren. Sicher gibt es auch Beeinflussungen seitens der Verlage; jeder Blogger kämpft schließlich um das knappe Gut Aufmerksamkeit und die Chance, aus der Masse an Gleichgesinnten herauszustechen. Das ändert dennoch nichts daran, dass ihre Stimmen ernst genommen werden. Und zwar zurecht: Ich bin bereits in meiner ersten Woche auf WordPress auf so viele interessante Blogs (und Bücher!) gestoßen, dass ich mit dem Lesen kaum hinterher komme – und dabei habe ich wahrscheinlich gerade mal die Spitze des Eisbergs freigelegt [Anm.: Es steht jedem Leser frei, hier seine eigene Titanic-Analogie einzufügen; ich habe mir meine eigene gerade so verkneifen können.]. Wie ernst Verlage diese neuen Stimmen nehmen, zeigt sich nicht nur durch ihre große Bereitschaft zur Kooperation, sondern auch am aktuellen Trend zum verlagseigenen Blog – S. Fischer oder Suhrkamp seien hier nur als Beispiele genannt. (mehr …)